Das Mittelmeergebiet: Seine Geographische und Kulturelle Eigenart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1922
|
Ausgabe: | Vierte Verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Verschiebung der Zentren dieser Weltwirtschaft und des Weltverkehrs an die Gestade des Atlantischen Ozeans haben die gewaltige Entwicklung West- und Mitteleuropas ins Leben gerufen und die frühere wirtschaftliche Überlegenheit des Mittelmeergebietes in ihr Gegenteil verwandelt. Damit fallen die materiellen Triebfedern des Zuges nach dem Süden fort. Für die großen Massen, die um ihr tägliches Brot und die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage ringen, hat der Süden keine Anziehungskraft mehr; ihnen bieten die großen Industriebezirke Mitteleuropas und Amerikas, oder der frische Boden neuer Kolonialänder bessere Bedingungen. Scharen von Bewohnern der Mittelmeerländer suchen jetzt im Auslande Arbeit oder wandern zu dauernder oder vorübergehender Ansiedelung über den Ozean. Dafür hat ein anderer Zug nach dem Süden die Gebildeten der nordischen Nationen ergriffen. Von Jugend auf ist in uns der Wunsch lebendig. den Süden zu schauen. Unsere Dichter und Künstler, Schriftsteller und Gelehrten wetteifern, diesen Wunsch zu erregen und zugleich durch Schilderungen denen Ersatz zu bieten, denen die Erfüllung dieses Wunsches versagt ist. Es sind zweierlei, rein ideale Beweggründe dabei wirksam. Einmal das historische und künstlerische Interesse an den Denkmälern der großen Vergangenheit, der gewaltigen Kultur des Altertums, der neu sich emporarbeitenden Kunst des Mittelalters, der herrlichen Blüte der orientalischen Kunst in den Ländern des Islam, der Renaissance in Italien und Spanien. Dann aber zweitens der Sinn für Naturschönheit, das edelste Erzeugnis einer wahrhaft hohen Geistesbildung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) |
ISBN: | 9783663161752 9783663156024 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-16175-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170626 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1922 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663161752 |c Online |9 978-3-663-16175-2 | ||
020 | |a 9783663156024 |c Print |9 978-3-663-15602-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-16175-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858044737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 551 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Philippson, Alfred |d 1864-1953 |e Verfasser |0 (DE-588)118791923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Mittelmeergebiet |b Seine Geographische und Kulturelle Eigenart |c von Alfred Philippson |
250 | |a Vierte Verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1922 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Verschiebung der Zentren dieser Weltwirtschaft und des Weltverkehrs an die Gestade des Atlantischen Ozeans haben die gewaltige Entwicklung West- und Mitteleuropas ins Leben gerufen und die frühere wirtschaftliche Überlegenheit des Mittelmeergebietes in ihr Gegenteil verwandelt. Damit fallen die materiellen Triebfedern des Zuges nach dem Süden fort. Für die großen Massen, die um ihr tägliches Brot und die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage ringen, hat der Süden keine Anziehungskraft mehr; ihnen bieten die großen Industriebezirke Mitteleuropas und Amerikas, oder der frische Boden neuer Kolonialänder bessere Bedingungen. Scharen von Bewohnern der Mittelmeerländer suchen jetzt im Auslande Arbeit oder wandern zu dauernder oder vorübergehender Ansiedelung über den Ozean. Dafür hat ein anderer Zug nach dem Süden die Gebildeten der nordischen Nationen ergriffen. Von Jugend auf ist in uns der Wunsch lebendig. den Süden zu schauen. Unsere Dichter und Künstler, Schriftsteller und Gelehrten wetteifern, diesen Wunsch zu erregen und zugleich durch Schilderungen denen Ersatz zu bieten, denen die Erfüllung dieses Wunsches versagt ist. Es sind zweierlei, rein ideale Beweggründe dabei wirksam. Einmal das historische und künstlerische Interesse an den Denkmälern der großen Vergangenheit, der gewaltigen Kultur des Altertums, der neu sich emporarbeitenden Kunst des Mittelalters, der herrlichen Blüte der orientalischen Kunst in den Ländern des Islam, der Renaissance in Italien und Spanien. Dann aber zweitens der Sinn für Naturschönheit, das edelste Erzeugnis einer wahrhaft hohen Geistesbildung | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Geology | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geologie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geografie |0 (DE-588)4020216-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mittelmeerraum |0 (DE-588)4074900-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelmeerraum |0 (DE-588)4074900-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geografie |0 (DE-588)4020216-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mittelmeerraum |0 (DE-588)4074900-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16175-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887695 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156314071040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Philippson, Alfred 1864-1953 |
author_GND | (DE-588)118791923 |
author_facet | Philippson, Alfred 1864-1953 |
author_role | aut |
author_sort | Philippson, Alfred 1864-1953 |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452449 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858044737 (DE-599)BVBBV042452449 |
dewey-full | 551 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551 |
dewey-search | 551 |
dewey-sort | 3551 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-16175-2 |
edition | Vierte Verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03613nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170626 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1922 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663161752</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-16175-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663156024</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15602-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-16175-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858044737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philippson, Alfred</subfield><subfield code="d">1864-1953</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118791923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Mittelmeergebiet</subfield><subfield code="b">Seine Geographische und Kulturelle Eigenart</subfield><subfield code="c">von Alfred Philippson</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte Verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1922</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 256 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschiebung der Zentren dieser Weltwirtschaft und des Weltverkehrs an die Gestade des Atlantischen Ozeans haben die gewaltige Entwicklung West- und Mitteleuropas ins Leben gerufen und die frühere wirtschaftliche Überlegenheit des Mittelmeergebietes in ihr Gegenteil verwandelt. Damit fallen die materiellen Triebfedern des Zuges nach dem Süden fort. Für die großen Massen, die um ihr tägliches Brot und die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage ringen, hat der Süden keine Anziehungskraft mehr; ihnen bieten die großen Industriebezirke Mitteleuropas und Amerikas, oder der frische Boden neuer Kolonialänder bessere Bedingungen. Scharen von Bewohnern der Mittelmeerländer suchen jetzt im Auslande Arbeit oder wandern zu dauernder oder vorübergehender Ansiedelung über den Ozean. Dafür hat ein anderer Zug nach dem Süden die Gebildeten der nordischen Nationen ergriffen. Von Jugend auf ist in uns der Wunsch lebendig. den Süden zu schauen. Unsere Dichter und Künstler, Schriftsteller und Gelehrten wetteifern, diesen Wunsch zu erregen und zugleich durch Schilderungen denen Ersatz zu bieten, denen die Erfüllung dieses Wunsches versagt ist. Es sind zweierlei, rein ideale Beweggründe dabei wirksam. Einmal das historische und künstlerische Interesse an den Denkmälern der großen Vergangenheit, der gewaltigen Kultur des Altertums, der neu sich emporarbeitenden Kunst des Mittelalters, der herrlichen Blüte der orientalischen Kunst in den Ländern des Islam, der Renaissance in Italien und Spanien. Dann aber zweitens der Sinn für Naturschönheit, das edelste Erzeugnis einer wahrhaft hohen Geistesbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020216-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074900-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074900-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020216-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074900-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16175-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887695</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 gnd |
geographic_facet | Mittelmeerraum |
id | DE-604.BV042452449 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663161752 9783663156024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887695 |
oclc_num | 858044737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1922 |
publishDateSearch | 1922 |
publishDateSort | 1922 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Philippson, Alfred 1864-1953 Verfasser (DE-588)118791923 aut Das Mittelmeergebiet Seine Geographische und Kulturelle Eigenart von Alfred Philippson Vierte Verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1922 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verschiebung der Zentren dieser Weltwirtschaft und des Weltverkehrs an die Gestade des Atlantischen Ozeans haben die gewaltige Entwicklung West- und Mitteleuropas ins Leben gerufen und die frühere wirtschaftliche Überlegenheit des Mittelmeergebietes in ihr Gegenteil verwandelt. Damit fallen die materiellen Triebfedern des Zuges nach dem Süden fort. Für die großen Massen, die um ihr tägliches Brot und die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage ringen, hat der Süden keine Anziehungskraft mehr; ihnen bieten die großen Industriebezirke Mitteleuropas und Amerikas, oder der frische Boden neuer Kolonialänder bessere Bedingungen. Scharen von Bewohnern der Mittelmeerländer suchen jetzt im Auslande Arbeit oder wandern zu dauernder oder vorübergehender Ansiedelung über den Ozean. Dafür hat ein anderer Zug nach dem Süden die Gebildeten der nordischen Nationen ergriffen. Von Jugend auf ist in uns der Wunsch lebendig. den Süden zu schauen. Unsere Dichter und Künstler, Schriftsteller und Gelehrten wetteifern, diesen Wunsch zu erregen und zugleich durch Schilderungen denen Ersatz zu bieten, denen die Erfüllung dieses Wunsches versagt ist. Es sind zweierlei, rein ideale Beweggründe dabei wirksam. Einmal das historische und künstlerische Interesse an den Denkmälern der großen Vergangenheit, der gewaltigen Kultur des Altertums, der neu sich emporarbeitenden Kunst des Mittelalters, der herrlichen Blüte der orientalischen Kunst in den Ländern des Islam, der Renaissance in Italien und Spanien. Dann aber zweitens der Sinn für Naturschönheit, das edelste Erzeugnis einer wahrhaft hohen Geistesbildung Geography Geology Earth Sciences Geografie Geologie Geowissenschaften Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Geografie (DE-588)4020216-1 gnd rswk-swf Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 gnd rswk-swf Mittelmeerraum (DE-588)4074900-9 g Geografie (DE-588)4020216-1 s 1\p DE-604 Kultur (DE-588)4125698-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-16175-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Philippson, Alfred 1864-1953 Das Mittelmeergebiet Seine Geographische und Kulturelle Eigenart Geography Geology Earth Sciences Geografie Geologie Geowissenschaften Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Geografie (DE-588)4020216-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125698-0 (DE-588)4020216-1 (DE-588)4074900-9 |
title | Das Mittelmeergebiet Seine Geographische und Kulturelle Eigenart |
title_auth | Das Mittelmeergebiet Seine Geographische und Kulturelle Eigenart |
title_exact_search | Das Mittelmeergebiet Seine Geographische und Kulturelle Eigenart |
title_full | Das Mittelmeergebiet Seine Geographische und Kulturelle Eigenart von Alfred Philippson |
title_fullStr | Das Mittelmeergebiet Seine Geographische und Kulturelle Eigenart von Alfred Philippson |
title_full_unstemmed | Das Mittelmeergebiet Seine Geographische und Kulturelle Eigenart von Alfred Philippson |
title_short | Das Mittelmeergebiet |
title_sort | das mittelmeergebiet seine geographische und kulturelle eigenart |
title_sub | Seine Geographische und Kulturelle Eigenart |
topic | Geography Geology Earth Sciences Geografie Geologie Geowissenschaften Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Geografie (DE-588)4020216-1 gnd |
topic_facet | Geography Geology Earth Sciences Geografie Geologie Geowissenschaften Kultur Mittelmeerraum |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-16175-2 |
work_keys_str_mv | AT philippsonalfred dasmittelmeergebietseinegeographischeundkulturelleeigenart |