Neuropharmakologie: Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1981
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch stellt die auf den letzten Stand des Wissens gebrachte und erweiterte Grundlage der Vorlesung "Neuropharmakologie" dar, die ich seit Jahren für Medizinstudenten an der Universität Wien halte. Ebensowenig wie vom Hörer dieser Vorlesung werden vom Leser dieses Buches Vorkenntnisse in klinischen Fächern vorausgesetzt; alle Begriffe aus der klinischen Medizin, aber auch aus anderen Fächern, sind im Text oder in Fußnoten erklärt. Der Titel "Neuropharmakologie" wurde nicht nur deswegen gewählt, weil er dem Titel der Vorlesung entspricht, sondern auch weil er den thematischen Inhalt des Buches am besten umreißt: die (experimentelle) Pharmakologie aller zentral wirksamen Pharmaka sowie der Lokalanästhetika und verwandter Sub stanzen. Im übrigen ist "Neuropharmakologie" auch sonst ein genau umschrie bener Begriff, stellt doch dieser Wissenszweig, etwa nach der Unterteilung der International Brain Research Organization (IBRO), eines der neun Fachgebiete der sogenannten neurobiologischen Wissenschaften ("Neurosciences") dar. Nicht nur in der Neuropharmakologie ist noch vieles hypothetisch. Durch die Darstellung möglichst vieler Hypothesen zu den verschiedenen Fragestellun gen - die Auswahl der dargestellten Hypothesen ist notwendigerweise subjektiv - sollte insbesondere beim Medizinstudenten der Eindruck vermieden werden, daß etwa alle Wirkungsmechanismen schon bekannt wären. Selbst verständlich bedeutet die getroffene Auswahl nicht unbedingt, daß nicht erwähnte Hypothesen einen geringeren wissenschaftlichen Wert hätten als die erwähnten. Im Text verwendete Substanzbezeichnungen sind ausschließlich internationale Freinamen ("international non-proprietary names", I.N.N.) oder Trivialnamen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 194 S.) |
ISBN: | 9783709140710 9783709140727 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-4071-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709140710 |c Online |9 978-3-7091-4071-0 | ||
020 | |a 9783709140727 |c Print |9 978-3-7091-4072-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-4071-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860279057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stumpf, Christof |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuropharmakologie |b Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis |c von Christof Stumpf |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 194 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch stellt die auf den letzten Stand des Wissens gebrachte und erweiterte Grundlage der Vorlesung "Neuropharmakologie" dar, die ich seit Jahren für Medizinstudenten an der Universität Wien halte. Ebensowenig wie vom Hörer dieser Vorlesung werden vom Leser dieses Buches Vorkenntnisse in klinischen Fächern vorausgesetzt; alle Begriffe aus der klinischen Medizin, aber auch aus anderen Fächern, sind im Text oder in Fußnoten erklärt. Der Titel "Neuropharmakologie" wurde nicht nur deswegen gewählt, weil er dem Titel der Vorlesung entspricht, sondern auch weil er den thematischen Inhalt des Buches am besten umreißt: die (experimentelle) Pharmakologie aller zentral wirksamen Pharmaka sowie der Lokalanästhetika und verwandter Sub stanzen. Im übrigen ist "Neuropharmakologie" auch sonst ein genau umschrie bener Begriff, stellt doch dieser Wissenszweig, etwa nach der Unterteilung der International Brain Research Organization (IBRO), eines der neun Fachgebiete der sogenannten neurobiologischen Wissenschaften ("Neurosciences") dar. Nicht nur in der Neuropharmakologie ist noch vieles hypothetisch. Durch die Darstellung möglichst vieler Hypothesen zu den verschiedenen Fragestellun gen - die Auswahl der dargestellten Hypothesen ist notwendigerweise subjektiv - sollte insbesondere beim Medizinstudenten der Eindruck vermieden werden, daß etwa alle Wirkungsmechanismen schon bekannt wären. Selbst verständlich bedeutet die getroffene Auswahl nicht unbedingt, daß nicht erwähnte Hypothesen einen geringeren wissenschaftlichen Wert hätten als die erwähnten. Im Text verwendete Substanzbezeichnungen sind ausschließlich internationale Freinamen ("international non-proprietary names", I.N.N.) oder Trivialnamen | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Gastroenterology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Neuropharmakologie |0 (DE-588)4041896-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychopharmakologie |0 (DE-588)4176249-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neuropharmakologie |0 (DE-588)4041896-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychopharmakologie |0 (DE-588)4176249-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4071-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887960 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156872962048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stumpf, Christof |
author_facet | Stumpf, Christof |
author_role | aut |
author_sort | Stumpf, Christof |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452714 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860279057 (DE-599)BVBBV042452714 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-4071-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04088nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709140710</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-4071-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709140727</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-4072-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-4071-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860279057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf, Christof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuropharmakologie</subfield><subfield code="b">Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Christof Stumpf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 194 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch stellt die auf den letzten Stand des Wissens gebrachte und erweiterte Grundlage der Vorlesung "Neuropharmakologie" dar, die ich seit Jahren für Medizinstudenten an der Universität Wien halte. Ebensowenig wie vom Hörer dieser Vorlesung werden vom Leser dieses Buches Vorkenntnisse in klinischen Fächern vorausgesetzt; alle Begriffe aus der klinischen Medizin, aber auch aus anderen Fächern, sind im Text oder in Fußnoten erklärt. Der Titel "Neuropharmakologie" wurde nicht nur deswegen gewählt, weil