Rechnen in der Chemie: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1946
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der Abfassung des Buches wurde von der Notwendigkeit ausgegangen, daß der Benutzer eines "Chemischen Rechenbuches" in erster Linie mit den Rechenregeln allgemeiner Art vertraut sein muß. Es wurde daher mit Absicht ein, wenn auch auf das Notwendigste beschränkter Abschnitt über allgemeines Rechnen vorangestellt, welcher sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen gleich gute Dienste leisten wird, letzterem als Wiederholung und Nachschlagebehelf. Auch ist es wichtig, daß ein in der chemischen Industrie an auch nur einigermaßen verantwortlicher Stelle Stehender beispielsweise den Gebrauch des Rechenschiebers, die Inhaltsberechnung, die einfachen Formen des graphischen Rechnens u. a. beherrscht. Aus dem Gesagten geht bereits hervor, daß das Buch sowohl für den Anfänger als auch für den Fortgeschritteneren gedacht ist. Eine in dieser Hinsicht vielleicht wünschenswerte Trennung in zwei Bände wurde absichtlich unterlassen, um den Stoffzusammenhang zu gewährleisten und den Benutzer anzuspornen, sich Schritt für Schritt zu immer höherem Konnen emporzuarbeiten. Die Fülle des Stoffes braucht den Anfänger nicht zu verwirren; er wird gegebenenfalls dort aufhören, wo die Grenze dessen liegt, was für ihn Notwendigkeit besitzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 325 S.) |
ISBN: | 9783709134986 9783709134993 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3498-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170711 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1946 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709134986 |c Online |9 978-3-7091-3498-6 | ||
020 | |a 9783709134993 |c Print |9 978-3-7091-3499-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3498-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863889880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wittenberger, Walter |d 1910-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)136286089 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnen in der Chemie |b Eine Einführung |c von Walter Wittenberger |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1946 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 325 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei der Abfassung des Buches wurde von der Notwendigkeit ausgegangen, daß der Benutzer eines "Chemischen Rechenbuches" in erster Linie mit den Rechenregeln allgemeiner Art vertraut sein muß. Es wurde daher mit Absicht ein, wenn auch auf das Notwendigste beschränkter Abschnitt über allgemeines Rechnen vorangestellt, welcher sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen gleich gute Dienste leisten wird, letzterem als Wiederholung und Nachschlagebehelf. Auch ist es wichtig, daß ein in der chemischen Industrie an auch nur einigermaßen verantwortlicher Stelle Stehender beispielsweise den Gebrauch des Rechenschiebers, die Inhaltsberechnung, die einfachen Formen des graphischen Rechnens u. a. beherrscht. Aus dem Gesagten geht bereits hervor, daß das Buch sowohl für den Anfänger als auch für den Fortgeschritteneren gedacht ist. Eine in dieser Hinsicht vielleicht wünschenswerte Trennung in zwei Bände wurde absichtlich unterlassen, um den Stoffzusammenhang zu gewährleisten und den Benutzer anzuspornen, sich Schritt für Schritt zu immer höherem Konnen emporzuarbeiten. Die Fülle des Stoffes braucht den Anfänger nicht zu verwirren; er wird gegebenenfalls dort aufhören, wo die Grenze dessen liegt, was für ihn Notwendigkeit besitzt | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3498-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156772298752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_GND | (DE-588)136286089 |
author_facet | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_role | aut |
author_sort | Wittenberger, Walter 1910-1998 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452656 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863889880 (DE-599)BVBBV042452656 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3498-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02578nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170711 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1946 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709134986</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3498-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709134993</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3499-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3498-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863889880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittenberger, Walter</subfield><subfield code="d">1910-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136286089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnen in der Chemie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Walter Wittenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1946</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 325 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Abfassung des Buches wurde von der Notwendigkeit ausgegangen, daß der Benutzer eines "Chemischen Rechenbuches" in erster Linie mit den Rechenregeln allgemeiner Art vertraut sein muß. Es wurde daher mit Absicht ein, wenn auch auf das Notwendigste beschränkter Abschnitt über allgemeines Rechnen vorangestellt, welcher sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen gleich gute Dienste leisten wird, letzterem als Wiederholung und Nachschlagebehelf. Auch ist es wichtig, daß ein in der chemischen Industrie an auch nur einigermaßen verantwortlicher Stelle Stehender beispielsweise den Gebrauch des Rechenschiebers, die Inhaltsberechnung, die einfachen Formen des graphischen Rechnens u. a. beherrscht. Aus dem Gesagten geht bereits hervor, daß das Buch sowohl für den Anfänger als auch für den Fortgeschritteneren gedacht ist. Eine in dieser Hinsicht vielleicht wünschenswerte Trennung in zwei Bände wurde absichtlich unterlassen, um den Stoffzusammenhang zu gewährleisten und den Benutzer anzuspornen, sich Schritt für Schritt zu immer höherem Konnen emporzuarbeiten. Die Fülle des Stoffes braucht den Anfänger nicht zu verwirren; er wird gegebenenfalls dort aufhören, wo die Grenze dessen liegt, was für ihn Notwendigkeit besitzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3498-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887902</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452656 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709134986 9783709134993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887902 |
oclc_num | 863889880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 325 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1946 |
publishDateSearch | 1946 |
publishDateSort | 1946 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Wittenberger, Walter 1910-1998 Verfasser (DE-588)136286089 aut Rechnen in der Chemie Eine Einführung von Walter Wittenberger Vienna Springer Vienna 1946 1 Online-Ressource (X, 325 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei der Abfassung des Buches wurde von der Notwendigkeit ausgegangen, daß der Benutzer eines "Chemischen Rechenbuches" in erster Linie mit den Rechenregeln allgemeiner Art vertraut sein muß. Es wurde daher mit Absicht ein, wenn auch auf das Notwendigste beschränkter Abschnitt über allgemeines Rechnen vorangestellt, welcher sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen gleich gute Dienste leisten wird, letzterem als Wiederholung und Nachschlagebehelf. Auch ist es wichtig, daß ein in der chemischen Industrie an auch nur einigermaßen verantwortlicher Stelle Stehender beispielsweise den Gebrauch des Rechenschiebers, die Inhaltsberechnung, die einfachen Formen des graphischen Rechnens u. a. beherrscht. Aus dem Gesagten geht bereits hervor, daß das Buch sowohl für den Anfänger als auch für den Fortgeschritteneren gedacht ist. Eine in dieser Hinsicht vielleicht wünschenswerte Trennung in zwei Bände wurde absichtlich unterlassen, um den Stoffzusammenhang zu gewährleisten und den Benutzer anzuspornen, sich Schritt für Schritt zu immer höherem Konnen emporzuarbeiten. Die Fülle des Stoffes braucht den Anfänger nicht zu verwirren; er wird gegebenenfalls dort aufhören, wo die Grenze dessen liegt, was für ihn Notwendigkeit besitzt Mathematics Chemistry Mathematics, general Chemistry/Food Science, general Chemie Mathematik https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3498-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wittenberger, Walter 1910-1998 Rechnen in der Chemie Eine Einführung Mathematics Chemistry Mathematics, general Chemistry/Food Science, general Chemie Mathematik |
title | Rechnen in der Chemie Eine Einführung |
title_auth | Rechnen in der Chemie Eine Einführung |
title_exact_search | Rechnen in der Chemie Eine Einführung |
title_full | Rechnen in der Chemie Eine Einführung von Walter Wittenberger |
title_fullStr | Rechnen in der Chemie Eine Einführung von Walter Wittenberger |
title_full_unstemmed | Rechnen in der Chemie Eine Einführung von Walter Wittenberger |
title_short | Rechnen in der Chemie |
title_sort | rechnen in der chemie eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Mathematics Chemistry Mathematics, general Chemistry/Food Science, general Chemie Mathematik |
topic_facet | Mathematics Chemistry Mathematics, general Chemistry/Food Science, general Chemie Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3498-6 |
work_keys_str_mv | AT wittenbergerwalter rechneninderchemieeineeinfuhrung |