Das elektromagnetische Feld: Theorie und grundlegende Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1974
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Elektrodynamik stellt für alle Elektrotechniker und für einen Großteil der Physiker die Basis für ihre berufliche Fachausbildung dar. Darüber hinaus wird dieses Gebiet der Physik aber auch von Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen wegen der Klarheit, ja der geradezu ästhetischen Gestalt seiner mathematischen Formulierung, die im besonderen Maße J. Cl. Maxwell zu danken ist, geschätzt. Von vielen Autoritäten wird heute behauptet, daß die klassische Theorie des elektromagnetischen Feldes in dem Jahrhundert, das seit Maxwells historischem Werk verstrichen ist, zu einem wissenschaftlich abgeschlossenen Gebiet geworden ist, das keine Problematik mehr birgt. Bei genauerem Studium der Literatur erweist es sich jedoch, daß dieser Ansicht nicht beigepflichtet werden kann; so gibt es zum Beispiel auf dem Gebiete des Kraftangriffes des Feldes an der Materie und bei den damit zusammenhängenden Fragen der Energie und des Impulses eine ganze Reihe offener Probleme, wobei der Verfasser hofft, einige Beiträge zu deren Klärung geliefert zu haben. Interessanterweise finden sich auch schon bei den Definitionen der so wichtigen, das Verhalten der Materie beschreibenden Vektoren der elektrischen und der magnetischen Polarisation bzw. der Magnetisierung divergierende Ansichten, und es hat sogar eine nicht sachgerechte Festlegung für den magnetischen Polarisationsvektor J als "innere Induktion der Materie Bi" in der internationalen Normung Eingang gefunden; in ähnlicher Weise wird auch oftmals die elektrische Polarisation P fälschlich als "zusätzliche elektrische Verschiebung der Materie" definiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783709133828 9783709133835 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3382-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709133828 |c Online |9 978-3-7091-3382-8 | ||
020 | |a 9783709133835 |c Print |9 978-3-7091-3383-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3382-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863959440 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 535.2 |2 23 | |
082 | 0 | |a 537.6 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Hellmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das elektromagnetische Feld |b Theorie und grundlegende Anwendungen |c von Hellmut Hofmann |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Elektrodynamik stellt für alle Elektrotechniker und für einen Großteil der Physiker die Basis für ihre berufliche Fachausbildung dar. Darüber hinaus wird dieses Gebiet der Physik aber auch von Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen wegen der Klarheit, ja der geradezu ästhetischen Gestalt seiner mathematischen Formulierung, die im besonderen Maße J. Cl. Maxwell zu danken ist, geschätzt. Von vielen Autoritäten wird heute behauptet, daß die klassische Theorie des elektromagnetischen Feldes in dem Jahrhundert, das seit Maxwells historischem Werk verstrichen ist, zu einem wissenschaftlich abgeschlossenen Gebiet geworden ist, das keine Problematik mehr birgt. Bei genauerem Studium der Literatur erweist es sich jedoch, daß dieser Ansicht nicht beigepflichtet werden kann; so gibt es zum Beispiel auf dem Gebiete des Kraftangriffes des Feldes an der Materie und bei den damit zusammenhängenden Fragen der Energie und des Impulses eine ganze Reihe offener Probleme, wobei der Verfasser hofft, einige Beiträge zu deren Klärung geliefert zu haben. Interessanterweise finden sich auch schon bei den Definitionen der so wichtigen, das Verhalten der Materie beschreibenden Vektoren der elektrischen und der magnetischen Polarisation bzw. der Magnetisierung divergierende Ansichten, und es hat sogar eine nicht sachgerechte Festlegung für den magnetischen Polarisationsvektor J als "innere Induktion der Materie Bi" in der internationalen Normung Eingang gefunden; in ähnlicher Weise wird auch oftmals die elektrische Polarisation P fälschlich als "zusätzliche elektrische Verschiebung der Materie" definiert | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Optics and Electrodynamics | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrodynamik |0 (DE-588)4014251-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrodynamik |0 (DE-588)4014251-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3382-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887885 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156745035776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hofmann, Hellmut |
author_facet | Hofmann, Hellmut |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Hellmut |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452639 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863959440 (DE-599)BVBBV042452639 |
dewey-full | 535.2 537.6 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 535 - Light and related radiation 537 - Electricity and electronics |
dewey-raw | 535.2 537.6 |
dewey-search | 535.2 537.6 |
dewey-sort | 3535.2 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3382-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03313nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709133828</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3382-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709133835</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3383-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3382-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863959440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">535.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">537.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Hellmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das elektromagnetische Feld</subfield><subfield code="b">Theorie und grundlegende Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Hellmut Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Elektrodynamik stellt für alle Elektrotechniker und für einen Großteil der Physiker die Basis für ihre berufliche Fachausbildung dar. Darüber hinaus wird dieses Gebiet der Physik aber auch von Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen wegen der Klarheit, ja der geradezu ästhetischen Gestalt seiner mathematischen Formulierung, die im besonderen Maße J. Cl. Maxwell zu danken ist, geschätzt. Von vielen Autoritäten wird heute behauptet, daß die klassische Theorie des elektromagnetischen Feldes in dem Jahrhundert, das seit Maxwells historischem Werk verstrichen ist, zu einem wissenschaftlich abgeschlossenen Gebiet geworden ist, das keine Problematik mehr birgt. Bei genauerem Studium der Literatur erweist es sich jedoch, daß dieser Ansicht nicht beigepflichtet werden kann; so gibt es zum Beispiel auf dem Gebiete des Kraftangriffes des Feldes an der Materie und bei den damit zusammenhängenden Fragen der Energie und des Impulses eine ganze Reihe offener Probleme, wobei der Verfasser hofft, einige Beiträge zu deren Klärung geliefert zu haben. Interessanterweise finden sich auch schon bei den Definitionen der so wichtigen, das Verhalten der Materie beschreibenden Vektoren der elektrischen und der magnetischen Polarisation bzw. der Magnetisierung divergierende Ansichten, und es hat sogar eine nicht sachgerechte Festlegung für den magnetischen Polarisationsvektor J als "innere Induktion der Materie Bi" in der internationalen Normung Eingang gefunden; in ähnlicher Weise wird auch oftmals die elektrische Polarisation P fälschlich als "zusätzliche elektrische Verschiebung der Materie" definiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optics and Electrodynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014251-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014251-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3382-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887885</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709133828 9783709133835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887885 |
oclc_num | 863959440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Hofmann, Hellmut Verfasser aut Das elektromagnetische Feld Theorie und grundlegende Anwendungen von Hellmut Hofmann Vienna Springer Vienna 1974 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Elektrodynamik stellt für alle Elektrotechniker und für einen Großteil der Physiker die Basis für ihre berufliche Fachausbildung dar. Darüber hinaus wird dieses Gebiet der Physik aber auch von Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen wegen der Klarheit, ja der geradezu ästhetischen Gestalt seiner mathematischen Formulierung, die im besonderen Maße J. Cl. Maxwell zu danken ist, geschätzt. Von vielen Autoritäten wird heute behauptet, daß die klassische Theorie des elektromagnetischen Feldes in dem Jahrhundert, das seit Maxwells historischem Werk verstrichen ist, zu einem wissenschaftlich abgeschlossenen Gebiet geworden ist, das keine Problematik mehr birgt. Bei genauerem Studium der Literatur erweist es sich jedoch, daß dieser Ansicht nicht beigepflichtet werden kann; so gibt es zum Beispiel auf dem Gebiete des Kraftangriffes des Feldes an der Materie und bei den damit zusammenhängenden Fragen der Energie und des Impulses eine ganze Reihe offener Probleme, wobei der Verfasser hofft, einige Beiträge zu deren Klärung geliefert zu haben. Interessanterweise finden sich auch schon bei den Definitionen der so wichtigen, das Verhalten der Materie beschreibenden Vektoren der elektrischen und der magnetischen Polarisation bzw. der Magnetisierung divergierende Ansichten, und es hat sogar eine nicht sachgerechte Festlegung für den magnetischen Polarisationsvektor J als "innere Induktion der Materie Bi" in der internationalen Normung Eingang gefunden; in ähnlicher Weise wird auch oftmals die elektrische Polarisation P fälschlich als "zusätzliche elektrische Verschiebung der Materie" definiert Physics Optics and Electrodynamics Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd rswk-swf Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd rswk-swf Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 s 1\p DE-604 Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3382-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hofmann, Hellmut Das elektromagnetische Feld Theorie und grundlegende Anwendungen Physics Optics and Electrodynamics Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014251-6 (DE-588)4014305-3 |
title | Das elektromagnetische Feld Theorie und grundlegende Anwendungen |
title_auth | Das elektromagnetische Feld Theorie und grundlegende Anwendungen |
title_exact_search | Das elektromagnetische Feld Theorie und grundlegende Anwendungen |
title_full | Das elektromagnetische Feld Theorie und grundlegende Anwendungen von Hellmut Hofmann |
title_fullStr | Das elektromagnetische Feld Theorie und grundlegende Anwendungen von Hellmut Hofmann |
title_full_unstemmed | Das elektromagnetische Feld Theorie und grundlegende Anwendungen von Hellmut Hofmann |
title_short | Das elektromagnetische Feld |
title_sort | das elektromagnetische feld theorie und grundlegende anwendungen |
title_sub | Theorie und grundlegende Anwendungen |
topic | Physics Optics and Electrodynamics Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd |
topic_facet | Physics Optics and Electrodynamics Elektrodynamik Elektromagnetisches Feld |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3382-8 |
work_keys_str_mv | AT hofmannhellmut daselektromagnetischefeldtheorieundgrundlegendeanwendungen |