Die Gerbextrakte: Eigenschaften, Herstellung und Verwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1929
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Von altersher wurde allgemein, und wird teilweise auch jetzt noch, das Leder in Gruben (im Versatz) gegerbt, indem man die Häute, resp. Blößen, schichtweise mit zerkleinertem, rohem Gerb material (Rinden, Früchten u. a. ) bestreute, dann mit Wasser oder mit Gerbbrühe übergoß und den Gerbvorgang sich selbst überließ. Es ist dies die Periode der natürlichen Gerbung, welche ähnlichen Perioden in anderen Gewerbszweigen entspricht. In der Gegenwart haben wir Gelegenheit, den übergang der Gerberei zu wissenschaft lich begründeter Weiterentwicklung in chemischer Hinsicht zu ver folgen. Es werden immer weniger rohe Gerbmaterialien verwendet, statt dessen werden letztere auf Brühen und Extrakte verarbeitet und kommen dann in dieser konzentrierten Beschaffenheit zur Anwen dung. Oft werden diese Extrakte noch besonderer Behandlung unter worfen, um sie für die Gerberei besonders geeignet zu machen. Außer dem kamen neue mineralische, synthetische und sulfitzellulosische Gerbmittel in Gebrauch. Diese Gerbmethoden mit Hilfe von chemischen Gerbmitteln, d. h. mit Extrakten und künstlichen Stoffen, bilden die Errungenschaften unserer Zeit. Die Lederindustrie verläßt allmäh lich die natürliche Gerbung, um sich in steigendem Maße der chemi schen zuzuwenden. Besonders anschaulich tritt dieses z. B. in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika zutage, wenn wir den Ver brauch an rohen Gerbmaterialien und Gerbextrakten während des Zeitraumes von 1905 bis 1919 verfolgen. Während dieser Zeit hat sich die Menge der rohen Gerbmaterialien um das 2,65fache vermindert, dagegen ist die Extraktmenge um das 7,5fache gestiegen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783709130612 9783709130452 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3061-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1929 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709130612 |c Online |9 978-3-7091-3061-2 | ||
020 | |a 9783709130452 |c Print |9 978-3-7091-3045-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3061-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864004366 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pawlowitsch, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gerbextrakte |b Eigenschaften, Herstellung und Verwendung |c von Peter Pawlowitsch |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1929 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Von altersher wurde allgemein, und wird teilweise auch jetzt noch, das Leder in Gruben (im Versatz) gegerbt, indem man die Häute, resp. Blößen, schichtweise mit zerkleinertem, rohem Gerb material (Rinden, Früchten u. a. ) bestreute, dann mit Wasser oder mit Gerbbrühe übergoß und den Gerbvorgang sich selbst überließ. Es ist dies die Periode der natürlichen Gerbung, welche ähnlichen Perioden in anderen Gewerbszweigen entspricht. In der Gegenwart haben wir Gelegenheit, den übergang der Gerberei zu wissenschaft lich begründeter Weiterentwicklung in chemischer Hinsicht zu ver folgen. Es werden immer weniger rohe Gerbmaterialien verwendet, statt dessen werden letztere auf Brühen und Extrakte verarbeitet und kommen dann in dieser konzentrierten Beschaffenheit zur Anwen dung. Oft werden diese Extrakte noch besonderer Behandlung unter worfen, um sie für die Gerberei besonders geeignet zu machen. Außer dem kamen neue mineralische, synthetische und sulfitzellulosische Gerbmittel in Gebrauch. Diese Gerbmethoden mit Hilfe von chemischen Gerbmitteln, d. h. mit Extrakten und künstlichen Stoffen, bilden die Errungenschaften unserer Zeit. Die Lederindustrie verläßt allmäh lich die natürliche Gerbung, um sich in steigendem Maße der chemi schen zuzuwenden. Besonders anschaulich tritt dieses z. B. in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika zutage, wenn wir den Ver brauch an rohen Gerbmaterialien und Gerbextrakten während des Zeitraumes von 1905 bis 1919 verfolgen. Während dieser Zeit hat sich die Menge der rohen Gerbmaterialien um das 2,65fache vermindert, dagegen ist die Extraktmenge um das 7,5fache gestiegen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3061-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887849 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156667441152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pawlowitsch, Peter |
