Wie Man Einstens Rechnete:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1923
|
Schriftenreihe: | Mathematisch-Physikalische Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Bändchen setzt in keiner Weise mathematische Kenntnisse voraus und möchte sich an jeden wenden, der mit Verständnis rechnen gelernt und die Freude daran nicht verloren hat. Seiner ganzen Passung nach dürfte es vielleicht den Liebhabern der Kulturgeschichte nicht unwillkommen sein. Düsseldorf, Weihnachten 1922. Ewald Fettweis. INHALTSVERZEICHNIS 1. Die ersten Anfänge des Zählens und Rechnens (Fingerrechnen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Das Rechnen bei den vom Griechentum unabhängigen Kulturvölkern. . . . . . . . . . . . . . . 11 3. Das Rechnen bei den Griechen und Römern 19 4. Die Abazisten des Frühmittelalters . 30 5. Das Rechnen bei den Indern . . . . . . . 36 6. Das Rechnen bei den Arabern . . . . . . . 40 7. Die Auswirkung der indisch-arabischen Rechenmethoden im Abendland a) das Rechnen mit ganzen Zahlen. . . . . . . . . 44 . b) das Rechnen mit Brüchen und die Erfindung der Dezimalbruchrechnung . . . . . 48 8. Die Abazisten des Spätmittelalters 51 9. Schluß . . . . . . . . . . . . . 54 1. DIE ERSTEN ANFÄNGE DES ZÄHLENS UND RECHNENS (FINGERRECHNEN) Die Menschen haben in den ältesten Zeiten in rein anschaulicher Weise mit Hilfe konkreter Gegenstände, z. B. mit Steinchen, Weizenkörnern, Schlangenköpfen, Stäbchen, Grashalmen, Knotenschnuren, Kerbhölzern gezählt und gerechnet. Ausdrücke wie das französische "calculer" = "mit Steinchen hantieren" und die Bezeichnung der mexikanischen Tarahumaren für rechnen= "ab häufen" oder "zu Haufen verteilen" weisen noch darauf hin. Das am weitesten verbreitete und beliebteste Rechenhilfsmittel der Menschheit waren aber die Finger. Sie wurden benutzt, ähnlich wie es jetzt noch unsere Kinder in der Schule machen. Belege dafür lassen sich genug erbringen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (57 S.) |
ISBN: | 9783663157519 9783663151883 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15751-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1923 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663157519 |c Online |9 978-3-663-15751-9 | ||
020 | |a 9783663151883 |c Print |9 978-3-663-15188-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15751-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867184688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fettweis, Ewald |d 1881-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)116475684 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Man Einstens Rechnete |c von Ewald Fettweis |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1923 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (57 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mathematisch-Physikalische Bibliothek | |
500 | |a Dieses Bändchen setzt in keiner Weise mathematische Kenntnisse voraus und möchte sich an jeden wenden, der mit Verständnis rechnen gelernt und die Freude daran nicht verloren hat. Seiner ganzen Passung nach dürfte es vielleicht den Liebhabern der Kulturgeschichte nicht unwillkommen sein. Düsseldorf, Weihnachten 1922. Ewald Fettweis. INHALTSVERZEICHNIS 1. Die ersten Anfänge des Zählens und Rechnens (Fingerrechnen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Das Rechnen bei den vom Griechentum unabhängigen Kulturvölkern. . . . . . . . . . . . . . . 11 3. Das Rechnen bei den Griechen und Römern 19 4. Die Abazisten des Frühmittelalters . 30 5. Das Rechnen bei den Indern . . . . . . . 36 6. Das Rechnen bei den Arabern . . . . . . . 40 7. Die Auswirkung der indisch-arabischen Rechenmethoden im Abendland a) das Rechnen mit ganzen Zahlen. . . . . . . . . 44 . b) das Rechnen mit Brüchen und die Erfindung der Dezimalbruchrechnung . . . . . 48 8. Die Abazisten des Spätmittelalters 51 9. Schluß . . . . . . . . . . . . . 54 1. DIE ERSTEN ANFÄNGE DES ZÄHLENS UND RECHNENS (FINGERRECHNEN) Die Menschen haben in den ältesten Zeiten in rein anschaulicher Weise mit Hilfe konkreter Gegenstände, z. B. mit Steinchen, Weizenkörnern, Schlangenköpfen, Stäbchen, Grashalmen, Knotenschnuren, Kerbhölzern gezählt und gerechnet. Ausdrücke wie das französische "calculer" = "mit Steinchen hantieren" und die Bezeichnung der mexikanischen Tarahumaren für rechnen= "ab häufen" oder "zu Haufen verteilen" weisen noch darauf hin. Das am weitesten verbreitete und beliebteste Rechenhilfsmittel der Menschheit waren aber die Finger. Sie wurden benutzt, ähnlich wie es jetzt noch unsere Kinder in der Schule machen. Belege dafür lassen sich genug erbringen | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Visualization | |
650 | 4 | |a History of Mathematical Sciences | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15751-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156068704256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fettweis, Ewald 1881-1967 |
author_GND | (DE-588)116475684 |
author_facet | Fettweis, Ewald 1881-1967 |
author_role | aut |
author_sort | Fettweis, Ewald 1881-1967 |
