Astrophysik: Populäre Astrophysik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1922
|
Ausgabe: | Dritte Völlig Neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Astronomie war bis in das vorige Jahrhundert hinein eine univer selle Wissenschaft, insofern sie alle Erscheinungen umfaßte, die sich inner halb und außerhalb der Atmosphäre abspielten, dabei aber auch die Erde als selbständigen Himmelskörper in den Kreis ihrer Forschungen zog. Das 19. Jahrhundert, in dem sich ein ungeheurer Aufschwung des Naturerkennens vollzog, hat auch für die Astronomie, insbesondere aber für gewisse Spezial zweige derselben, das Arbeitsgebiet vervielfacht, so daß es schließlich für einen Forscher zur Unmöglichkeit wurde, den Überblick über das Ganze zu behalten und sich auf allen Einzelgebieten zu betätigen; selbst ein BESSEL oder GAuss würde heute dazu nicht mehr imstande sein. Es war daher eine unausbleibliche Folge dieses Aufschwungs, daß die jenigen Gebiete der älteren Astronomie oder Astrometrie, die nur formal mit ihr zusammenhingen, sich abtrennten und als selbständige wissen schaftliche Forschungsgebiete auftraten. Die drei selbständig gewordenen Spezialgebiete sind, wenn wir von der Geophysik absehen, die Geodäsie, die Meteorologie und die Astrophysik. Die Geodäsie betrachtet, im weitesten Sinne genommen, die Begrenzung des Erdkörpers und dessen Eigenschaften als ihr Arbeitsgebiet. Sie ermittelt die Figur und Größe der Erde mit Hilfe von Gradmessungen und Schwerebestimmungen und stellt die Abweichungen und zeitlichen Veränderungen, denen die festen und flüs sigen Teile der Erdoberfläche unterworfen sind, fest. Sie steht mit der Astro metrie in unmittelbarstem Zusammenhange, indem ihre Aufgaben nur unter Benutzung der sorgfältigsten astronomischen Orts- und Zeitbestimmungen zu lösen sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 464 S.) |
ISBN: | 9783663162322 9783663156567 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-16232-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1922 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663162322 |c Online |9 978-3-663-16232-2 | ||
020 | |a 9783663156567 |c Print |9 978-3-663-15656-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-16232-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859350702 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 523.01 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scheiner, J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Astrophysik |b Populäre Astrophysik |c von J. Scheiner, K. Graff |
250 | |a Dritte Völlig Neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1922 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 464 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Astronomie war bis in das vorige Jahrhundert hinein eine univer selle Wissenschaft, insofern sie alle Erscheinungen umfaßte, die sich inner halb und außerhalb der Atmosphäre abspielten, dabei aber auch die Erde als selbständigen Himmelskörper in den Kreis ihrer Forschungen zog. Das 19. Jahrhundert, in dem sich ein ungeheurer Aufschwung des Naturerkennens vollzog, hat auch für die Astronomie, insbesondere aber für gewisse Spezial zweige derselben, das Arbeitsgebiet vervielfacht, so daß es schließlich für einen Forscher zur Unmöglichkeit wurde, den Überblick über das Ganze zu behalten und sich auf allen Einzelgebieten zu betätigen; selbst ein BESSEL oder GAuss würde heute dazu nicht mehr imstande sein. Es war daher eine unausbleibliche Folge dieses Aufschwungs, daß die jenigen Gebiete der älteren Astronomie oder Astrometrie, die nur formal mit ihr zusammenhingen, sich abtrennten und als selbständige wissen schaftliche Forschungsgebiete auftraten. Die drei selbständig gewordenen Spezialgebiete sind, wenn wir von der Geophysik absehen, die Geodäsie, die Meteorologie und die Astrophysik. Die Geodäsie betrachtet, im weitesten Sinne genommen, die Begrenzung des Erdkörpers und dessen Eigenschaften als ihr Arbeitsgebiet. Sie ermittelt die Figur und Größe der Erde mit Hilfe von Gradmessungen und Schwerebestimmungen und stellt die Abweichungen und zeitlichen Veränderungen, denen die festen und flüs sigen Teile der Erdoberfläche unterworfen sind, fest. Sie steht mit der Astro metrie in unmittelbarstem Zusammenhange, indem ihre Aufgaben nur unter Benutzung der sorgfältigsten astronomischen Orts- und Zeitbestimmungen zu lösen sind | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Astrophysics and Astroparticles | |
700 | 1 | |a Graff, K. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16232-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156354965504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Scheiner, J. |
author_facet | Scheiner, J. |
author_role | aut |
author_sort | Scheiner, J. |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452462 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859350702 (DE-599)BVBBV042452462 |
dewey-full | 523.01 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 523 - Specific celestial bodies and phenomena |
dewey-raw | 523.01 |
dewey-search | 523.01 |
dewey-sort | 3523.01 |
dewey-tens | 520 - Astronomy and allied sciences |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-16232-2 |
