Geophysik — Signale aus der Erde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schriftenreihe: | Einblicke in die Wissenschaft: Geowissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die 90er Jahre unseres Jahrhunderts - das Jahrzehnt der Geowissenschaften. Diese These mag sehr optimistisch klingen, doch haben wir allen Grund zu der Annahme, daß diese Prognose Wirklichkeit wird. In den 60er Jahren hatte eine geowissenschaftliche Erkenntnis unser Bild der Erde revolutioniert wie wohl kaum eine andere seit Kopernikus: das Phänomen der Plattentektonik. Unsere mehrere Kilometer dicke Erdkruste besteht aus driftenden, aufreißenden, kollidierenden, mal abtauchenden und mal aufsteigenden kontinentalen und ozeanischen Platten. Während der 70er Jahre erhielten die Erdwissenschaften kräftige Impulse durch das vom Club of Rome vorhergesagte und durch hemmungslosen Verbrauch und Ölkrise heraufbeschworene Schreckgespenst Rohstoffmanget Die geologisch-geophysikalische Lagerstättensuche und -erkundung wurden kräftig angekurbelt. Die 80er Jahre weiteten den Blick und schärften das Bewußtsein für die globalen Probleme des Umgangs mit der Umwelt, für die Gefahren durch Naturgewalten, von Erdbeben- und Vulkankatastrophen bis zum Ozonloch und zur Klimaentwicklung. Die in den letzten Jahrzehnten angehäuften geowissenschaftlichen Fragen liegen heute gebündelt auf dem Tisch. Programme zur Lösung im lokalen, regionalen und globalen Maßstab sind angelaufen. Viele Menschen interessiert die Bewältigung der mannigfaltigen Geoprobleme unserer Zeit. Sie wollen mitgestalten oder möchten ganz einfach verstehen, was in der festen Erde vorgeht, wohin sich unsere Lufthülle entwickelt und wie die Zukunft des Wassers auf und in der Erde aussieht. Doch Verständnis von Naturereignissen oder gar aktives Eingreifen setzt Kenntnis der Erscheinungsformen, des Stoffbestandes, der Materialeigenschaften, der ablaufenden Prozesse und der wirkenden Kräfte voraus. Dies zu vermitteln, ist ein Anliegen unseres Buches |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (168 S.) |
ISBN: | 9783663121329 9783815425015 |
ISSN: | 1615-5971 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12132-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663121329 |c Online |9 978-3-663-12132-9 | ||
020 | |a 9783815425015 |c Print |9 978-3-8154-2501-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12132-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860204634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jacobs, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geophysik — Signale aus der Erde |c von Franz Jacobs, Helmut Meyer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (168 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Einblicke in die Wissenschaft: Geowissenschaften |x 1615-5971 | |
500 | |a Die 90er Jahre unseres Jahrhunderts - das Jahrzehnt der Geowissenschaften. Diese These mag sehr optimistisch klingen, doch haben wir allen Grund zu der Annahme, daß diese Prognose Wirklichkeit wird. In den 60er Jahren hatte eine geowissenschaftliche Erkenntnis unser Bild der Erde revolutioniert wie wohl kaum eine andere seit Kopernikus: das Phänomen der Plattentektonik. Unsere mehrere Kilometer dicke Erdkruste besteht aus driftenden, aufreißenden, kollidierenden, mal abtauchenden und mal aufsteigenden kontinentalen und ozeanischen Platten. Während der 70er Jahre erhielten die Erdwissenschaften kräftige Impulse durch das vom Club of Rome vorhergesagte und durch hemmungslosen Verbrauch und Ölkrise heraufbeschworene Schreckgespenst Rohstoffmanget Die geologisch-geophysikalische Lagerstättensuche und -erkundung wurden kräftig angekurbelt. Die 80er Jahre weiteten den Blick und schärften das Bewußtsein für die globalen Probleme des Umgangs mit der Umwelt, für die Gefahren durch Naturgewalten, von Erdbeben- und Vulkankatastrophen bis zum Ozonloch und zur Klimaentwicklung. Die in den letzten Jahrzehnten angehäuften geowissenschaftlichen Fragen liegen heute gebündelt auf dem Tisch. Programme zur Lösung im lokalen, regionalen und globalen Maßstab sind angelaufen. Viele Menschen interessiert die Bewältigung der mannigfaltigen Geoprobleme unserer Zeit. Sie wollen mitgestalten oder möchten ganz einfach verstehen, was in der festen Erde vorgeht, wohin sich unsere Lufthülle entwickelt und wie die Zukunft des Wassers auf und in der Erde aussieht. Doch Verständnis von Naturereignissen oder gar aktives Eingreifen setzt Kenntnis der Erscheinungsformen, des Stoffbestandes, der Materialeigenschaften, der ablaufenden Prozesse und der wirkenden Kräfte voraus. Dies zu vermitteln, ist ein Anliegen unseres Buches | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Geophysik |0 (DE-588)4020252-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geophysik |0 (DE-588)4020252-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12132-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887436 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155857940480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jacobs, Franz |
author_facet | Jacobs, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Jacobs, Franz |
