Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen: I. Teil: Anorganische Chemie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1921
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch, dessen ersten Teil ich hiermit der Öffentlich keit übergebe, verdankt seine Entstehung einer freundlichen Aufforde rung des B. G. Teubnerschen Verlages, die in langjährigem Unterricht der Studierenden der Medizin und eigener wissenschaftlicher Tätigkeit auf medizinisch-chemischem Gebiet gewonnenen Erfahrungen in Buch form niederzulegen. Für die moderne Medizin ist die Chemie eine der wichtigsten Hilfs wissenschaften. Auf Schritt und Tritt begegnet der Arzt Dingen, die chemische Kenntnisse erfordern: in der Physiologie, Pharmakologie, Hygiene, bei den klinischen Untersuchungsmethoden. Der Lehrplan für die Medizinstudierenden sucht dieser Tatsache wohl Rechnung zu tragen, ist aber durch die Mannigfaltigkeit und den Umfang des Ge samtpensums darin stark gehemmt. In den vorklinischen Semestern wird dem jungen Studenten aus den verschiedensten Wissenszweigen eine Fülle von Material geboten, die eine wirklich intensive Beschäfti gung mit den "Nebenfächern" sehr schwer macht. Die dadurch beding ten Folgen zeigen sich am deutlichsten bei der Chemie, zumal die chemi schen Kenntnisse, . die von den höheren Schulen auf die Universität mit gegeben werden, oft recht geringe sind. Besonders auf dem humanisti schen Gymnasium ist die Chemie bis zum heutigen Tage ein rechtes Stiefkind des Unterrichts geblieben. vVie hat sich nun die chemische Ausbildung der Studierenden der Medizin auf der Universität zu gestalten? Die Grundlage des Unterrichts ist in dem anorganischen und organi schen Experimentalkolleg zu erblicken, das, dem verschiedenen Grad der Vorbildung Rechnung tragend, möglichst wenig voraussetzen soll, wenn man nicht vorzieht, für die Studierenden der Medizin besondere Einführungskollegs zu lesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) |
ISBN: | 9783663158912 9783663153238 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15891-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663158912 |c Online |9 978-3-663-15891-2 | ||
020 | |a 9783663153238 |c Print |9 978-3-663-15323-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15891-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863898025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610.724 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaufmann, H. P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen |b I. Teil: Anorganische Chemie |c von H. P. Kaufmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch, dessen ersten Teil ich hiermit der Öffentlich keit übergebe, verdankt seine Entstehung einer freundlichen Aufforde rung des B. G. Teubnerschen Verlages, die in langjährigem Unterricht der Studierenden der Medizin und eigener wissenschaftlicher Tätigkeit auf medizinisch-chemischem Gebiet gewonnenen Erfahrungen in Buch form niederzulegen. Für die moderne Medizin ist die Chemie eine der wichtigsten Hilfs wissenschaften. Auf Schritt und Tritt begegnet der Arzt Dingen, die chemische Kenntnisse erfordern: in der Physiologie, Pharmakologie, Hygiene, bei den klinischen Untersuchungsmethoden. Der Lehrplan für die Medizinstudierenden sucht dieser Tatsache wohl Rechnung zu tragen, ist aber durch die Mannigfaltigkeit und den Umfang des Ge samtpensums darin stark gehemmt. In den vorklinischen Semestern wird dem jungen Studenten aus den verschiedensten Wissenszweigen eine Fülle von Material geboten, die eine wirklich intensive Beschäfti gung mit den "Nebenfächern" sehr schwer macht. Die dadurch beding ten Folgen zeigen sich am deutlichsten bei der Chemie, zumal die chemi schen Kenntnisse, . die von den höheren Schulen auf die Universität mit gegeben werden, oft recht geringe sind. Besonders auf dem humanisti schen Gymnasium ist die Chemie bis zum heutigen Tage ein rechtes Stiefkind des Unterrichts geblieben. vVie hat sich nun die chemische Ausbildung der Studierenden der Medizin auf der Universität zu gestalten? Die Grundlage des Unterrichts ist in dem anorganischen und organi schen Experimentalkolleg zu erblicken, das, dem verschiedenen Grad der Vorbildung Rechnung tragend, möglichst wenig voraussetzen soll, wenn man nicht vorzieht, für die Studierenden der Medizin besondere Einführungskollegs zu lesen | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medical laboratories | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Laboratory Medicine | |
650 | 4 | |a Medicinal Chemistry | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15891-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887601 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156148396032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaufmann, H. P. |
author_facet | Kaufmann, H. P. |
author_role | aut |
author_sort | Kaufmann, H. P. |
author_variant | h p k hp hpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452355 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863898025 (DE-599)BVBBV042452355 |
dewey-full | 610.724 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.724 |
dewey-search | 610.724 |
