Das Mittelmeergebiet: Seine Geographische und Kulturelle Eigenart
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Philippson, Alfred 1864-1953 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1922
Ausgabe:Vierte Verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Verschiebung der Zentren dieser Weltwirtschaft und des Weltverkehrs an die Gestade des Atlantischen Ozeans haben die gewaltige Entwicklung West- und Mitteleuropas ins Leben gerufen und die frühere wirtschaftliche Überlegenheit des Mittelmeergebietes in ihr Gegenteil verwandelt. Damit fallen die materiellen Triebfedern des Zuges nach dem Süden fort. Für die großen Massen, die um ihr tägliches Brot und die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage ringen, hat der Süden keine Anziehungskraft mehr; ihnen bieten die großen Industriebezirke Mitteleuropas und Amerikas, oder der frische Boden neuer Kolonialänder bessere Bedingungen. Scharen von Bewohnern der Mittelmeerländer suchen jetzt im Auslande Arbeit oder wandern zu dauernder oder vorübergehender Ansiedelung über den Ozean. Dafür hat ein anderer Zug nach dem Süden die Gebildeten der nordischen Nationen ergriffen. Von Jugend auf ist in uns der Wunsch lebendig. den Süden zu schauen. Unsere Dichter und Künstler, Schriftsteller und Gelehrten wetteifern, diesen Wunsch zu erregen und zugleich durch Schilderungen denen Ersatz zu bieten, denen die Erfüllung dieses Wunsches versagt ist. Es sind zweierlei, rein ideale Beweggründe dabei wirksam. Einmal das historische und künstlerische Interesse an den Denkmälern der großen Vergangenheit, der gewaltigen Kultur des Altertums, der neu sich emporarbeitenden Kunst des Mittelalters, der herrlichen Blüte der orientalischen Kunst in den Ländern des Islam, der Renaissance in Italien und Spanien. Dann aber zweitens der Sinn für Naturschönheit, das edelste Erzeugnis einer wahrhaft hohen Geistesbildung
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 256 S.)
ISBN:9783663161752
9783663156024
DOI:10.1007/978-3-663-16175-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen