Physik aus ihrer Geschichte verstehen: Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es besteht wohl kein Zweifel darüber, daß sich die Naturwissenschaften mit ihren Theorieansätzen und experimentellen Methoden in ihrer Rückwirkung auf Natur und Gesellschaft als folgenschwerste erwiesen haben. Folgerichtig erfordert ihr Vorgehen eine beständige Überprüfung dessen, was mit den Subjekten und der Natur geschieht, wenn sie Physik betreiben. Was wäre ein besserer Ort als in den jeweiligen Disziplinen damit zu beginnen. Die gegenwärtige Hochschulausbildung läßt aber erkennen, daß die Physik sich selbst gegenüber unbewußt bleibt. Insbesondere entgleiten die physikalischen Theorien -Repräsentanten des derzeit konstitutiven Naturverhältnisses -und deren Methoden dieser notwendigen Kritik. Anstelle dessen wird effizient in physikalische Denkstile eingeübt. Die mit Hilfe einer vergleichenden Erkenntnistheorie rekonstruierten Denk- und Arbeitsstile der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts bilden das gedankliche Fundament, aus dem unsere Wissenschaft von der Elektrizität hervorgegangen ist. Der Nachvollzug dieser Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Theorien der Elektrizität zeigt aber auch die Janusköpfigkeit wissenschaftlichen Fortschritts: Die im Rücken der Disziplingeschichte aufgefundenen Ansichten zur Elektrizität -die Geschichte der 'Verlierer' -belegen, daß die Herausbildung der physikalischen Disziplin Elektrizitätslehre zugleich den Verlust an historischem Naturwissen bedeutete. Mit der hier versuchten systematischen Rückbindung gegenwärtigen physikalischen Denkens auf diese zumeist unbekannte Entstehungsgeschichte sollen daher Voraussetzungen geschaffen werden, Grundlagen der Elektrodynamik aus der historisch-kritischen Auseinandersetzung mit der Entwicklung dieser Disziplin zu begreifen, d.h. Physik aus ihrer Geschichte zu verstehen. Damit wird es ermöglicht, die Fachsystematik und die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser anzueignenden Form der Naturbeherrschung zum Gegenstand der Physikausbildung werden zu lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 304 S.) |
ISBN: | 9783663145691 9783824420124 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14569-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663145691 |c Online |9 978-3-663-14569-1 | ||
020 | |a 9783824420124 |c Print |9 978-3-8244-2012-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14569-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864739981 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sibum, Heinz Otto |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)104755786X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik aus ihrer Geschichte verstehen |b Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts |c von Heinz Otto Sibum |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 304 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es besteht wohl kein Zweifel darüber, daß sich die Naturwissenschaften mit ihren Theorieansätzen und experimentellen Methoden in ihrer Rückwirkung auf Natur und Gesellschaft als folgenschwerste erwiesen haben. Folgerichtig erfordert ihr Vorgehen eine beständige Überprüfung dessen, was mit den Subjekten und der Natur geschieht, wenn sie Physik betreiben. Was wäre ein besserer Ort als in den jeweiligen Disziplinen damit zu beginnen. Die gegenwärtige Hochschulausbildung läßt aber erkennen, daß die Physik sich selbst gegenüber unbewußt bleibt. Insbesondere entgleiten die physikalischen Theorien -Repräsentanten des derzeit konstitutiven Naturverhältnisses -und deren Methoden dieser notwendigen Kritik. Anstelle dessen wird effizient in physikalische Denkstile eingeübt. Die mit Hilfe einer vergleichenden Erkenntnistheorie rekonstruierten Denk- und Arbeitsstile der Elektrizitätsforschung des 18. | ||
500 | |a Jahrhunderts bilden das gedankliche Fundament, aus dem unsere Wissenschaft von der Elektrizität hervorgegangen ist. Der Nachvollzug dieser Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Theorien der Elektrizität zeigt aber auch die Janusköpfigkeit wissenschaftlichen Fortschritts: Die im Rücken der Disziplingeschichte aufgefundenen Ansichten zur Elektrizität -die Geschichte der 'Verlierer' -belegen, daß die Herausbildung der physikalischen Disziplin Elektrizitätslehre zugleich den Verlust an historischem Naturwissen bedeutete. Mit der hier versuchten systematischen Rückbindung gegenwärtigen physikalischen Denkens auf diese zumeist unbekannte Entstehungsgeschichte sollen daher Voraussetzungen geschaffen werden, Grundlagen der Elektrodynamik aus der historisch-kritischen Auseinandersetzung mit der Entwicklung dieser Disziplin zu begreifen, d.h. Physik aus ihrer Geschichte zu verstehen. | ||
