Elektronische Schaltungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1975
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es ist bekannt, daß die Elektronik einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der heutigen Umwelt geleistet hat. Viele Forschungsinstitute und Industriezweige beschäftigen sich ausschließlich mit elektronischen Problemen. Fast jedes elektrische Gerät, das von uns benutzt wird, enthält einen "Hauch" von Elektronik. Die Einführung der Kollegstufe/Studienstufe hat nun die Möglichkeit ergeben, auch im Unterricht Teilgebiete der Physik und Technik zu behandeln, die früher in diesem Umfang nicht verbindlich für alle Schüler vorgesehen werden konnten. Ein solches Thema ist auch die Elektronik, das in vielen Länderlehrplänen angeboten wird und bei den Schülern meistens auf reges Interesse stößt. Ein Lehrer, der einen Kurs über Elektronik abhalten möchte, ist vor die schwierige Aufgabe gestellt, den Kurs inhaltlich so zu gestalten, daß einerseits die physikalischen Grundlagen hinreichend erarbeitet werden und daß andererseits nicht nur die Funktionsweise der Bauteile erläutert wird, sondern auch Schaltungen besprochen und untersucht werden. Erst durch das Verständnis elektronischer Schaltungen und deren Anwendungsmöglichkeiten wird dem Schüler die Bedeutung der Elektronik bewußt. Das vorliegende Buch zeigt eine Möglichkeit auf, die Behandlung elektronischer Schaltungen mit einem geringen mathematischen Aufwand durchzuführen. Dies wird möglich, weil nicht die analoge Arbeitsweise im Vordergrund steht, sondern überwiegend digital arbeitende Schaltungen untersucht werden. Dabei kommt die Überzeugung zum Ausdruck, daß gerade die Digitalelektronik typisch ist für eine moderne Arbeitsweise mit Bausteinen. Außerdem gelangt man so mit wenigen Vorkenntnissen zur Erklärung von relativ komplizierten Geräten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 109 S.) |
ISBN: | 9783663141433 9783528008246 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14143-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151005 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663141433 |c Online |9 978-3-663-14143-3 | ||
020 | |a 9783528008246 |c Print |9 978-3-528-00824-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14143-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860205177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 621.3815 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Neusüß, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronische Schaltungen |c von Walter Neusüß |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 109 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es ist bekannt, daß die Elektronik einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der heutigen Umwelt geleistet hat. Viele Forschungsinstitute und Industriezweige beschäftigen sich ausschließlich mit elektronischen Problemen. Fast jedes elektrische Gerät, das von uns benutzt wird, enthält einen "Hauch" von Elektronik. Die Einführung der Kollegstufe/Studienstufe hat nun die Möglichkeit ergeben, auch im Unterricht Teilgebiete der Physik und Technik zu behandeln, die früher in diesem Umfang nicht verbindlich für alle Schüler vorgesehen werden konnten. Ein solches Thema ist auch die Elektronik, das in vielen Länderlehrplänen angeboten wird und bei den Schülern meistens auf reges Interesse stößt. Ein Lehrer, der einen Kurs über Elektronik abhalten möchte, ist vor die schwierige Aufgabe gestellt, den Kurs inhaltlich so zu gestalten, daß einerseits die physikalischen Grundlagen hinreichend erarbeitet werden und daß andererseits nicht nur die Funktionsweise der Bauteile erläutert wird, sondern auch Schaltungen besprochen und untersucht werden. Erst durch das Verständnis elektronischer Schaltungen und deren Anwendungsmöglichkeiten wird dem Schüler die Bedeutung der Elektronik bewußt. Das vorliegende Buch zeigt eine Möglichkeit auf, die Behandlung elektronischer Schaltungen mit einem geringen mathematischen Aufwand durchzuführen. Dies wird möglich, weil nicht die analoge Arbeitsweise im Vordergrund steht, sondern überwiegend digital arbeitende Schaltungen untersucht werden. Dabei kommt die Überzeugung zum Ausdruck, daß gerade die Digitalelektronik typisch ist für eine moderne Arbeitsweise mit Bausteinen. Außerdem gelangt man so mit wenigen Vorkenntnissen zur Erklärung von relativ komplizierten Geräten | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Systems engineering | |
650 | 4 | |a Electronic Circuits and Devices | |
650 | 4 | |a Circuits and Systems | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14143-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887519 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153156001595392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Neusüß, Walter |
author_facet | Neusüß, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Neusüß, Walter |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452273 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860205177 (DE-599)BVBBV042452273 |
dewey-full | 621.3815 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3815 |
dewey-search | 621.3815 |
dewey-sort | 3621.3815 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14143-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03876nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151005 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663141433</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14143-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528008246</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-00824-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14143-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860205177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3815</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neusüß, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Schaltungen</subfield><subfield code="c">von Walter Neusüß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 109 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist bekannt, daß die Elektronik einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der heutigen Umwelt geleistet hat. Viele Forschungsinstitute und Industriezweige beschäftigen sich ausschließlich mit elektronischen Problemen. Fast jedes elektrische Gerät, das von uns benutzt wird, enthält einen "Hauch" von Elektronik. Die Einführung der Kollegstufe/Studienstufe hat nun die Möglichkeit ergeben, auch im Unterricht Teilgebiete der Physik und Technik zu behandeln, die früher in diesem Umfang nicht verbindlich für alle Schüler vorgesehen werden konnten. Ein solches Thema ist auch die Elektronik, das in vielen Länderlehrplänen angeboten wird und bei den Schülern meistens auf reges Interesse stößt. Ein Lehrer, der einen Kurs über Elektronik abhalten möchte, ist vor die schwierige Aufgabe gestellt, den Kurs inhaltlich so zu gestalten, daß einerseits die physikalischen Grundlagen hinreichend erarbeitet werden und daß andererseits nicht nur die Funktionsweise der Bauteile erläutert wird, sondern auch Schaltungen besprochen und untersucht werden. Erst durch das Verständnis elektronischer Schaltungen und deren Anwendungsmöglichkeiten wird dem Schüler die Bedeutung der Elektronik bewußt. Das vorliegende Buch zeigt eine Möglichkeit auf, die Behandlung elektronischer Schaltungen mit einem geringen mathematischen Aufwand durchzuführen. Dies wird möglich, weil nicht die analoge Arbeitsweise im Vordergrund steht, sondern überwiegend digital arbeitende Schaltungen untersucht werden. Dabei kommt die Überzeugung zum Ausdruck, daß gerade die Digitalelektronik typisch ist für eine moderne Arbeitsweise mit Bausteinen. Außerdem gelangt man so mit wenigen Vorkenntnissen zur Erklärung von relativ komplizierten Geräten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systems engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic Circuits and Devices</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Circuits and Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14143-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887519</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042452273 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663141433 9783528008246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887519 |
oclc_num | 860205177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 109 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Neusüß, Walter Verfasser aut Elektronische Schaltungen von Walter Neusüß Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1975 1 Online-Ressource (IV, 109 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es ist bekannt, daß die Elektronik einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der heutigen Umwelt geleistet hat. Viele Forschungsinstitute und Industriezweige beschäftigen sich ausschließlich mit elektronischen Problemen. Fast jedes elektrische Gerät, das von uns benutzt wird, enthält einen "Hauch" von Elektronik. Die Einführung der Kollegstufe/Studienstufe hat nun die Möglichkeit ergeben, auch im Unterricht Teilgebiete der Physik und Technik zu behandeln, die früher in diesem Umfang nicht verbindlich für alle Schüler vorgesehen werden konnten. Ein solches Thema ist auch die Elektronik, das in vielen Länderlehrplänen angeboten wird und bei den Schülern meistens auf reges Interesse stößt. Ein Lehrer, der einen Kurs über Elektronik abhalten möchte, ist vor die schwierige Aufgabe gestellt, den Kurs inhaltlich so zu gestalten, daß einerseits die physikalischen Grundlagen hinreichend erarbeitet werden und daß andererseits nicht nur die Funktionsweise der Bauteile erläutert wird, sondern auch Schaltungen besprochen und untersucht werden. Erst durch das Verständnis elektronischer Schaltungen und deren Anwendungsmöglichkeiten wird dem Schüler die Bedeutung der Elektronik bewußt. Das vorliegende Buch zeigt eine Möglichkeit auf, die Behandlung elektronischer Schaltungen mit einem geringen mathematischen Aufwand durchzuführen. Dies wird möglich, weil nicht die analoge Arbeitsweise im Vordergrund steht, sondern überwiegend digital arbeitende Schaltungen untersucht werden. Dabei kommt die Überzeugung zum Ausdruck, daß gerade die Digitalelektronik typisch ist für eine moderne Arbeitsweise mit Bausteinen. Außerdem gelangt man so mit wenigen Vorkenntnissen zur Erklärung von relativ komplizierten Geräten Physics Systems engineering Electronic Circuits and Devices Circuits and Systems Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd rswk-swf Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd rswk-swf Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 s 2\p DE-604 Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 s 3\p DE-604 Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14143-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neusüß, Walter Elektronische Schaltungen Physics Systems engineering Electronic Circuits and Devices Circuits and Systems Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113419-9 (DE-588)4012295-5 (DE-588)4014360-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Elektronische Schaltungen |
title_auth | Elektronische Schaltungen |
title_exact_search | Elektronische Schaltungen |
title_full | Elektronische Schaltungen von Walter Neusüß |
title_fullStr | Elektronische Schaltungen von Walter Neusüß |
title_full_unstemmed | Elektronische Schaltungen von Walter Neusüß |
title_short | Elektronische Schaltungen |
title_sort | elektronische schaltungen |
topic | Physics Systems engineering Electronic Circuits and Devices Circuits and Systems Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd |
topic_facet | Physics Systems engineering Electronic Circuits and Devices Circuits and Systems Elektronische Schaltung Digitalschaltung Elektronisches Bauelement Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14143-3 |
work_keys_str_mv | AT neusußwalter elektronischeschaltungen |