Stochastische Signale: Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Meine Entscheidung, einen vorlesungsbegleitenden, ausführlicheren Text zum Thema. "Stochastische Signale" zu schreiben, gründet a. uf Erfahrungen a. us Vorlesungen über Signaltheorie und stochastische Prozesse, die ich seit 1980 an der Ruhr-Universität Bo chum für Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik im Hauptstudium halte. Dabei möchte ich folgendes erreichen: Die wichtigsten Grundlagen der Stochastik sollen den Studierenden einer einführenden Pflichtvorlesung so vermittelt werden, da. ß das Ver halten einfacher Schaltungen und Systeme, in denen Rauschsignale gemessen werden, korrekt berechnet und die Signale a. uch ausgewertet werden können. Denen, die ihr Stu dium in der Theorie stochastischer Signale und ihrer Anwendung vertiefen möchten, liefert das nun vorliegende Buch neben weiteren stochastischen Werkzeugen zum Mo dellieren und statistischen Schließen ausführlich behandelte Beispiele, die gründlichere Studien wie der Signalerkennung, der Spektralanalyse und Systemidentifikation moti vieren. Anhänge über Ma. trixalgebra. , schnelle Algorithmen und Tabellen, sowie eine größere Zahl von Übungsaufgaben mit Lösungsskizzen erleichtern das Selbststudium und die Anwendung in der Praxis. Die inhaltlichen Schwerpunkte und die Stoffauswahl sind zu einem guten Teil durch den Bochumer Studienplan beeinflußt. Die einführende Pflichtvorlesung findet im fünf ten Semester statt und setzt wie das vorliegende Buch Kenntnisse a. us einem erfolgreich absolvierten Grundstudium der Elektrotechnik und insbesondere über deterministische Signale und Systeme voraus. Der zu behandelnde Stoff wurde jedoch so aufbereitet, da. ß ein paralleles Studium der Grundlagen nachrichtentechnischer Systeme möglich ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 239 S.) |
ISBN: | 9783663124726 9783519061601 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12472-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663124726 |c Online |9 978-3-663-12472-6 | ||
020 | |a 9783519061601 |c Print |9 978-3-519-06160-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12472-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860195544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 519 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böhme, Johann F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stochastische Signale |b Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik |c von Johann F. Böhme |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 239 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Meine Entscheidung, einen vorlesungsbegleitenden, ausführlicheren Text zum Thema. "Stochastische Signale" zu schreiben, gründet a. uf Erfahrungen a. us Vorlesungen über Signaltheorie und stochastische Prozesse, die ich seit 1980 an der Ruhr-Universität Bo chum für Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik im Hauptstudium halte. Dabei möchte ich folgendes erreichen: Die wichtigsten Grundlagen der Stochastik sollen den Studierenden einer einführenden Pflichtvorlesung so vermittelt werden, da. ß das Ver halten einfacher Schaltungen und Systeme, in denen Rauschsignale gemessen werden, korrekt berechnet und die Signale a. uch ausgewertet werden können. Denen, die ihr Stu dium in der Theorie stochastischer Signale und ihrer Anwendung vertiefen möchten, liefert das nun vorliegende Buch neben weiteren stochastischen Werkzeugen zum Mo dellieren und statistischen Schließen ausführlich behandelte Beispiele, die gründlichere Studien wie der Signalerkennung, der Spektralanalyse und Systemidentifikation moti vieren. Anhänge über Ma. trixalgebra. , schnelle Algorithmen und Tabellen, sowie eine größere Zahl von Übungsaufgaben mit Lösungsskizzen erleichtern das Selbststudium und die Anwendung in der Praxis. Die inhaltlichen Schwerpunkte und die Stoffauswahl sind zu einem guten Teil durch den Bochumer Studienplan beeinflußt. Die einführende Pflichtvorlesung findet im fünf ten Semester statt und setzt wie das vorliegende Buch Kenntnisse a. us einem erfolgreich absolvierten Grundstudium der Elektrotechnik und insbesondere über deterministische Signale und Systeme voraus. Der zu behandelnde Stoff wurde jedoch so aufbereitet, da. ß ein paralleles Studium der Grundlagen nachrichtentechnischer Systeme möglich ist | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Systems theory | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Systems Theory, Control | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Signaltheorie |0 (DE-588)4054945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stochastisches Signal |0 (DE-588)4140374-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stochastisches Signal |0 (DE-588)4140374-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Signaltheorie |0 (DE-588)4054945-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12472-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887458 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155881009152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Böhme, Johann F. |
author_facet | Böhme, Johann F. |
author_role | aut |
author_sort | Böhme, Johann F. |
author_variant | j f b jf jfb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452212 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860195544 (DE-599)BVBBV042452212 |
dewey-full | 519 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519 |
dewey-search | 519 |
dewey-sort | 3519 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12472-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03834nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663124726</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12472-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519061601</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06160-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12472-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860195544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhme, Johann F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stochastische Signale</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik</subfield><subfield code="c">von Johann F. Böhme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 239 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meine Entscheidung, einen vorlesungsbegleitenden, ausführlicheren Text zum Thema. "Stochastische Signale" zu schreiben, gründet a. uf Erfahrungen a. us Vorlesungen über Signaltheorie und stochastische Prozesse, die ich seit 1980 an der Ruhr-Universität Bo chum für Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik im Hauptstudium halte. Dabei möchte ich folgendes erreichen: Die wichtigsten Grundlagen der Stochastik sollen den Studierenden einer einführenden Pflichtvorlesung so vermittelt werden, da. ß das Ver halten einfacher Schaltungen und Systeme, in denen Rauschsignale gemessen werden, korrekt berechnet und die Signale a. uch ausgewertet werden können. Denen, die ihr Stu dium in der Theorie stochastischer Signale und ihrer Anwendung vertiefen möchten, liefert das nun vorliegende Buch neben weiteren stochastischen Werkzeugen zum Mo dellieren und statistischen Schließen ausführlich behandelte Beispiele, die gründlichere Studien wie der Signalerkennung, der Spektralanalyse und Systemidentifikation moti vieren. Anhänge über Ma. trixalgebra. , schnelle Algorithmen und Tabellen, sowie eine größere Zahl von Übungsaufgaben mit Lösungsskizzen erleichtern das Selbststudium und die Anwendung in der Praxis. Die inhaltlichen Schwerpunkte und die Stoffauswahl sind zu einem guten Teil durch den Bochumer Studienplan beeinflußt. Die einführende Pflichtvorlesung findet im fünf ten Semester statt und setzt wie das vorliegende Buch Kenntnisse a. us einem erfolgreich absolvierten Grundstudium der Elektrotechnik und insbesondere über deterministische Signale und Systeme voraus. Der zu behandelnde Stoff wurde jedoch so aufbereitet, da. ß ein paralleles Studium der Grundlagen nachrichtentechnischer Systeme möglich ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systems theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systems Theory, Control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stochastisches Signal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140374-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stochastisches Signal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140374-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Signaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12472-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887458</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452212 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663124726 9783519061601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887458 |
oclc_num | 860195544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 239 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Böhme, Johann F. Verfasser aut Stochastische Signale Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik von Johann F. Böhme Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (VI, 239 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Meine Entscheidung, einen vorlesungsbegleitenden, ausführlicheren Text zum Thema. "Stochastische Signale" zu schreiben, gründet a. uf Erfahrungen a. us Vorlesungen über Signaltheorie und stochastische Prozesse, die ich seit 1980 an der Ruhr-Universität Bo chum für Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik im Hauptstudium halte. Dabei möchte ich folgendes erreichen: Die wichtigsten Grundlagen der Stochastik sollen den Studierenden einer einführenden Pflichtvorlesung so vermittelt werden, da. ß das Ver halten einfacher Schaltungen und Systeme, in denen Rauschsignale gemessen werden, korrekt berechnet und die Signale a. uch ausgewertet werden können. Denen, die ihr Stu dium in der Theorie stochastischer Signale und ihrer Anwendung vertiefen möchten, liefert das nun vorliegende Buch neben weiteren stochastischen Werkzeugen zum Mo dellieren und statistischen Schließen ausführlich behandelte Beispiele, die gründlichere Studien wie der Signalerkennung, der Spektralanalyse und Systemidentifikation moti vieren. Anhänge über Ma. trixalgebra. , schnelle Algorithmen und Tabellen, sowie eine größere Zahl von Übungsaufgaben mit Lösungsskizzen erleichtern das Selbststudium und die Anwendung in der Praxis. Die inhaltlichen Schwerpunkte und die Stoffauswahl sind zu einem guten Teil durch den Bochumer Studienplan beeinflußt. Die einführende Pflichtvorlesung findet im fünf ten Semester statt und setzt wie das vorliegende Buch Kenntnisse a. us einem erfolgreich absolvierten Grundstudium der Elektrotechnik und insbesondere über deterministische Signale und Systeme voraus. Der zu behandelnde Stoff wurde jedoch so aufbereitet, da. ß ein paralleles Studium der Grundlagen nachrichtentechnischer Systeme möglich ist Mathematics Systems theory Engineering Systems Theory, Control Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Signaltheorie (DE-588)4054945-8 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Stochastisches Signal (DE-588)4140374-5 gnd rswk-swf Stochastisches Signal (DE-588)4140374-5 s 1\p DE-604 Signaltheorie (DE-588)4054945-8 s 2\p DE-604 Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12472-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Böhme, Johann F. Stochastische Signale Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik Mathematics Systems theory Engineering Systems Theory, Control Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Signaltheorie (DE-588)4054945-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Stochastisches Signal (DE-588)4140374-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054945-8 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4140374-5 |
title | Stochastische Signale Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik |
title_auth | Stochastische Signale Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik |
title_exact_search | Stochastische Signale Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik |
title_full | Stochastische Signale Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik von Johann F. Böhme |
title_fullStr | Stochastische Signale Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik von Johann F. Böhme |
title_full_unstemmed | Stochastische Signale Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik von Johann F. Böhme |
title_short | Stochastische Signale |
title_sort | stochastische signale eine einfuhrung in modelle systemtheorie und statistik |
title_sub | Eine Einführung in Modelle, Systemtheorie und Statistik |
topic | Mathematics Systems theory Engineering Systems Theory, Control Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Signaltheorie (DE-588)4054945-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Stochastisches Signal (DE-588)4140374-5 gnd |
topic_facet | Mathematics Systems theory Engineering Systems Theory, Control Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Signaltheorie Systemtheorie Stochastisches Signal |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12472-6 |
work_keys_str_mv | AT bohmejohannf stochastischesignaleeineeinfuhrunginmodellesystemtheorieundstatistik |