author_facet | Pawlowitsch, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Pawlowitsch, Peter |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452603 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864004366 (DE-599)BVBBV042452603 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3061-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02863nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1929 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709130612</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3061-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709130452</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3045-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3061-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864004366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pawlowitsch, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gerbextrakte</subfield><subfield code="b">Eigenschaften, Herstellung und Verwendung</subfield><subfield code="c">von Peter Pawlowitsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von altersher wurde allgemein, und wird teilweise auch jetzt noch, das Leder in Gruben (im Versatz) gegerbt, indem man die Häute, resp. Blößen, schichtweise mit zerkleinertem, rohem Gerb material (Rinden, Früchten u. a. ) bestreute, dann mit Wasser oder mit Gerbbrühe übergoß und den Gerbvorgang sich selbst überließ. Es ist dies die Periode der natürlichen Gerbung, welche ähnlichen Perioden in anderen Gewerbszweigen entspricht. In der Gegenwart haben wir Gelegenheit, den übergang der Gerberei zu wissenschaft lich begründeter Weiterentwicklung in chemischer Hinsicht zu ver folgen. Es werden immer weniger rohe Gerbmaterialien verwendet, statt dessen werden letztere auf Brühen und Extrakte verarbeitet und kommen dann in dieser konzentrierten Beschaffenheit zur Anwen dung. Oft werden diese Extrakte noch besonderer Behandlung unter worfen, um sie für die Gerberei besonders geeignet zu machen. Außer dem kamen neue mineralische, synthetische und sulfitzellulosische Gerbmittel in Gebrauch. Diese Gerbmethoden mit Hilfe von chemischen Gerbmitteln, d. h. mit Extrakten und künstlichen Stoffen, bilden die Errungenschaften unserer Zeit. Die Lederindustrie verläßt allmäh lich die natürliche Gerbung, um sich in steigendem Maße der chemi schen zuzuwenden. Besonders anschaulich tritt dieses z. B. in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika zutage, wenn wir den Ver brauch an rohen Gerbmaterialien und Gerbextrakten während des Zeitraumes von 1905 bis 1919 verfolgen. Während dieser Zeit hat sich die Menge der rohen Gerbmaterialien um das 2,65fache vermindert, dagegen ist die Extraktmenge um das 7,5fache gestiegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3061-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887849</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452603 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709130612 9783709130452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887849 |
oclc_num | 864004366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Pawlowitsch, Peter Verfasser aut Die Gerbextrakte Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Peter Pawlowitsch Vienna Springer Vienna 1929 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Von altersher wurde allgemein, und wird teilweise auch jetzt noch, das Leder in Gruben (im Versatz) gegerbt, indem man die Häute, resp. Blößen, schichtweise mit zerkleinertem, rohem Gerb material (Rinden, Früchten u. a. ) bestreute, dann mit Wasser oder mit Gerbbrühe übergoß und den Gerbvorgang sich selbst überließ. Es ist dies die Periode der natürlichen Gerbung, welche ähnlichen Perioden in anderen Gewerbszweigen entspricht. In der Gegenwart haben wir Gelegenheit, den übergang der Gerberei zu wissenschaft lich begründeter Weiterentwicklung in chemischer Hinsicht zu ver folgen. Es werden immer weniger rohe Gerbmaterialien verwendet, statt dessen werden letztere auf Brühen und Extrakte verarbeitet und kommen dann in dieser konzentrierten Beschaffenheit zur Anwen dung. Oft werden diese Extrakte noch besonderer Behandlung unter worfen, um sie für die Gerberei besonders geeignet zu machen. Außer dem kamen neue mineralische, synthetische und sulfitzellulosische Gerbmittel in Gebrauch. Diese Gerbmethoden mit Hilfe von chemischen Gerbmitteln, d. h. mit Extrakten und künstlichen Stoffen, bilden die Errungenschaften unserer Zeit. Die Lederindustrie verläßt allmäh lich die natürliche Gerbung, um sich in steigendem Maße der chemi schen zuzuwenden. Besonders anschaulich tritt dieses z. B. in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika zutage, wenn wir den Ver brauch an rohen Gerbmaterialien und Gerbextrakten während des Zeitraumes von 1905 bis 1919 verfolgen. Während dieser Zeit hat sich die Menge der rohen Gerbmaterialien um das 2,65fache vermindert, dagegen ist die Extraktmenge um das 7,5fache gestiegen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3061-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Pawlowitsch, Peter Die Gerbextrakte Eigenschaften, Herstellung und Verwendung Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Die Gerbextrakte Eigenschaften, Herstellung und Verwendung |
title_auth | Die Gerbextrakte Eigenschaften, Herstellung und Verwendung |
title_exact_search | Die Gerbextrakte Eigenschaften, Herstellung und Verwendung |
title_full | Die Gerbextrakte Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Peter Pawlowitsch |
title_fullStr | Die Gerbextrakte Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Peter Pawlowitsch |
title_full_unstemmed | Die Gerbextrakte Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Peter Pawlowitsch |
title_short | Die Gerbextrakte |
title_sort | die gerbextrakte eigenschaften herstellung und verwendung |
title_sub | Eigenschaften, Herstellung und Verwendung |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3061-2 |
work_keys_str_mv | AT pawlowitschpeter diegerbextrakteeigenschaftenherstellungundverwendung |