author_variant | f j fj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452190 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860204634 (DE-599)BVBBV042452190 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12132-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03489nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663121329</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12132-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783815425015</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8154-2501-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12132-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860204634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobs, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geophysik — Signale aus der Erde</subfield><subfield code="c">von Franz Jacobs, Helmut Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (168 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einblicke in die Wissenschaft: Geowissenschaften</subfield><subfield code="x">1615-5971</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 90er Jahre unseres Jahrhunderts - das Jahrzehnt der Geowissenschaften. Diese These mag sehr optimistisch klingen, doch haben wir allen Grund zu der Annahme, daß diese Prognose Wirklichkeit wird. In den 60er Jahren hatte eine geowissenschaftliche Erkenntnis unser Bild der Erde revolutioniert wie wohl kaum eine andere seit Kopernikus: das Phänomen der Plattentektonik. Unsere mehrere Kilometer dicke Erdkruste besteht aus driftenden, aufreißenden, kollidierenden, mal abtauchenden und mal aufsteigenden kontinentalen und ozeanischen Platten. Während der 70er Jahre erhielten die Erdwissenschaften kräftige Impulse durch das vom Club of Rome vorhergesagte und durch hemmungslosen Verbrauch und Ölkrise heraufbeschworene Schreckgespenst Rohstoffmanget Die geologisch-geophysikalische Lagerstättensuche und -erkundung wurden kräftig angekurbelt. Die 80er Jahre weiteten den Blick und schärften das Bewußtsein für die globalen Probleme des Umgangs mit der Umwelt, für die Gefahren durch Naturgewalten, von Erdbeben- und Vulkankatastrophen bis zum Ozonloch und zur Klimaentwicklung. Die in den letzten Jahrzehnten angehäuften geowissenschaftlichen Fragen liegen heute gebündelt auf dem Tisch. Programme zur Lösung im lokalen, regionalen und globalen Maßstab sind angelaufen. Viele Menschen interessiert die Bewältigung der mannigfaltigen Geoprobleme unserer Zeit. Sie wollen mitgestalten oder möchten ganz einfach verstehen, was in der festen Erde vorgeht, wohin sich unsere Lufthülle entwickelt und wie die Zukunft des Wassers auf und in der Erde aussieht. Doch Verständnis von Naturereignissen oder gar aktives Eingreifen setzt Kenntnis der Erscheinungsformen, des Stoffbestandes, der Materialeigenschaften, der ablaufenden Prozesse und der wirkenden Kräfte voraus. Dies zu vermitteln, ist ein Anliegen unseres Buches</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020252-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020252-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12132-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887436</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042452190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663121329 9783815425015 |
issn | 1615-5971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887436 |
oclc_num | 860204634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (168 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Einblicke in die Wissenschaft: Geowissenschaften |
spelling | Jacobs, Franz Verfasser aut Geophysik — Signale aus der Erde von Franz Jacobs, Helmut Meyer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (168 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einblicke in die Wissenschaft: Geowissenschaften 1615-5971 Die 90er Jahre unseres Jahrhunderts - das Jahrzehnt der Geowissenschaften. Diese These mag sehr optimistisch klingen, doch haben wir allen Grund zu der Annahme, daß diese Prognose Wirklichkeit wird. In den 60er Jahren hatte eine geowissenschaftliche Erkenntnis unser Bild der Erde revolutioniert wie wohl kaum eine andere seit Kopernikus: das Phänomen der Plattentektonik. Unsere mehrere Kilometer dicke Erdkruste besteht aus driftenden, aufreißenden, kollidierenden, mal abtauchenden und mal aufsteigenden kontinentalen und ozeanischen Platten. Während der 70er Jahre erhielten die Erdwissenschaften kräftige Impulse durch das vom Club of Rome vorhergesagte und durch hemmungslosen Verbrauch und Ölkrise heraufbeschworene Schreckgespenst Rohstoffmanget Die geologisch-geophysikalische Lagerstättensuche und -erkundung wurden kräftig angekurbelt. Die 80er Jahre weiteten den Blick und schärften das Bewußtsein für die globalen Probleme des Umgangs mit der Umwelt, für die Gefahren durch Naturgewalten, von Erdbeben- und Vulkankatastrophen bis zum Ozonloch und zur Klimaentwicklung. Die in den letzten Jahrzehnten angehäuften geowissenschaftlichen Fragen liegen heute gebündelt auf dem Tisch. Programme zur Lösung im lokalen, regionalen und globalen Maßstab sind angelaufen. Viele Menschen interessiert die Bewältigung der mannigfaltigen Geoprobleme unserer Zeit. Sie wollen mitgestalten oder möchten ganz einfach verstehen, was in der festen Erde vorgeht, wohin sich unsere Lufthülle entwickelt und wie die Zukunft des Wassers auf und in der Erde aussieht. Doch Verständnis von Naturereignissen oder gar aktives Eingreifen setzt Kenntnis der Erscheinungsformen, des Stoffbestandes, der Materialeigenschaften, der ablaufenden Prozesse und der wirkenden Kräfte voraus. Dies zu vermitteln, ist ein Anliegen unseres Buches Physics Physics, general Geophysik (DE-588)4020252-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Geophysik (DE-588)4020252-5 s 2\p DE-604 Meyer, Helmut Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-12132-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jacobs, Franz Geophysik — Signale aus der Erde Physics Physics, general Geophysik (DE-588)4020252-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020252-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Geophysik — Signale aus der Erde |
title_auth | Geophysik — Signale aus der Erde |
title_exact_search | Geophysik — Signale aus der Erde |
title_full | Geophysik — Signale aus der Erde von Franz Jacobs, Helmut Meyer |
title_fullStr | Geophysik — Signale aus der Erde von Franz Jacobs, Helmut Meyer |
title_full_unstemmed | Geophysik — Signale aus der Erde von Franz Jacobs, Helmut Meyer |
title_short | Geophysik — Signale aus der Erde |
title_sort | geophysik signale aus der erde |
topic | Physics Physics, general Geophysik (DE-588)4020252-5 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Geophysik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12132-9 |
work_keys_str_mv | AT jacobsfranz geophysiksignaleausdererde AT meyerhelmut geophysiksignaleausdererde |