Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1946
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Mineralien waren von C. v. LINNE in seiner Systematik als drittes Naturreich den beiden anderen Reichen, Pflanzen und Tieren, angegliedert worden. Da jedoch die Mineralien leblose Naturobjekte sind, mußte sich die Erforschung der Mineralwelt von Anfang an völlig anderer Methoden bedienen als die Erforschung der Pflanzen- und Tierwelt; sie nahm schon frühzeitig Anschluß an die physikalische und chemische Forschung mit ihren exakten Methoden. Da die Mineralien uns fast ausschließlich im kristallinen Zustand entgegentreten, ist die Lehre von ihnen auf das engste mit der Kristallkunde oder Kristallographie im weiteren Sinne verbunden. Ja die Entwicklung der letzteren nahm selbst ihren Ausgang von den Beobachtungen an den natürlichen Kristallen, den Mineralkristallen, und ist bis in die letzten Phasen weitgehend an Mineralkristalle geknüpft, damit auch ihr modernster Zweig, die Kristallstrukturlehre oder Lehre vom gesetzmäßigen Aufbau der festen Materie. Mit Rücksicht auf die große praktische und theoretische Bedeutung der Mineralien und Kristalle erscheint es ganz unverständlich, daß im Laufe der letzten Jahre die Befassung mit ihnen fast völlig aus dem Lehrplan der deutschen (und später auch österreichischen) höheren Schulen verschwand; ihrer Erwähnung blieb nur im Rahmen des Chemieunterrichtes ein bescheidenstes Plätzchen gewahrt. Einen Anlaß dazu möchte die nicht wegzuleugnende Tatsache gegeben haben, daß die Kristallformenkunde auf den Schulen teilweise außerordentlich schematisch an der Hand von Modellen, vielfach ohne Bezug auf die diesen zugrunde liegenden Naturkörper betrieben wurde. Eine solche Feststellung, wenn sie überhaupt gemacht wurde, hatte aber allein Anlaß zur 1 IV Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 209 S.) |
ISBN: | 9783709134948 9783709134955 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3494-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170511 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1946 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709134948 |c Online |9 978-3-7091-3494-8 | ||
020 | |a 9783709134955 |c Print |9 978-3-7091-3495-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3494-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864077788 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Machatschki, Felix |d 1895-1970 |e Verfasser |0 (DE-588)116629401 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie |c von F. Machatschki |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1946 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 209 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Mineralien waren von C. v. LINNE in seiner Systematik als drittes Naturreich den beiden anderen Reichen, Pflanzen und Tieren, angegliedert worden. Da jedoch die Mineralien leblose Naturobjekte sind, mußte sich die Erforschung der Mineralwelt von Anfang an völlig anderer Methoden bedienen als die Erforschung der Pflanzen- und Tierwelt; sie nahm schon frühzeitig Anschluß an die physikalische und chemische Forschung mit ihren exakten Methoden. Da die Mineralien uns fast ausschließlich im kristallinen Zustand entgegentreten, ist die Lehre von ihnen auf das engste mit der Kristallkunde oder Kristallographie im weiteren Sinne verbunden. Ja die Entwicklung der letzteren nahm selbst ihren Ausgang von den Beobachtungen an den natürlichen Kristallen, den Mineralkristallen, und ist bis in die letzten Phasen weitgehend an Mineralkristalle geknüpft, damit auch ihr modernster Zweig, die Kristallstrukturlehre oder Lehre vom gesetzmäßigen Aufbau der festen Materie. Mit Rücksicht auf die große praktische und theoretische Bedeutung der Mineralien und Kristalle erscheint es ganz unverständlich, daß im Laufe der letzten Jahre die Befassung mit ihnen fast völlig aus dem Lehrplan der deutschen (und später auch österreichischen) höheren Schulen verschwand; ihrer Erwähnung blieb nur im Rahmen des Chemieunterrichtes ein bescheidenstes Plätzchen gewahrt. Einen Anlaß dazu möchte die nicht wegzuleugnende Tatsache gegeben haben, daß die Kristallformenkunde auf den Schulen teilweise außerordentlich schematisch an der Hand von Modellen, vielfach ohne Bezug auf die diesen zugrunde liegenden Naturkörper betrieben wurde. Eine solche Feststellung, wenn sie überhaupt gemacht wurde, hatte aber allein Anlaß zur 1 IV Vorwort | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mineralogie |0 (DE-588)4039457-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kristallchemie |0 (DE-588)4165759-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kristallchemie |0 (DE-588)4165759-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mineralogie |0 (DE-588)4039457-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3494-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887901 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156760764416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Machatschki, Felix 1895-1970 |
author_GND | (DE-588)116629401 |
author_facet | Machatschki, Felix 1895-1970 |
author_role | aut |
author_sort | Machatschki, Felix 1895-1970 |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452655 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864077788 (DE-599)BVBBV042452655 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3494-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03652nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170511 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1946 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709134948</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3494-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709134955</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3495-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3494-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864077788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Machatschki, Felix</subfield><subfield code="d">1895-1970</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116629401</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie</subfield><subfield code="c">von