Kabinett physikalischer Raritäten: Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1980
|
Schriftenreihe: | Facetten der Physik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bedauerlicherweise scheint es heutzutage notwendig, die Wissenschaftler vor ihren unattraktiven Klischees und Karikaturen zu retten, mit denen man sie identifiziert. Physik, die grundlegende Wissenschaft, scheint am meisten einer Humanisierung zu bedürfen. Altere physikalische Theorien erweckten den Anschein, daß die Physik von einer Gewißheit zur nächsten fortschreitet, indem wesentliche, entscheidende Experimente durchgeführt und eindeutig interpretiert werden. Dies schuf den Eindruck, daß die Physiker selbst dem Zweifel keinen Raum lassen, daß sie keine Emotionen und keine Zeit zum Lachen haben - kurz, daß sie unmenschlich sind. Viel zum Mißverständnis des Wissenschaftlers und seiner Arbeitsweise trägt das übliche Erscheinungsbild von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften bei. Mit ihren knappen Berichten von erfolgreichen Experimenten und wohlbegründeten Schlußfolgerungen zeigen sie wenig von der unsystematischen Weise der Forschung an den Grenzen des Wissens. Als eine Antwort darauf hat sich eine spöttische, gelegentlich zynische, selbstkritische Haltung bei Wissenschaftlern entwickelt, sozusagen eine Subkultur, die geographische und politische Schranken überschreitet. Experimentatoren spotten über die Nutzlosigkeit von Theoretikern, Glossare entlarven die wahre Bedeutung von oft gedroschenen Phrasen, der korrumpierende Effekt der Riesensummen an Geld wird deutlich, die sich auf die öffentlichen Forschungslabors ergießen, dies alles kann man in Artikeln aus Rußland oder Amerika, Großbritannien oder dem europäischen Kontinent finden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 211 S.) |
ISBN: | 9783663140757 9783528184049 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14075-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663140757 |c Online |9 978-3-663-14075-7 | ||
020 | |a 9783528184049 |c Print |9 978-3-528-18404-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14075-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864738393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Robert L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kabinett physikalischer Raritäten |b Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken |c von Robert L. Weber, Eric Mendoza |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 211 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Facetten der Physik |v 1 | |
500 | |a Bedauerlicherweise scheint es heutzutage notwendig, die Wissenschaftler vor ihren unattraktiven Klischees und Karikaturen zu retten, mit denen man sie identifiziert. Physik, die grundlegende Wissenschaft, scheint am meisten einer Humanisierung zu bedürfen. Altere physikalische Theorien erweckten den Anschein, daß die Physik von einer Gewißheit zur nächsten fortschreitet, indem wesentliche, entscheidende Experimente durchgeführt und eindeutig interpretiert werden. Dies schuf den Eindruck, daß die Physiker selbst dem Zweifel keinen Raum lassen, daß sie keine Emotionen und keine Zeit zum Lachen haben - kurz, daß sie unmenschlich sind. Viel zum Mißverständnis des Wissenschaftlers und seiner Arbeitsweise trägt das übliche Erscheinungsbild von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften bei. Mit ihren knappen Berichten von erfolgreichen Experimenten und wohlbegründeten Schlußfolgerungen zeigen sie wenig von der unsystematischen Weise der Forschung an den Grenzen des Wissens. Als eine Antwort darauf hat sich eine spöttische, gelegentlich zynische, selbstkritische Haltung bei Wissenschaftlern entwickelt, sozusagen eine Subkultur, die geographische und politische Schranken überschreitet. Experimentatoren spotten über die Nutzlosigkeit von Theoretikern, Glossare entlarven die wahre Bedeutung von oft gedroschenen Phrasen, der korrumpierende Effekt der Riesensummen an Geld wird deutlich, die sich auf die öffentlichen Forschungslabors ergießen, dies alles kann man in Artikeln aus Rußland oder Amerika, Großbritannien oder dem europäischen Kontinent finden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Popular Science in Mathematics/Computer Science/Natural Science/Technology | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anekdote |0 (DE-588)4142399-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthologie |0 (DE-588)4002214-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4160799-5 |a Humoristische Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anekdote |0 (DE-588)4142399-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anekdote |0 (DE-588)4142399-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anthologie |0 (DE-588)4002214-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mendoza, Eric |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Facetten der Physik |v 1 |w (DE-604)BV000016567 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14075-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887506 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155986915328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Robert L. |
author_facet | Weber, Robert L. |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Robert L. |
author_variant | r l w rl rlw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452260 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864738393 (DE-599)BVBBV042452260 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14075-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04347nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663140757</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14075-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528184049</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-18404-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14075-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864738393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Robert L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kabinett physikalischer Raritäten</subfield><subfield code="b">Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken</subfield><subfield code="c">von Robert L. Weber, Eric Mendoza</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 211 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Facetten der Physik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedauerlicherweise scheint es heutzutage notwendig, die Wissenschaftler vor ihren unattraktiven Klischees und Karikaturen zu retten, mit denen man sie identifiziert. Physik, die grundlegende Wissenschaft, scheint am meisten einer Humanisierung zu bedürfen. Altere physikalische Theorien erweckten den Anschein, daß die Physik von einer Gewißheit zur nächsten fortschreitet, indem wesentliche, entscheidende Experimente durchgeführt und eindeutig interpretiert werden. Dies schuf den Eindruck, daß die Physiker selbst dem Zweifel keinen Raum lassen, daß sie keine Emotionen und keine Zeit zum Lachen haben - kurz, daß sie unmenschlich sind. Viel zum Mißverständnis des Wissenschaftlers und seiner Arbeitsweise trägt das übliche Erscheinungsbild von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften bei. Mit ihren knappen Berichten von erfolgreichen Experimenten und wohlbegründeten Schlußfolgerungen zeigen sie wenig von der unsystematischen Weise der Forschung an den Grenzen des Wissens. Als eine Antwort darauf hat sich eine spöttische, gelegentlich zynische, selbstkritische Haltung bei Wissenschaftlern entwickelt, sozusagen eine Subkultur, die geographische und politische Schranken überschreitet. Experimentatoren spotten über die Nutzlosigkeit von Theoretikern, Glossare entlarven die wahre Bedeutung von oft gedroschenen Phrasen, der korrumpierende Effekt der Riesensummen an Geld wird deutlich, die sich auf die öffentlichen Forschungslabors ergießen, dies alles kann man in Artikeln aus Rußland oder Amerika, Großbritannien oder dem europäischen Kontinent finden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular Science in Mathematics/Computer Science/Natural Science/Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anekdote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142399-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160799-5</subfield><subfield code="a">Humoristische Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anekdote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142399-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anekdote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142399-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mendoza, Eric</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Facetten der Physik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016567</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14075-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887506</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4160799-5 Humoristische Darstellung gnd-content |
genre_facet | Humoristische Darstellung |
id | DE-604.BV042452260 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663140757 9783528184049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887506 |
oclc_num | 864738393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 211 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Facetten der Physik |
series2 | Facetten der Physik |
spelling | Weber, Robert L. Verfasser aut Kabinett physikalischer Raritäten Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken von Robert L. Weber, Eric Mendoza Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1980 1 Online-Ressource (XIV, 211 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Facetten der Physik 1 Bedauerlicherweise scheint es heutzutage notwendig, die Wissenschaftler vor ihren unattraktiven Klischees und Karikaturen zu retten, mit denen man sie identifiziert. Physik, die grundlegende Wissenschaft, scheint am meisten einer Humanisierung zu bedürfen. Altere physikalische Theorien erweckten den Anschein, daß die Physik von einer Gewißheit zur nächsten fortschreitet, indem wesentliche, entscheidende Experimente durchgeführt und eindeutig interpretiert werden. Dies schuf den Eindruck, daß die Physiker selbst dem Zweifel keinen Raum lassen, daß sie keine Emotionen und keine Zeit zum Lachen haben - kurz, daß sie unmenschlich sind. Viel zum Mißverständnis des Wissenschaftlers und seiner Arbeitsweise trägt das übliche Erscheinungsbild von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften bei. Mit ihren knappen Berichten von erfolgreichen Experimenten und wohlbegründeten Schlußfolgerungen zeigen sie wenig von der unsystematischen Weise der Forschung an den Grenzen des Wissens. Als eine Antwort darauf hat sich eine spöttische, gelegentlich zynische, selbstkritische Haltung bei Wissenschaftlern entwickelt, sozusagen eine Subkultur, die geographische und politische Schranken überschreitet. Experimentatoren spotten über die Nutzlosigkeit von Theoretikern, Glossare entlarven die wahre Bedeutung von oft gedroschenen Phrasen, der korrumpierende Effekt der Riesensummen an Geld wird deutlich, die sich auf die öffentlichen Forschungslabors ergießen, dies alles kann man in Artikeln aus Rußland oder Amerika, Großbritannien oder dem europäischen Kontinent finden Science (General) Mathematics Science, general Popular Science in Mathematics/Computer Science/Natural Science/Technology Mathematik Naturwissenschaft Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd rswk-swf Anekdote (DE-588)4142399-9 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4160799-5 Humoristische Darstellung gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Anekdote (DE-588)4142399-9 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Anthologie (DE-588)4002214-6 s 3\p DE-604 Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 s 4\p DE-604 Mendoza, Eric Sonstige oth Facetten der Physik 1 (DE-604)BV000016567 1 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14075-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Robert L. Kabinett physikalischer Raritäten Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken Facetten der Physik Science (General) Mathematics Science, general Popular Science in Mathematics/Computer Science/Natural Science/Technology Mathematik Naturwissenschaft Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Anekdote (DE-588)4142399-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041421-8 (DE-588)4142399-9 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4002214-6 (DE-588)4160799-5 |
title | Kabinett physikalischer Raritäten Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken |
title_auth | Kabinett physikalischer Raritäten Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken |
title_exact_search | Kabinett physikalischer Raritäten Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken |
title_full | Kabinett physikalischer Raritäten Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken von Robert L. Weber, Eric Mendoza |
title_fullStr | Kabinett physikalischer Raritäten Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken von Robert L. Weber, Eric Mendoza |
title_full_unstemmed | Kabinett physikalischer Raritäten Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken von Robert L. Weber, Eric Mendoza |
title_short | Kabinett physikalischer Raritäten |
title_sort | kabinett physikalischer raritaten eine anthologie zum mit nach und weiterdenken |
title_sub | Eine Anthologie zum Mit-, Nach- und Weiterdenken |
topic | Science (General) Mathematics Science, general Popular Science in Mathematics/Computer Science/Natural Science/Technology Mathematik Naturwissenschaft Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Anekdote (DE-588)4142399-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Anthologie (DE-588)4002214-6 gnd |
topic_facet | Science (General) Mathematics Science, general Popular Science in Mathematics/Computer Science/Natural Science/Technology Mathematik Naturwissenschaft Naturwissenschaften Anekdote Geschichte Physik Anthologie Humoristische Darstellung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14075-7 |
volume_link | (DE-604)BV000016567 |
work_keys_str_mv | AT weberrobertl kabinettphysikalischerraritateneineanthologiezummitnachundweiterdenken AT mendozaeric kabinettphysikalischerraritateneineanthologiezummitnachundweiterdenken |