author_variant | e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452309 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867184688 (DE-599)BVBBV042452309 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15751-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03063nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1923 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663157519</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15751-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663151883</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15188-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15751-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867184688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fettweis, Ewald</subfield><subfield code="d">1881-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116475684</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Man Einstens Rechnete</subfield><subfield code="c">von Ewald Fettweis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (57 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mathematisch-Physikalische Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Bändchen setzt in keiner Weise mathematische Kenntnisse voraus und möchte sich an jeden wenden, der mit Verständnis rechnen gelernt und die Freude daran nicht verloren hat. Seiner ganzen Passung nach dürfte es vielleicht den Liebhabern der Kulturgeschichte nicht unwillkommen sein. Düsseldorf, Weihnachten 1922. Ewald Fettweis. INHALTSVERZEICHNIS 1. Die ersten Anfänge des Zählens und Rechnens (Fingerrechnen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Das Rechnen bei den vom Griechentum unabhängigen Kulturvölkern. . . . . . . . . . . . . . . 11 3. Das Rechnen bei den Griechen und Römern 19 4. Die Abazisten des Frühmittelalters . 30 5. Das Rechnen bei den Indern . . . . . . . 36 6. Das Rechnen bei den Arabern . . . . . . . 40 7. Die Auswirkung der indisch-arabischen Rechenmethoden im Abendland a) das Rechnen mit ganzen Zahlen. . . . . . . . . 44 . b) das Rechnen mit Brüchen und die Erfindung der Dezimalbruchrechnung . . . . . 48 8. Die Abazisten des Spätmittelalters 51 9. Schluß . . . . . . . . . . . . . 54 1. DIE ERSTEN ANFÄNGE DES ZÄHLENS UND RECHNENS (FINGERRECHNEN) Die Menschen haben in den ältesten Zeiten in rein anschaulicher Weise mit Hilfe konkreter Gegenstände, z. B. mit Steinchen, Weizenkörnern, Schlangenköpfen, Stäbchen, Grashalmen, Knotenschnuren, Kerbhölzern gezählt und gerechnet. Ausdrücke wie das französische "calculer" = "mit Steinchen hantieren" und die Bezeichnung der mexikanischen Tarahumaren für rechnen= "ab häufen" oder "zu Haufen verteilen" weisen noch darauf hin. Das am weitesten verbreitete und beliebteste Rechenhilfsmittel der Menschheit waren aber die Finger. Sie wurden benutzt, ähnlich wie es jetzt noch unsere Kinder in der Schule machen. Belege dafür lassen sich genug erbringen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Visualization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Mathematical Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15751-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887555</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452309 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663157519 9783663151883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887555 |
oclc_num | 867184688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (57 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1923 |
publishDateSearch | 1923 |
publishDateSort | 1923 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Mathematisch-Physikalische Bibliothek |
spelling | Fettweis, Ewald 1881-1967 Verfasser (DE-588)116475684 aut Wie Man Einstens Rechnete von Ewald Fettweis Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1923 1 Online-Ressource (57 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mathematisch-Physikalische Bibliothek Dieses Bändchen setzt in keiner Weise mathematische Kenntnisse voraus und möchte sich an jeden wenden, der mit Verständnis rechnen gelernt und die Freude daran nicht verloren hat. Seiner ganzen Passung nach dürfte es vielleicht den Liebhabern der Kulturgeschichte nicht unwillkommen sein. Düsseldorf, Weihnachten 1922. Ewald Fettweis. INHALTSVERZEICHNIS 1. Die ersten Anfänge des Zählens und Rechnens (Fingerrechnen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Das Rechnen bei den vom Griechentum unabhängigen Kulturvölkern. . . . . . . . . . . . . . . 11 3. Das Rechnen bei den Griechen und Römern 19 4. Die Abazisten des Frühmittelalters . 30 5. Das Rechnen bei den Indern . . . . . . . 36 6. Das Rechnen bei den Arabern . . . . . . . 40 7. Die Auswirkung der indisch-arabischen Rechenmethoden im Abendland a) das Rechnen mit ganzen Zahlen. . . . . . . . . 44 . b) das Rechnen mit Brüchen und die Erfindung der Dezimalbruchrechnung . . . . . 48 8. Die Abazisten des Spätmittelalters 51 9. Schluß . . . . . . . . . . . . . 54 1. DIE ERSTEN ANFÄNGE DES ZÄHLENS UND RECHNENS (FINGERRECHNEN) Die Menschen haben in den ältesten Zeiten in rein anschaulicher Weise mit Hilfe konkreter Gegenstände, z. B. mit Steinchen, Weizenkörnern, Schlangenköpfen, Stäbchen, Grashalmen, Knotenschnuren, Kerbhölzern gezählt und gerechnet. Ausdrücke wie das französische "calculer" = "mit Steinchen hantieren" und die Bezeichnung der mexikanischen Tarahumaren für rechnen= "ab häufen" oder "zu Haufen verteilen" weisen noch darauf hin. Das am weitesten verbreitete und beliebteste Rechenhilfsmittel der Menschheit waren aber die Finger. Sie wurden benutzt, ähnlich wie es jetzt noch unsere Kinder in der Schule machen. Belege dafür lassen sich genug erbringen Mathematics Visualization History of Mathematical Sciences Mathematik https://doi.org/10.1007/978-3-663-15751-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fettweis, Ewald 1881-1967 Wie Man Einstens Rechnete Mathematics Visualization History of Mathematical Sciences Mathematik |
title | Wie Man Einstens Rechnete |
title_auth | Wie Man Einstens Rechnete |
title_exact_search | Wie Man Einstens Rechnete |
title_full | Wie Man Einstens Rechnete von Ewald Fettweis |
title_fullStr | Wie Man Einstens Rechnete von Ewald Fettweis |
title_full_unstemmed | Wie Man Einstens Rechnete von Ewald Fettweis |
title_short | Wie Man Einstens Rechnete |
title_sort | wie man einstens rechnete |
topic | Mathematics Visualization History of Mathematical Sciences Mathematik |
topic_facet | Mathematics Visualization History of Mathematical Sciences Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15751-9 |
work_keys_str_mv | AT fettweisewald wiemaneinstensrechnete |