Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Alle Anordnungen für Spannungsmessungen haben einen gewissen Grad von Nützlichkeit. Einige aber dienen dem allgemeinen Gebrauch in der therapeutischen Praxis. Im gegenwärtigen Entwicklungsstadium ist die Kugelfunkenstrecke das einfachste Mittel und, wenn richtig verwendet, genügend genau für praktische Bedürfnisse. Siebentes Kapitel Röntgenröhren Zwei Typen von Röntgenröhren stehen im Gebrauche, die Glühkathodenröhren und die Gasröhren. Diese Typen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art, auf die die Elektronen, die für die Beschießung des Antikathodenspiegels wesentlich sind, gewonnen werden. In der Glühkathodenröhre, die durch die Coolidgeröhre und Lilienfeldröhre repräsentiert wird, stammen die Elektronen aus einer Kathode, die aus einem Draht von geeignetem Material, Wolfram oder Tantal, besteht; durch Erhitzung des Drahtes mittels eines elektrischen Stromes werden die Elektronen ausgelöst, ausgekocht, wie Coolidge selbst es nennt. Das Vakuum in der Rohre ist sehr groß und eine Entladung kann nicht eintreten, wenn die Kathode nicht ins Glühen kommt. In der Coolidgeröhre verdunsten gleichsam aus dem durch einen Hilfsstrom geheizten Faden die Elektronen, welch letztere von der positiven Anode angezogen werden. Dieser "Zug" von Elektronen stellt den Röhrenstrom dar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.) |
ISBN: | 9783709153697 9783709152218 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5369-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170801 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709153697 |c Online |9 978-3-7091-5369-7 | ||
020 | |a 9783709152218 |c Print |9 978-3-7091-5221-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5369-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863947810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615.895 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hirsch, Seth Isaac |d 1880-1942 |e Verfasser |0 (DE-588)127765921 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie |c von J. Seth Hirsch |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Alle Anordnungen für Spannungsmessungen haben einen gewissen Grad von Nützlichkeit. Einige aber dienen dem allgemeinen Gebrauch in der therapeutischen Praxis. Im gegenwärtigen Entwicklungsstadium ist die Kugelfunkenstrecke das einfachste Mittel und, wenn richtig verwendet, genügend genau für praktische Bedürfnisse. Siebentes Kapitel Röntgenröhren Zwei Typen von Röntgenröhren stehen im Gebrauche, die Glühkathodenröhren und die Gasröhren. Diese Typen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art, auf die die Elektronen, die für die Beschießung des Antikathodenspiegels wesentlich sind, gewonnen werden. In der Glühkathodenröhre, die durch die Coolidgeröhre und Lilienfeldröhre repräsentiert wird, stammen die Elektronen aus einer Kathode, die aus einem Draht von geeignetem Material, Wolfram oder Tantal, besteht; durch Erhitzung des Drahtes mittels eines elektrischen Stromes werden die Elektronen ausgelöst, ausgekocht, wie Coolidge selbst es nennt. Das Vakuum in der Rohre ist sehr groß und eine Entladung kann nicht eintreten, wenn die Kathode nicht ins Glühen kommt. In der Coolidgeröhre verdunsten gleichsam aus dem durch einen Hilfsstrom geheizten Faden die Elektronen, welch letztere von der positiven Anode angezogen werden. Dieser "Zug" von Elektronen stellt den Röhrenstrom dar | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Gene therapy | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Gene Therapy | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5369-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888001 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156945313792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hirsch, Seth Isaac 1880-1942 |
author_GND | (DE-588)127765921 |
author_facet | Hirsch, Seth Isaac 1880-1942 |
author_role | aut |
author_sort | Hirsch, Seth Isaac 1880-1942 |
author_variant | s i h si sih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452755 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863947810 (DE-599)BVBBV042452755 |
dewey-full | 615.895 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.895 |
dewey-search | 615.895 |
dewey-sort | 3615.895 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5369-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02703nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170801 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709153697</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5369-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709152218</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5221-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5369-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863947810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.895</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch, Seth Isaac</subfield><subfield code="d">1880-1942</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127765921</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie</subfield><subfield code="c">von J. Seth Hirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 224 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alle Anordnungen für Spannungsmessungen haben einen gewissen Grad von Nützlichkeit. Einige aber dienen dem allgemeinen Gebrauch in der therapeutischen Praxis. Im gegenwärtigen Entwicklungsstadium ist die Kugelfunkenstrecke das einfachste Mittel und, wenn richtig verwendet, genügend genau für praktische Bedürfnisse. Siebentes Kapitel Röntgenröhren Zwei Typen von Röntgenröhren stehen im Gebrauche, die Glühkathodenröhren und die Gasröhren. Diese Typen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art, auf die die Elektronen, die für die Beschießung des Antikathodenspiegels wesentlich sind, gewonnen werden. In der Glühkathodenröhre, die durch die Coolidgeröhre und Lilienfeldröhre repräsentiert wird, stammen die Elektronen aus einer Kathode, die aus einem Draht von geeignetem Material, Wolfram oder Tantal, besteht; durch Erhitzung des Drahtes mittels eines elektrischen Stromes werden die Elektronen ausgelöst, ausgekocht, wie Coolidge selbst es nennt. Das Vakuum in der Rohre ist sehr groß und eine Entladung kann nicht eintreten, wenn die Kathode nicht ins Glühen kommt. In der Coolidgeröhre verdunsten gleichsam aus dem durch einen Hilfsstrom geheizten Faden die Elektronen, welch letztere von der positiven Anode angezogen werden. Dieser "Zug" von Elektronen stellt den Röhrenstrom dar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gene therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gene Therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5369-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888001</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452755 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709153697 9783709152218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888001 |
oclc_num | 863947810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Hirsch, Seth Isaac 1880-1942 Verfasser (DE-588)127765921 aut Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie von J. Seth Hirsch Vienna Springer Vienna 1927 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Alle Anordnungen für Spannungsmessungen haben einen gewissen Grad von Nützlichkeit. Einige aber dienen dem allgemeinen Gebrauch in der therapeutischen Praxis. Im gegenwärtigen Entwicklungsstadium ist die Kugelfunkenstrecke das einfachste Mittel und, wenn richtig verwendet, genügend genau für praktische Bedürfnisse. Siebentes Kapitel Röntgenröhren Zwei Typen von Röntgenröhren stehen im Gebrauche, die Glühkathodenröhren und die Gasröhren. Diese Typen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art, auf die die Elektronen, die für die Beschießung des Antikathodenspiegels wesentlich sind, gewonnen werden. In der Glühkathodenröhre, die durch die Coolidgeröhre und Lilienfeldröhre repräsentiert wird, stammen die Elektronen aus einer Kathode, die aus einem Draht von geeignetem Material, Wolfram oder Tantal, besteht; durch Erhitzung des Drahtes mittels eines elektrischen Stromes werden die Elektronen ausgelöst, ausgekocht, wie Coolidge selbst es nennt. Das Vakuum in der Rohre ist sehr groß und eine Entladung kann nicht eintreten, wenn die Kathode nicht ins Glühen kommt. In der Coolidgeröhre verdunsten gleichsam aus dem durch einen Hilfsstrom geheizten Faden die Elektronen, welch letztere von der positiven Anode angezogen werden. Dieser "Zug" von Elektronen stellt den Röhrenstrom dar Medicine Gene therapy Engineering Biomedicine Gene Therapy Engineering, general Ingenieurwissenschaften Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5369-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hirsch, Seth Isaac 1880-1942 Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie Medicine Gene therapy Engineering Biomedicine Gene Therapy Engineering, general Ingenieurwissenschaften Medizin |
title | Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie |
title_auth | Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie |
title_exact_search | Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie |
title_full | Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie von J. Seth Hirsch |
title_fullStr | Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie von J. Seth Hirsch |
title_full_unstemmed | Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie von J. Seth Hirsch |
title_short | Physikalisch-technische Grundlagen der Röntgentherapie |
title_sort | physikalisch technische grundlagen der rontgentherapie |
topic | Medicine Gene therapy Engineering Biomedicine Gene Therapy Engineering, general Ingenieurwissenschaften Medizin |
topic_facet | Medicine Gene therapy Engineering Biomedicine Gene Therapy Engineering, general Ingenieurwissenschaften Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5369-7 |
work_keys_str_mv | AT hirschsethisaac physikalischtechnischegrundlagenderrontgentherapie |