Physik aus ihrer Geschichte verstehen: Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsstile in der Elektrizitätsforschung des 18. Jahrhunderts
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sibum, Heinz Otto 1956- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1990
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Es besteht wohl kein Zweifel darüber, daß sich die Naturwissenschaften mit ihren Theorieansätzen und experimentellen Methoden in ihrer Rückwirkung auf Natur und Gesellschaft als folgenschwerste erwiesen haben. Folgerichtig erfordert ihr Vorgehen eine beständige Überprüfung dessen, was mit den Subjekten und der Natur geschieht, wenn sie Physik betreiben. Was wäre ein besserer Ort als in den jeweiligen Disziplinen damit zu beginnen. Die gegenwärtige Hochschulausbildung läßt aber erkennen, daß die Physik sich selbst gegenüber unbewußt bleibt. Insbesondere entgleiten die physikalischen Theorien -Repräsentanten des derzeit konstitutiven Naturverhältnisses -und deren Methoden dieser notwendigen Kritik. Anstelle dessen wird effizient in physikalische Denkstile eingeübt. Die mit Hilfe einer vergleichenden Erkenntnistheorie rekonstruierten Denk- und Arbeitsstile der Elektrizitätsforschung des 18.
Jahrhunderts bilden das gedankliche Fundament, aus dem unsere Wissenschaft von der Elektrizität hervorgegangen ist. Der Nachvollzug dieser Entstehung und Entwicklung naturwissenschaftlicher Theorien der Elektrizität zeigt aber auch die Janusköpfigkeit wissenschaftlichen Fortschritts: Die im Rücken der Disziplingeschichte aufgefundenen Ansichten zur Elektrizität -die Geschichte der 'Verlierer' -belegen, daß die Herausbildung der physikalischen Disziplin Elektrizitätslehre zugleich den Verlust an historischem Naturwissen bedeutete. Mit der hier versuchten systematischen Rückbindung gegenwärtigen physikalischen Denkens auf diese zumeist unbekannte Entstehungsgeschichte sollen daher Voraussetzungen geschaffen werden, Grundlagen der Elektrodynamik aus der historisch-kritischen Auseinandersetzung mit der Entwicklung dieser Disziplin zu begreifen, d.h. Physik aus ihrer Geschichte zu verstehen.
Damit wird es ermöglicht, die Fachsystematik und die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser anzueignenden Form der Naturbeherrschung zum Gegenstand der Physikausbildung werden zu lassen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 304 S.)
ISBN:9783663145691
9783824420124
DOI:10.1007/978-3-663-14569-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen