Kontinuumsmechanik: eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1975
|
Schriftenreihe: | Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch ist hervorgegangen aus Vorlesungen, die wir beide seit mehreren Jahren vor einem gemischten Zuhörerkreis aus Mathematikern und Ingenieuren an der Technischen Hochschule Darmstadt gehalten haben. Wir waren bemüht, das Gebiet für beide interessant zu machen, die Mathematiker in einer ihnen verständlichen Sprache in Anwendungsnähe zu bringen und die Ingenieure an die Grundlagen ihrer Wissenschaft heranzuführen. Wir finden es bedenklich, daß in der Mechanik wie in allen Ingenieurwissenschaften eine so starke Zersplitterung in Spezialgebiete eingetreten ist. An unseren Hochschulen werden zum Beispiel Strömungsmechanik und Elastomechanik als Fächer gelehrt, die scheinbar fast nichts miteinander zu tun haben. Dies ist unter anderem eine Folge der historischen Entwicklung der technischen Mechanik, die sich frühzeitig und fast ausschließlich auf zwei ideale Materialklassen mit linearem Stoffgesetz spezialisiert hat, auf den hookeschen elastischen Festkörper und das newtonsche Fluid. Bezeichnenderweise war es die zunehmende Verwendung von Materialien mit nichtlinearem Stoffverhalten, zum Beispiel von Kunststoffen, die in letzter Zeit eine Neubesinnung auf die Grundlagen der Kontinuumsmechanik eingeleitet hat. Schon vorher war in der Gasdynamik die Einbeziehung der Thermodynamik in die Kontinuumsmechanik unum gänglich geworden. Ein tieferes Verständnis und ein größerer überblick lassen sich gewinnen, wenn man sich bemüht, die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Zweiggebiete der Mechanik und Thermodynamik der Kontinua zu erkennen und ihre Grundlagen gemeinsam zu entwickeln. Die zu frühe Spezialisierung verstellt den Weg zu einem tieferen Eindringen auch in die Spezialgebiete |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (229 S.) |
ISBN: | 9783663121985 9783519023197 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12198-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170222 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663121985 |c Online |9 978-3-663-12198-5 | ||
020 | |a 9783519023197 |c Print |9 978-3-519-02319-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12198-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860194583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Becker, Ernst |d 1929-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)123248043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontinuumsmechanik |b eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen |c von Ernst Becker, Wolfgang Bürger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (229 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM |v 20 | |
500 | |a Das Buch ist hervorgegangen aus Vorlesungen, die wir beide seit mehreren Jahren vor einem gemischten Zuhörerkreis aus Mathematikern und Ingenieuren an der Technischen Hochschule Darmstadt gehalten haben. Wir waren bemüht, das Gebiet für beide interessant zu machen, die Mathematiker in einer ihnen verständlichen Sprache in Anwendungsnähe zu bringen und die Ingenieure an die Grundlagen ihrer Wissenschaft heranzuführen. Wir finden es bedenklich, daß in der Mechanik wie in allen Ingenieurwissenschaften eine so starke Zersplitterung in Spezialgebiete eingetreten ist. An unseren Hochschulen werden zum Beispiel Strömungsmechanik und Elastomechanik als Fächer gelehrt, die scheinbar fast nichts miteinander zu tun haben. Dies ist unter anderem eine Folge der historischen Entwicklung der technischen Mechanik, die sich frühzeitig und fast ausschließlich auf zwei ideale Materialklassen mit linearem Stoffgesetz spezialisiert hat, auf den hookeschen elastischen Festkörper und das newtonsche Fluid. Bezeichnenderweise war es die zunehmende Verwendung von Materialien mit nichtlinearem Stoffverhalten, zum Beispiel von Kunststoffen, die in letzter Zeit eine Neubesinnung auf die Grundlagen der Kontinuumsmechanik eingeleitet hat. Schon vorher war in der Gasdynamik die Einbeziehung der Thermodynamik in die Kontinuumsmechanik unum gänglich geworden. Ein tieferes Verständnis und ein größerer überblick lassen sich gewinnen, wenn man sich bemüht, die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Zweiggebiete der Mechanik und Thermodynamik der Kontinua zu erkennen und ihre Grundlagen gemeinsam zu entwickeln. Die zu frühe Spezialisierung verstellt den Weg zu einem tieferen Eindringen auch in die Spezialgebiete | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kontinuumsmechanik |0 (DE-588)4032296-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kontinuumsmechanik |0 (DE-588)4032296-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bürger, Wolfgang |d 1931-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)1021996939 |4 oth | |
830 | 0 | |a Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM |v 20 |w (DE-604)BV001888049 |9 20 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12198-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155878912000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Becker, Ernst 1929-1984 |
author_GND | (DE-588)123248043 (DE-588)1021996939 |
author_facet | Becker, Ernst 1929-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Ernst 1929-1984 |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452201 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860194583 (DE-599)BVBBV042452201 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12198-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03537nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170222 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663121985</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12198-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519023197</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02319-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12198-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860194583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ernst</subfield><subfield code="d">1929-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123248043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontinuumsmechanik</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Ernst Becker, Wolfgang Bürger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (229 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch ist hervorgegangen aus Vorlesungen, die wir beide seit mehreren Jahren vor einem gemischten Zuhörerkreis aus Mathematikern und Ingenieuren an der Technischen Hochschule Darmstadt gehalten haben. Wir waren bemüht, das Gebiet für beide interessant zu machen, die Mathematiker in einer ihnen verständlichen Sprache in Anwendungsnähe zu bringen und die Ingenieure an die Grundlagen ihrer Wissenschaft heranzuführen. Wir finden es bedenklich, daß in der Mechanik wie in allen Ingenieurwissenschaften eine so starke Zersplitterung in Spezialgebiete eingetreten ist. An unseren Hochschulen werden zum Beispiel Strömungsmechanik und Elastomechanik als Fächer gelehrt, die scheinbar fast nichts miteinander zu tun haben. Dies ist unter anderem eine Folge der historischen Entwicklung der technischen Mechanik, die sich frühzeitig und fast ausschließlich auf zwei ideale Materialklassen mit linearem Stoffgesetz spezialisiert hat, auf den hookeschen elastischen Festkörper und das newtonsche Fluid. Bezeichnenderweise war es die zunehmende Verwendung von Materialien mit nichtlinearem Stoffverhalten, zum Beispiel von Kunststoffen, die in letzter Zeit eine Neubesinnung auf die Grundlagen der Kontinuumsmechanik eingeleitet hat. Schon vorher war in der Gasdynamik die Einbeziehung der Thermodynamik in die Kontinuumsmechanik unum gänglich geworden. Ein tieferes Verständnis und ein größerer überblick lassen sich gewinnen, wenn man sich bemüht, die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Zweiggebiete der Mechanik und Thermodynamik der Kontinua zu erkennen und ihre Grundlagen gemeinsam zu entwickeln. Die zu frühe Spezialisierung verstellt den Weg zu einem tieferen Eindringen auch in die Spezialgebiete</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontinuumsmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032296-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kontinuumsmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032296-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürger, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1931-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021996939</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001888049</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12198-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887447</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663121985 9783519023197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887447 |
oclc_num | 860194583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (229 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM |
series2 | Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM |
spelling | Becker, Ernst 1929-1984 Verfasser (DE-588)123248043 aut Kontinuumsmechanik eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen von Ernst Becker, Wolfgang Bürger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1975 1 Online-Ressource (229 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM 20 Das Buch ist hervorgegangen aus Vorlesungen, die wir beide seit mehreren Jahren vor einem gemischten Zuhörerkreis aus Mathematikern und Ingenieuren an der Technischen Hochschule Darmstadt gehalten haben. Wir waren bemüht, das Gebiet für beide interessant zu machen, die Mathematiker in einer ihnen verständlichen Sprache in Anwendungsnähe zu bringen und die Ingenieure an die Grundlagen ihrer Wissenschaft heranzuführen. Wir finden es bedenklich, daß in der Mechanik wie in allen Ingenieurwissenschaften eine so starke Zersplitterung in Spezialgebiete eingetreten ist. An unseren Hochschulen werden zum Beispiel Strömungsmechanik und Elastomechanik als Fächer gelehrt, die scheinbar fast nichts miteinander zu tun haben. Dies ist unter anderem eine Folge der historischen Entwicklung der technischen Mechanik, die sich frühzeitig und fast ausschließlich auf zwei ideale Materialklassen mit linearem Stoffgesetz spezialisiert hat, auf den hookeschen elastischen Festkörper und das newtonsche Fluid. Bezeichnenderweise war es die zunehmende Verwendung von Materialien mit nichtlinearem Stoffverhalten, zum Beispiel von Kunststoffen, die in letzter Zeit eine Neubesinnung auf die Grundlagen der Kontinuumsmechanik eingeleitet hat. Schon vorher war in der Gasdynamik die Einbeziehung der Thermodynamik in die Kontinuumsmechanik unum gänglich geworden. Ein tieferes Verständnis und ein größerer überblick lassen sich gewinnen, wenn man sich bemüht, die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Zweiggebiete der Mechanik und Thermodynamik der Kontinua zu erkennen und ihre Grundlagen gemeinsam zu entwickeln. Die zu frühe Spezialisierung verstellt den Weg zu einem tieferen Eindringen auch in die Spezialgebiete Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kontinuumsmechanik (DE-588)4032296-8 gnd rswk-swf Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd rswk-swf Kontinuumsmechanik (DE-588)4032296-8 s DE-604 Mechanik (DE-588)4038168-7 s Bürger, Wolfgang 1931-2022 Sonstige (DE-588)1021996939 oth Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM 20 (DE-604)BV001888049 20 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12198-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Becker, Ernst 1929-1984 Kontinuumsmechanik eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kontinuumsmechanik (DE-588)4032296-8 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032296-8 (DE-588)4038168-7 |
title | Kontinuumsmechanik eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen |
title_auth | Kontinuumsmechanik eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen |
title_exact_search | Kontinuumsmechanik eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen |
title_full | Kontinuumsmechanik eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen von Ernst Becker, Wolfgang Bürger |
title_fullStr | Kontinuumsmechanik eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen von Ernst Becker, Wolfgang Bürger |
title_full_unstemmed | Kontinuumsmechanik eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen von Ernst Becker, Wolfgang Bürger |
title_short | Kontinuumsmechanik |
title_sort | kontinuumsmechanik eine einfuhrung in die grundlagen und einfache anwendungen |
title_sub | eine Einführung in die Grundlagen und einfache Anwendungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kontinuumsmechanik (DE-588)4032296-8 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kontinuumsmechanik Mechanik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12198-5 |
volume_link | (DE-604)BV001888049 |
work_keys_str_mv | AT beckerernst kontinuumsmechanikeineeinfuhrungindiegrundlagenundeinfacheanwendungen AT burgerwolfgang kontinuumsmechanikeineeinfuhrungindiegrundlagenundeinfacheanwendungen |