er dem Titel der Vorlesung entspricht, sondern auch weil er den thematischen Inhalt des Buches am besten umreißt: die (experimentelle) Pharmakologie aller zentral wirksamen Pharmaka sowie der Lokalanästhetika und verwandter Sub stanzen. Im übrigen ist "Neuropharmakologie" auch sonst ein genau umschrie bener Begriff, stellt doch dieser Wissenszweig, etwa nach der Unterteilung der International Brain Research Organization (IBRO), eines der neun Fachgebiete der sogenannten neurobiologischen Wissenschaften ("Neurosciences") dar. Nicht nur in der Neuropharmakologie ist noch vieles hypothetisch. Durch die Darstellung möglichst vieler Hypothesen zu den verschiedenen Fragestellun gen - die Auswahl der dargestellten Hypothesen ist notwendigerweise subjektiv - sollte insbesondere beim Medizinstudenten der Eindruck vermieden werden, daß etwa alle Wirkungsmechanismen schon bekannt wären. Selbst verständlich bedeutet die getroffene Auswahl nicht unbedingt, daß nicht erwähnte Hypothesen einen geringeren wissenschaftlichen Wert hätten als die erwähnten. Im Text verwendete Substanzbezeichnungen sind ausschließlich internationale Freinamen ("international non-proprietary names", I.N.N.) oder Trivialnamen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gastroenterology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041896-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychopharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176249-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuropharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041896-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychopharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176249-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4071-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887960</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042452714 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709140710 9783709140727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887960 |
oclc_num | 860279057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 194 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Stumpf, Christof Verfasser aut Neuropharmakologie Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis von Christof Stumpf Vienna Springer Vienna 1981 1 Online-Ressource (IX, 194 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch stellt die auf den letzten Stand des Wissens gebrachte und erweiterte Grundlage der Vorlesung "Neuropharmakologie" dar, die ich seit Jahren für Medizinstudenten an der Universität Wien halte. Ebensowenig wie vom Hörer dieser Vorlesung werden vom Leser dieses Buches Vorkenntnisse in klinischen Fächern vorausgesetzt; alle Begriffe aus der klinischen Medizin, aber auch aus anderen Fächern, sind im Text oder in Fußnoten erklärt. Der Titel "Neuropharmakologie" wurde nicht nur deswegen gewählt, weil er dem Titel der Vorlesung entspricht, sondern auch weil er den thematischen Inhalt des Buches am besten umreißt: die (experimentelle) Pharmakologie aller zentral wirksamen Pharmaka sowie der Lokalanästhetika und verwandter Sub stanzen. Im übrigen ist "Neuropharmakologie" auch sonst ein genau umschrie bener Begriff, stellt doch dieser Wissenszweig, etwa nach der Unterteilung der International Brain Research Organization (IBRO), eines der neun Fachgebiete der sogenannten neurobiologischen Wissenschaften ("Neurosciences") dar. Nicht nur in der Neuropharmakologie ist noch vieles hypothetisch. Durch die Darstellung möglichst vieler Hypothesen zu den verschiedenen Fragestellun gen - die Auswahl der dargestellten Hypothesen ist notwendigerweise subjektiv - sollte insbesondere beim Medizinstudenten der Eindruck vermieden werden, daß etwa alle Wirkungsmechanismen schon bekannt wären. Selbst verständlich bedeutet die getroffene Auswahl nicht unbedingt, daß nicht erwähnte Hypothesen einen geringeren wissenschaftlichen Wert hätten als die erwähnten. Im Text verwendete Substanzbezeichnungen sind ausschließlich internationale Freinamen ("international non-proprietary names", I.N.N.) oder Trivialnamen Medicine Toxicology Gastroenterology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Medizin Neuropharmakologie (DE-588)4041896-0 gnd rswk-swf Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd rswk-swf Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd rswk-swf Psychopharmakologie (DE-588)4176249-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Pharmakologie (DE-588)4045687-0 s Neurobiologie (DE-588)4041871-6 s 2\p DE-604 Neuropharmakologie (DE-588)4041896-0 s 3\p DE-604 Psychopharmakologie (DE-588)4176249-6 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4071-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stumpf, Christof Neuropharmakologie Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis Medicine Toxicology Gastroenterology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Medizin Neuropharmakologie (DE-588)4041896-0 gnd Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd Psychopharmakologie (DE-588)4176249-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041896-0 (DE-588)4041871-6 (DE-588)4045687-0 (DE-588)4176249-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Neuropharmakologie Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis |
title_auth | Neuropharmakologie Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis |
title_exact_search | Neuropharmakologie Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis |
title_full | Neuropharmakologie Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis von Christof Stumpf |
title_fullStr | Neuropharmakologie Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis von Christof Stumpf |
title_full_unstemmed | Neuropharmakologie Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis von Christof Stumpf |
title_short | Neuropharmakologie |
title_sort | neuropharmakologie ein kurzlehrbuch fur studium und praxis |
title_sub | Ein Kurzlehrbuch für Studium und Praxis |
topic | Medicine Toxicology Gastroenterology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Medizin Neuropharmakologie (DE-588)4041896-0 gnd Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd Psychopharmakologie (DE-588)4176249-6 gnd |
topic_facet | Medicine Toxicology Gastroenterology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Medizin Neuropharmakologie Neurobiologie Pharmakologie Psychopharmakologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4071-0 |
work_keys_str_mv | AT stumpfchristof neuropharmakologieeinkurzlehrbuchfurstudiumundpraxis |