500 | |a Damit wird es ermöglicht, die Fachsystematik und die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser anzueignenden Form der Naturbeherrschung zum Gegenstand der Physikausbildung werden zu lassen | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1670-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnis |0 (DE-588)4015286-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erkenntnis |0 (DE-588)4015286-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte 1670-1990 |A z |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte 1670-1990 |A z |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Geschichte 1700 |A z |
689 | 6 | |8 8\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14569-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887541 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156059267072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sibum, Heinz Otto 1956- |
author_GND | (DE-588)104755786X |
author_facet | Sibum, Heinz Otto 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Sibum, Heinz Otto 1956- |
author_variant | h o s ho hos |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452295 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864739981 (DE-599)BVBBV042452295 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14569-1 |
era | Geschichte 1670-1990 gnd Geschichte 1700-1800 gnd Geschichte 1700 gnd |
era_facet | Geschichte 1670-1990 Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05545nmm a2200865zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663145691</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14569-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824420124</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2012-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14569-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864739981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sibum, Heinz Otto</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104755786X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik aus ihrer Geschichte verstehen</subfield><subfield code="b">Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">von Heinz Otto Sibum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 304 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es besteht wohl kein Zweifel darüber, daß sich die Naturwissenschaften mit ihren Theorieansätzen und experimentellen Methoden in ihrer Rückwirkung auf Natur und Gesellschaft als folgenschwerste erwiesen haben. Folgerichtig erfordert ihr Vorgehen eine beständige Überprüfung dessen, was mit den Subjekten und der Natur geschieht, wenn sie Physik betreiben. Was wäre ein besserer Ort als in den jeweiligen Disziplinen damit zu beginnen. Die gegenwärtige Hochschulausbildung läßt aber erkennen, daß die Physik sich selbst gegenüber unbewußt bleibt. Insbesondere entgleiten die physikalischen Theorien -Repräsentanten des derzeit konstitutiven Naturverhältnisses -und deren Methoden dieser notwendigen Kritik. Anstelle dessen wird effizient in physikalische Denkstile eingeübt. Die mit Hilfe einer vergleichenden Erkenntnistheorie rekonstruierten Denk- und Arbeitsstile der Elektrizitätsforschung des 18.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jahrhunderts bilden das gedankliche Fundament, aus dem unsere Wissenschaft von der Elektrizität hervorgegangen ist. Der Nachvollzug dieser Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Theorien der Elektrizität zeigt aber auch die Janusköpfigkeit wissenschaftlichen Fortschritts: Die im Rücken der Disziplingeschichte aufgefundenen Ansichten zur Elektrizität -die Geschichte der 'Verlierer' -belegen, daß die Herausbildung der physikalischen Disziplin Elektrizitätslehre zugleich den Verlust an historischem Naturwissen bedeutete. Mit der hier versuchten systematischen Rückbindung gegenwärtigen physikalischen Denkens auf diese zumeist unbekannte Entstehungsgeschichte sollen daher Voraussetzungen geschaffen werden, Grundlagen der Elektrodynamik aus der historisch-kritischen Auseinandersetzung mit der Entwicklung dieser Disziplin zu begreifen, d.h. Physik aus ihrer Geschichte zu verstehen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Damit wird es ermöglicht, die Fachsystematik und die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser anzueignenden Form der Naturbeherrschung zum Gegenstand der Physikausbildung werden zu lassen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1670-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015286-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015286-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1670-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1670-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte 1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14569-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887541</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042452295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663145691 9783824420124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887541 |
