Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Machatschki, Felix 1895-1970 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1946
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Mineralien waren von C. v. LINNE in seiner Systematik als drittes Naturreich den beiden anderen Reichen, Pflanzen und Tieren, angegliedert worden. Da jedoch die Mineralien leblose Naturobjekte sind, mußte sich die Erforschung der Mineralwelt von Anfang an völlig anderer Methoden bedienen als die Erforschung der Pflanzen- und Tierwelt; sie nahm schon frühzeitig Anschluß an die physikalische und chemische Forschung mit ihren exakten Methoden. Da die Mineralien uns fast ausschließlich im kristallinen Zustand entgegentreten, ist die Lehre von ihnen auf das engste mit der Kristallkunde oder Kristallographie im weiteren Sinne verbunden. Ja die Entwicklung der letzteren nahm selbst ihren Ausgang von den Beobachtungen an den natürlichen Kristallen, den Mineralkristallen, und ist bis in die letzten Phasen weitgehend an Mineralkristalle geknüpft, damit auch ihr modernster Zweig, die Kristallstrukturlehre oder Lehre vom gesetzmäßigen Aufbau der festen Materie. Mit Rücksicht auf die große praktische und theoretische Bedeutung der Mineralien und Kristalle erscheint es ganz unverständlich, daß im Laufe der letzten Jahre die Befassung mit ihnen fast völlig aus dem Lehrplan der deutschen (und später auch österreichischen) höheren Schulen verschwand; ihrer Erwähnung blieb nur im Rahmen des Chemieunterrichtes ein bescheidenstes Plätzchen gewahrt. Einen Anlaß dazu möchte die nicht wegzuleugnende Tatsache gegeben haben, daß die Kristallformenkunde auf den Schulen teilweise außerordentlich schematisch an der Hand von Modellen, vielfach ohne Bezug auf die diesen zugrunde liegenden Naturkörper betrieben wurde. Eine solche Feststellung, wenn sie überhaupt gemacht wurde, hatte aber allein Anlaß zur 1 IV Vorwort
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 209 S.)
ISBN:9783709134948
9783709134955
DOI:10.1007/978-3-7091-3494-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen