Über den Bildungswert der Mathematik: Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1923
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft und Hypothese
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die letzten Jahre haben eine Fülle von Vorschlägen zur Reform des Unterrichtes, im besonderen auch zur Umgestaltung des mathematischen Unterrichtes aller Schulgattungen gebracht. Die nachfolgende Untersuchung über den Bildungswert der Mathematik will nicht unmittelbar in den Streit der Tagesmeinungen eingreifen; sie erstrebt auch weder eine ausgeführte Philosophie der Mathematik, noch eine spezielle Didaktik des mathematischen Unterrichtes; sie will vielmehr nur einen Beitrag zur philosophischen Pädagogik liefern und sieht ihren Zweck erfüllt, wenn es ihr gelingt, den Leser auf einen höheren philosophischen Standpunkt zu führen, der ihn erkennen läßt, daß alle einzelnen Probleme des mathematischen Unterrichtes in mannigfacher Verschlingung miteinander und mit den Grundproblemen der Bildung überhaupt stehen, so daß eine Entscheidung über Einzelfragen nicht möglich ist ohne Rückgang auf die grundlegenden Prinzipien. Wie ich manchen positiven und negativen Anstoß in Schrift und Wort fand, hoffe ich auch dem Leser, der über die Einzelheiten der Darstellung hinweg bis zu den leitenden Gesichtspunkten vordringt, solche Anregung geben zu können. Ganz besonders danke ich Herrn Professor Dr. Spranger und Herrn Professor Dr. Bieberbach für das am Werden und Gedeihen dieser Arbeit bewiesene Interesse. Berlin, den 14. Juni 1922. Wilhelm Birkemeier. Inhalt. Einleitung: Über Bildung, Bildungswert, Bildsamkeit im allgemeinen. A. Vom Wesen der mathematischen Erkenntnis. Seite a) Forschung und Wissenschaft im allgemeinen. 17 Forschung und Wissenschaft . . . . 17 Logische Struktur der Erkenntnis . . . 20 b) Eigenart der mathematischen Erkenntnis. . 23 J. Von der Zahl und von der Arithmetik. 2 5 Vom Wesen der Zahl . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 194 S.) |
ISBN: | 9783663157892 9783663152262 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15789-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1923 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663157892 |c Online |9 978-3-663-15789-2 | ||
020 | |a 9783663152262 |c Print |9 978-3-663-15226-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15789-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867184784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Birkemeier, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über den Bildungswert der Mathematik |b Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik |c von Wilhelm Birkemeier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1923 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 194 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaft und Hypothese | |
500 | |a Die letzten Jahre haben eine Fülle von Vorschlägen zur Reform des Unterrichtes, im besonderen auch zur Umgestaltung des mathematischen Unterrichtes aller Schulgattungen gebracht. Die nachfolgende Untersuchung über den Bildungswert der Mathematik will nicht unmittelbar in den Streit der Tagesmeinungen eingreifen; sie erstrebt auch weder eine ausgeführte Philosophie der Mathematik, noch eine spezielle Didaktik des mathematischen Unterrichtes; sie will vielmehr nur einen Beitrag zur philosophischen Pädagogik liefern und sieht ihren Zweck erfüllt, wenn es ihr gelingt, den Leser auf einen höheren philosophischen Standpunkt zu führen, der ihn erkennen läßt, daß alle einzelnen Probleme des mathematischen Unterrichtes in mannigfacher Verschlingung miteinander und mit den Grundproblemen der Bildung überhaupt stehen, so daß eine Entscheidung über Einzelfragen nicht möglich ist ohne Rückgang auf die grundlegenden Prinzipien. Wie ich manchen positiven und negativen Anstoß in Schrift und Wort fand, hoffe ich auch dem Leser, der über die Einzelheiten der Darstellung hinweg bis zu den leitenden Gesichtspunkten vordringt, solche Anregung geben zu können. Ganz besonders danke ich Herrn Professor Dr. Spranger und Herrn Professor Dr. Bieberbach für das am Werden und Gedeihen dieser Arbeit bewiesene Interesse. Berlin, den 14. Juni 1922. Wilhelm Birkemeier. Inhalt. Einleitung: Über Bildung, Bildungswert, Bildsamkeit im allgemeinen. A. Vom Wesen der mathematischen Erkenntnis. Seite a) Forschung und Wissenschaft im allgemeinen. 17 Forschung und Wissenschaft . . . . 17 Logische Struktur der Erkenntnis . . . 20 b) Eigenart der mathematischen Erkenntnis. . 23 J. Von der Zahl und von der Arithmetik. 2 5 Vom Wesen der Zahl . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics Education | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsinhalt |0 (DE-588)4145475-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsinhalt |0 (DE-588)4145475-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15789-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887568 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156095967232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Birkemeier, Wilhelm |
author_facet | Birkemeier, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Birkemeier, Wilhelm |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452322 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867184784 (DE-599)BVBBV042452322 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15789-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03593nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1923 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663157892</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15789-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663152262</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15226-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15789-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867184784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birkemeier, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über den Bildungswert der Mathematik</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Birkemeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 194 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft und Hypothese</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die letzten Jahre haben eine Fülle von Vorschlägen zur Reform des Unterrichtes, im besonderen auch zur Umgestaltung des mathematischen Unterrichtes aller Schulgattungen gebracht. Die nachfolgende Untersuchung über den Bildungswert der Mathematik will nicht unmittelbar in den Streit der Tagesmeinungen eingreifen; sie erstrebt auch weder eine ausgeführte Philosophie der Mathematik, noch eine spezielle Didaktik des mathematischen Unterrichtes; sie will vielmehr nur einen Beitrag zur philosophischen Pädagogik liefern und sieht ihren Zweck erfüllt, wenn es ihr gelingt, den Leser auf einen höheren philosophischen Standpunkt zu führen, der ihn erkennen läßt, daß alle einzelnen Probleme des mathematischen Unterrichtes in mannigfacher Verschlingung miteinander und mit den Grundproblemen der Bildung überhaupt stehen, so daß eine Entscheidung über Einzelfragen nicht möglich ist ohne Rückgang auf die grundlegenden Prinzipien. Wie ich manchen positiven und negativen Anstoß in Schrift und Wort fand, hoffe ich auch dem Leser, der über die Einzelheiten der Darstellung hinweg bis zu den leitenden Gesichtspunkten vordringt, solche Anregung geben zu können. Ganz besonders danke ich Herrn Professor Dr. Spranger und Herrn Professor Dr. Bieberbach für das am Werden und Gedeihen dieser Arbeit bewiesene Interesse. Berlin, den 14. Juni 1922. Wilhelm Birkemeier. Inhalt. Einleitung: Über Bildung, Bildungswert, Bildsamkeit im allgemeinen. A. Vom Wesen der mathematischen Erkenntnis. Seite a) Forschung und Wissenschaft im allgemeinen. 17 Forschung und Wissenschaft . . . . 17 Logische Struktur der Erkenntnis . . . 20 b) Eigenart der mathematischen Erkenntnis. . 23 J. Von der Zahl und von der Arithmetik. 2 5 Vom Wesen der Zahl . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsinhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145475-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsinhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145475-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15789-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887568</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042452322 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663157892 9783663152262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887568 |
oclc_num | 867184784 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 194 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1923 |
publishDateSearch | 1923 |
publishDateSort | 1923 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaft und Hypothese |
spelling | Birkemeier, Wilhelm Verfasser aut Über den Bildungswert der Mathematik Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik von Wilhelm Birkemeier Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1923 1 Online-Ressource (VI, 194 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaft und Hypothese Die letzten Jahre haben eine Fülle von Vorschlägen zur Reform des Unterrichtes, im besonderen auch zur Umgestaltung des mathematischen Unterrichtes aller Schulgattungen gebracht. Die nachfolgende Untersuchung über den Bildungswert der Mathematik will nicht unmittelbar in den Streit der Tagesmeinungen eingreifen; sie erstrebt auch weder eine ausgeführte Philosophie der Mathematik, noch eine spezielle Didaktik des mathematischen Unterrichtes; sie will vielmehr nur einen Beitrag zur philosophischen Pädagogik liefern und sieht ihren Zweck erfüllt, wenn es ihr gelingt, den Leser auf einen höheren philosophischen Standpunkt zu führen, der ihn erkennen läßt, daß alle einzelnen Probleme des mathematischen Unterrichtes in mannigfacher Verschlingung miteinander und mit den Grundproblemen der Bildung überhaupt stehen, so daß eine Entscheidung über Einzelfragen nicht möglich ist ohne Rückgang auf die grundlegenden Prinzipien. Wie ich manchen positiven und negativen Anstoß in Schrift und Wort fand, hoffe ich auch dem Leser, der über die Einzelheiten der Darstellung hinweg bis zu den leitenden Gesichtspunkten vordringt, solche Anregung geben zu können. Ganz besonders danke ich Herrn Professor Dr. Spranger und Herrn Professor Dr. Bieberbach für das am Werden und Gedeihen dieser Arbeit bewiesene Interesse. Berlin, den 14. Juni 1922. Wilhelm Birkemeier. Inhalt. Einleitung: Über Bildung, Bildungswert, Bildsamkeit im allgemeinen. A. Vom Wesen der mathematischen Erkenntnis. Seite a) Forschung und Wissenschaft im allgemeinen. 17 Forschung und Wissenschaft . . . . 17 Logische Struktur der Erkenntnis . . . 20 b) Eigenart der mathematischen Erkenntnis. . 23 J. Von der Zahl und von der Arithmetik. 2 5 Vom Wesen der Zahl . . . . . . . Education Mathematics Mathematics Education Erziehung Mathematik Bildungsinhalt (DE-588)4145475-3 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mathematik (DE-588)4037944-9 s Bildungsinhalt (DE-588)4145475-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-15789-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Birkemeier, Wilhelm Über den Bildungswert der Mathematik Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik Education Mathematics Mathematics Education Erziehung Mathematik Bildungsinhalt (DE-588)4145475-3 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145475-3 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Über den Bildungswert der Mathematik Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik |
title_auth | Über den Bildungswert der Mathematik Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik |
title_exact_search | Über den Bildungswert der Mathematik Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik |
title_full | Über den Bildungswert der Mathematik Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik von Wilhelm Birkemeier |
title_fullStr | Über den Bildungswert der Mathematik Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik von Wilhelm Birkemeier |
title_full_unstemmed | Über den Bildungswert der Mathematik Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik von Wilhelm Birkemeier |
title_short | Über den Bildungswert der Mathematik |
title_sort | uber den bildungswert der mathematik ein beitrag zur philosophischen padagogik |
title_sub | Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik |
topic | Education Mathematics Mathematics Education Erziehung Mathematik Bildungsinhalt (DE-588)4145475-3 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
topic_facet | Education Mathematics Mathematics Education Erziehung Mathematik Bildungsinhalt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15789-2 |
work_keys_str_mv | AT birkemeierwilhelm uberdenbildungswertdermathematikeinbeitragzurphilosophischenpadagogik |