F. Machatschki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1946</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 209 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Mineralien waren von C. v. LINNE in seiner Systematik als drittes Naturreich den beiden anderen Reichen, Pflanzen und Tieren, angegliedert worden. Da jedoch die Mineralien leblose Naturobjekte sind, mußte sich die Erforschung der Mineralwelt von Anfang an völlig anderer Methoden bedienen als die Erforschung der Pflanzen- und Tierwelt; sie nahm schon frühzeitig Anschluß an die physikalische und chemische Forschung mit ihren exakten Methoden. Da die Mineralien uns fast ausschließlich im kristallinen Zustand entgegentreten, ist die Lehre von ihnen auf das engste mit der Kristallkunde oder Kristallographie im weiteren Sinne verbunden. Ja die Entwicklung der letzteren nahm selbst ihren Ausgang von den Beobachtungen an den natürlichen Kristallen, den Mineralkristallen, und ist bis in die letzten Phasen weitgehend an Mineralkristalle geknüpft, damit auch ihr modernster Zweig, die Kristallstrukturlehre oder Lehre vom gesetzmäßigen Aufbau der festen Materie. Mit Rücksicht auf die große praktische und theoretische Bedeutung der Mineralien und Kristalle erscheint es ganz unverständlich, daß im Laufe der letzten Jahre die Befassung mit ihnen fast völlig aus dem Lehrplan der deutschen (und später auch österreichischen) höheren Schulen verschwand; ihrer Erwähnung blieb nur im Rahmen des Chemieunterrichtes ein bescheidenstes Plätzchen gewahrt. Einen Anlaß dazu möchte die nicht wegzuleugnende Tatsache gegeben haben, daß die Kristallformenkunde auf den Schulen teilweise außerordentlich schematisch an der Hand von Modellen, vielfach ohne Bezug auf die diesen zugrunde liegenden Naturkörper betrieben wurde. Eine solche Feststellung, wenn sie überhaupt gemacht wurde, hatte aber allein Anlaß zur 1 IV Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mineralogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039457-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kristallchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165759-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kristallchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165759-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mineralogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039457-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3494-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887901</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042452655 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709134948 9783709134955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887901 |
oclc_num | 864077788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 209 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1946 |
publishDateSearch | 1946 |
publishDateSort | 1946 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Machatschki, Felix 1895-1970 Verfasser (DE-588)116629401 aut Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie von F. Machatschki Vienna Springer Vienna 1946 1 Online-Ressource (VII, 209 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Mineralien waren von C. v. LINNE in seiner Systematik als drittes Naturreich den beiden anderen Reichen, Pflanzen und Tieren, angegliedert worden. Da jedoch die Mineralien leblose Naturobjekte sind, mußte sich die Erforschung der Mineralwelt von Anfang an völlig anderer Methoden bedienen als die Erforschung der Pflanzen- und Tierwelt; sie nahm schon frühzeitig Anschluß an die physikalische und chemische Forschung mit ihren exakten Methoden. Da die Mineralien uns fast ausschließlich im kristallinen Zustand entgegentreten, ist die Lehre von ihnen auf das engste mit der Kristallkunde oder Kristallographie im weiteren Sinne verbunden. Ja die Entwicklung der letzteren nahm selbst ihren Ausgang von den Beobachtungen an den natürlichen Kristallen, den Mineralkristallen, und ist bis in die letzten Phasen weitgehend an Mineralkristalle geknüpft, damit auch ihr modernster Zweig, die Kristallstrukturlehre oder Lehre vom gesetzmäßigen Aufbau der festen Materie. Mit Rücksicht auf die große praktische und theoretische Bedeutung der Mineralien und Kristalle erscheint es ganz unverständlich, daß im Laufe der letzten Jahre die Befassung mit ihnen fast völlig aus dem Lehrplan der deutschen (und später auch österreichischen) höheren Schulen verschwand; ihrer Erwähnung blieb nur im Rahmen des Chemieunterrichtes ein bescheidenstes Plätzchen gewahrt. Einen Anlaß dazu möchte die nicht wegzuleugnende Tatsache gegeben haben, daß die Kristallformenkunde auf den Schulen teilweise außerordentlich schematisch an der Hand von Modellen, vielfach ohne Bezug auf die diesen zugrunde liegenden Naturkörper betrieben wurde. Eine solche Feststellung, wenn sie überhaupt gemacht wurde, hatte aber allein Anlaß zur 1 IV Vorwort Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd rswk-swf Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Kristallchemie (DE-588)4165759-7 s 2\p DE-604 Mineralogie (DE-588)4039457-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3494-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Machatschki, Felix 1895-1970 Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039457-8 (DE-588)4165759-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie |
title_auth | Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie |
title_exact_search | Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie |
title_full | Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie von F. Machatschki |
title_fullStr | Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie von F. Machatschki |
title_full_unstemmed | Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie von F. Machatschki |
title_short | Grundlagen der allgemeinen Mineralogie und Kristallchemie |
title_sort | grundlagen der allgemeinen mineralogie und kristallchemie |
topic | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd |
topic_facet | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Mineralogie Kristallchemie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3494-8 |
work_keys_str_mv | AT machatschkifelix grundlagenderallgemeinenmineralogieundkristallchemie |