oclc_num | 864739981 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 304 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Sibum, Heinz Otto 1956- Verfasser (DE-588)104755786X aut Physik aus ihrer Geschichte verstehen Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts von Heinz Otto Sibum Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1990 1 Online-Ressource (XI, 304 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es besteht wohl kein Zweifel darüber, daß sich die Naturwissenschaften mit ihren Theorieansätzen und experimentellen Methoden in ihrer Rückwirkung auf Natur und Gesellschaft als folgenschwerste erwiesen haben. Folgerichtig erfordert ihr Vorgehen eine beständige Überprüfung dessen, was mit den Subjekten und der Natur geschieht, wenn sie Physik betreiben. Was wäre ein besserer Ort als in den jeweiligen Disziplinen damit zu beginnen. Die gegenwärtige Hochschulausbildung läßt aber erkennen, daß die Physik sich selbst gegenüber unbewußt bleibt. Insbesondere entgleiten die physikalischen Theorien -Repräsentanten des derzeit konstitutiven Naturverhältnisses -und deren Methoden dieser notwendigen Kritik. Anstelle dessen wird effizient in physikalische Denkstile eingeübt. Die mit Hilfe einer vergleichenden Erkenntnistheorie rekonstruierten Denk- und Arbeitsstile der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts bilden das gedankliche Fundament, aus dem unsere Wissenschaft von der Elektrizität hervorgegangen ist. Der Nachvollzug dieser Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Theorien der Elektrizität zeigt aber auch die Janusköpfigkeit wissenschaftlichen Fortschritts: Die im Rücken der Disziplingeschichte aufgefundenen Ansichten zur Elektrizität -die Geschichte der 'Verlierer' -belegen, daß die Herausbildung der physikalischen Disziplin Elektrizitätslehre zugleich den Verlust an historischem Naturwissen bedeutete. Mit der hier versuchten systematischen Rückbindung gegenwärtigen physikalischen Denkens auf diese zumeist unbekannte Entstehungsgeschichte sollen daher Voraussetzungen geschaffen werden, Grundlagen der Elektrodynamik aus der historisch-kritischen Auseinandersetzung mit der Entwicklung dieser Disziplin zu begreifen, d.h. Physik aus ihrer Geschichte zu verstehen. Damit wird es ermöglicht, die Fachsystematik und die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser anzueignenden Form der Naturbeherrschung zum Gegenstand der Physikausbildung werden zu lassen Geschichte 1670-1990 gnd rswk-swf Geschichte 1700-1800 gnd rswk-swf Geschichte 1700 gnd rswk-swf Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s Geschichte 1700-1800 z 2\p DE-604 Erkenntnis (DE-588)4015286-8 s 3\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 4\p DE-604 Physik (DE-588)4045956-1 s Geschichte 1670-1990 z 5\p DE-604 6\p DE-604 Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s 7\p DE-604 Geschichte 1700 z 8\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14569-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sibum, Heinz Otto 1956- Physik aus ihrer Geschichte verstehen Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4015286-8 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Physik aus ihrer Geschichte verstehen Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts |
title_auth | Physik aus ihrer Geschichte verstehen Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts |
title_exact_search | Physik aus ihrer Geschichte verstehen Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts |
title_full | Physik aus ihrer Geschichte verstehen Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts von Heinz Otto Sibum |
title_fullStr | Physik aus ihrer Geschichte verstehen Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts von Heinz Otto Sibum |
title_full_unstemmed | Physik aus ihrer Geschichte verstehen Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts von Heinz Otto Sibum |
title_short | Physik aus ihrer Geschichte verstehen |
title_sort | physik aus ihrer geschichte verstehen entstehung und entwicklung naturwissenschaftlicher denk und arbeitsstile in der elektrizitatsforschung des 18 jahrhunderts |
title_sub | Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts |
topic | Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Physik Erkenntnistheorie Fachdidaktik Erkenntnis Geschichte Elektrizitätslehre Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14569-1 |
work_keys_str_mv | AT sibumheinzotto physikausihrergeschichteverstehenentstehungundentwicklungnaturwissenschaftlicherdenkundarbeitsstileinderelektrizitatsforschungdes18jahrhunderts |