dewey-sort | 3610.724 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15891-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03182nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663158912</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15891-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663153238</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15323-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15891-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.724</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, H. P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen</subfield><subfield code="b">I. Teil: Anorganische Chemie</subfield><subfield code="c">von H. P. Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 156 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch, dessen ersten Teil ich hiermit der Öffentlich keit übergebe, verdankt seine Entstehung einer freundlichen Aufforde rung des B. G. Teubnerschen Verlages, die in langjährigem Unterricht der Studierenden der Medizin und eigener wissenschaftlicher Tätigkeit auf medizinisch-chemischem Gebiet gewonnenen Erfahrungen in Buch form niederzulegen. Für die moderne Medizin ist die Chemie eine der wichtigsten Hilfs wissenschaften. Auf Schritt und Tritt begegnet der Arzt Dingen, die chemische Kenntnisse erfordern: in der Physiologie, Pharmakologie, Hygiene, bei den klinischen Untersuchungsmethoden. Der Lehrplan für die Medizinstudierenden sucht dieser Tatsache wohl Rechnung zu tragen, ist aber durch die Mannigfaltigkeit und den Umfang des Ge samtpensums darin stark gehemmt. In den vorklinischen Semestern wird dem jungen Studenten aus den verschiedensten Wissenszweigen eine Fülle von Material geboten, die eine wirklich intensive Beschäfti gung mit den "Nebenfächern" sehr schwer macht. Die dadurch beding ten Folgen zeigen sich am deutlichsten bei der Chemie, zumal die chemi schen Kenntnisse, . die von den höheren Schulen auf die Universität mit gegeben werden, oft recht geringe sind. Besonders auf dem humanisti schen Gymnasium ist die Chemie bis zum heutigen Tage ein rechtes Stiefkind des Unterrichts geblieben. vVie hat sich nun die chemische Ausbildung der Studierenden der Medizin auf der Universität zu gestalten? Die Grundlage des Unterrichts ist in dem anorganischen und organi schen Experimentalkolleg zu erblicken, das, dem verschiedenen Grad der Vorbildung Rechnung tragend, möglichst wenig voraussetzen soll, wenn man nicht vorzieht, für die Studierenden der Medizin besondere Einführungskollegs zu lesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical laboratories</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Laboratory Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicinal Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15891-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887601</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452355 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663158912 9783663153238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887601 |
oclc_num | 863898025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kaufmann, H. P. Verfasser aut Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen I. Teil: Anorganische Chemie von H. P. Kaufmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1921 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch, dessen ersten Teil ich hiermit der Öffentlich keit übergebe, verdankt seine Entstehung einer freundlichen Aufforde rung des B. G. Teubnerschen Verlages, die in langjährigem Unterricht der Studierenden der Medizin und eigener wissenschaftlicher Tätigkeit auf medizinisch-chemischem Gebiet gewonnenen Erfahrungen in Buch form niederzulegen. Für die moderne Medizin ist die Chemie eine der wichtigsten Hilfs wissenschaften. Auf Schritt und Tritt begegnet der Arzt Dingen, die chemische Kenntnisse erfordern: in der Physiologie, Pharmakologie, Hygiene, bei den klinischen Untersuchungsmethoden. Der Lehrplan für die Medizinstudierenden sucht dieser Tatsache wohl Rechnung zu tragen, ist aber durch die Mannigfaltigkeit und den Umfang des Ge samtpensums darin stark gehemmt. In den vorklinischen Semestern wird dem jungen Studenten aus den verschiedensten Wissenszweigen eine Fülle von Material geboten, die eine wirklich intensive Beschäfti gung mit den "Nebenfächern" sehr schwer macht. Die dadurch beding ten Folgen zeigen sich am deutlichsten bei der Chemie, zumal die chemi schen Kenntnisse, . die von den höheren Schulen auf die Universität mit gegeben werden, oft recht geringe sind. Besonders auf dem humanisti schen Gymnasium ist die Chemie bis zum heutigen Tage ein rechtes Stiefkind des Unterrichts geblieben. vVie hat sich nun die chemische Ausbildung der Studierenden der Medizin auf der Universität zu gestalten? Die Grundlage des Unterrichts ist in dem anorganischen und organi schen Experimentalkolleg zu erblicken, das, dem verschiedenen Grad der Vorbildung Rechnung tragend, möglichst wenig voraussetzen soll, wenn man nicht vorzieht, für die Studierenden der Medizin besondere Einführungskollegs zu lesen Medicine Medical laboratories Biochemistry Biomedicine Laboratory Medicine Medicinal Chemistry Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-663-15891-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kaufmann, H. P. Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen I. Teil: Anorganische Chemie Medicine Medical laboratories Biochemistry Biomedicine Laboratory Medicine Medicinal Chemistry Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen I. Teil: Anorganische Chemie |
title_auth | Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen I. Teil: Anorganische Chemie |
title_exact_search | Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen I. Teil: Anorganische Chemie |
title_full | Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen I. Teil: Anorganische Chemie von H. P. Kaufmann |
title_fullStr | Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen I. Teil: Anorganische Chemie von H. P. Kaufmann |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen I. Teil: Anorganische Chemie von H. P. Kaufmann |
title_short | Lehrbuch der Chemie für Mediziner und Biologen |
title_sort | lehrbuch der chemie fur mediziner und biologen i teil anorganische chemie |
title_sub | I. Teil: Anorganische Chemie |
topic | Medicine Medical laboratories Biochemistry Biomedicine Laboratory Medicine Medicinal Chemistry Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Medical laboratories Biochemistry Biomedicine Laboratory Medicine Medicinal Chemistry Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15891-2 |
work_keys_str_mv | AT kaufmannhp lehrbuchderchemiefurmedizinerundbiologeniteilanorganischechemie |