edition | Dritte Völlig Neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02960nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1922 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663162322</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-16232-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663156567</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15656-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-16232-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859350702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">523.01</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheiner, J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Astrophysik</subfield><subfield code="b">Populäre Astrophysik</subfield><subfield code="c">von J. Scheiner, K. Graff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Völlig Neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1922</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 464 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Astronomie war bis in das vorige Jahrhundert hinein eine univer selle Wissenschaft, insofern sie alle Erscheinungen umfaßte, die sich inner halb und außerhalb der Atmosphäre abspielten, dabei aber auch die Erde als selbständigen Himmelskörper in den Kreis ihrer Forschungen zog. Das 19. Jahrhundert, in dem sich ein ungeheurer Aufschwung des Naturerkennens vollzog, hat auch für die Astronomie, insbesondere aber für gewisse Spezial zweige derselben, das Arbeitsgebiet vervielfacht, so daß es schließlich für einen Forscher zur Unmöglichkeit wurde, den Überblick über das Ganze zu behalten und sich auf allen Einzelgebieten zu betätigen; selbst ein BESSEL oder GAuss würde heute dazu nicht mehr imstande sein. Es war daher eine unausbleibliche Folge dieses Aufschwungs, daß die jenigen Gebiete der älteren Astronomie oder Astrometrie, die nur formal mit ihr zusammenhingen, sich abtrennten und als selbständige wissen schaftliche Forschungsgebiete auftraten. Die drei selbständig gewordenen Spezialgebiete sind, wenn wir von der Geophysik absehen, die Geodäsie, die Meteorologie und die Astrophysik. Die Geodäsie betrachtet, im weitesten Sinne genommen, die Begrenzung des Erdkörpers und dessen Eigenschaften als ihr Arbeitsgebiet. Sie ermittelt die Figur und Größe der Erde mit Hilfe von Gradmessungen und Schwerebestimmungen und stellt die Abweichungen und zeitlichen Veränderungen, denen die festen und flüs sigen Teile der Erdoberfläche unterworfen sind, fest. Sie steht mit der Astro metrie in unmittelbarstem Zusammenhange, indem ihre Aufgaben nur unter Benutzung der sorgfältigsten astronomischen Orts- und Zeitbestimmungen zu lösen sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Astrophysics and Astroparticles</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graff, K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16232-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887708</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452462 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663162322 9783663156567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887708 |
oclc_num | 859350702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 464 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1922 |
publishDateSearch | 1922 |
publishDateSort | 1922 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Scheiner, J. Verfasser aut Astrophysik Populäre Astrophysik von J. Scheiner, K. Graff Dritte Völlig Neubearbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1922 1 Online-Ressource (VIII, 464 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Astronomie war bis in das vorige Jahrhundert hinein eine univer selle Wissenschaft, insofern sie alle Erscheinungen umfaßte, die sich inner halb und außerhalb der Atmosphäre abspielten, dabei aber auch die Erde als selbständigen Himmelskörper in den Kreis ihrer Forschungen zog. Das 19. Jahrhundert, in dem sich ein ungeheurer Aufschwung des Naturerkennens vollzog, hat auch für die Astronomie, insbesondere aber für gewisse Spezial zweige derselben, das Arbeitsgebiet vervielfacht, so daß es schließlich für einen Forscher zur Unmöglichkeit wurde, den Überblick über das Ganze zu behalten und sich auf allen Einzelgebieten zu betätigen; selbst ein BESSEL oder GAuss würde heute dazu nicht mehr imstande sein. Es war daher eine unausbleibliche Folge dieses Aufschwungs, daß die jenigen Gebiete der älteren Astronomie oder Astrometrie, die nur formal mit ihr zusammenhingen, sich abtrennten und als selbständige wissen schaftliche Forschungsgebiete auftraten. Die drei selbständig gewordenen Spezialgebiete sind, wenn wir von der Geophysik absehen, die Geodäsie, die Meteorologie und die Astrophysik. Die Geodäsie betrachtet, im weitesten Sinne genommen, die Begrenzung des Erdkörpers und dessen Eigenschaften als ihr Arbeitsgebiet. Sie ermittelt die Figur und Größe der Erde mit Hilfe von Gradmessungen und Schwerebestimmungen und stellt die Abweichungen und zeitlichen Veränderungen, denen die festen und flüs sigen Teile der Erdoberfläche unterworfen sind, fest. Sie steht mit der Astro metrie in unmittelbarstem Zusammenhange, indem ihre Aufgaben nur unter Benutzung der sorgfältigsten astronomischen Orts- und Zeitbestimmungen zu lösen sind Physics Astrophysics and Astroparticles Graff, K. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-16232-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Scheiner, J. Astrophysik Populäre Astrophysik Physics Astrophysics and Astroparticles |
title | Astrophysik Populäre Astrophysik |
title_auth | Astrophysik Populäre Astrophysik |
title_exact_search | Astrophysik Populäre Astrophysik |
title_full | Astrophysik Populäre Astrophysik von J. Scheiner, K. Graff |
title_fullStr | Astrophysik Populäre Astrophysik von J. Scheiner, K. Graff |
title_full_unstemmed | Astrophysik Populäre Astrophysik von J. Scheiner, K. Graff |
title_short | Astrophysik |
title_sort | astrophysik populare astrophysik |
title_sub | Populäre Astrophysik |
topic | Physics Astrophysics and Astroparticles |
topic_facet | Physics Astrophysics and Astroparticles |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-16232-2 |
work_keys_str_mv | AT scheinerj astrophysikpopulareastrophysik AT graffk astrophysikpopulareastrophysik |