Instrumentelle Bioanalytik: Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unter "Instrumenteller Bioanalytik" versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von Biopolymeren in komplexen biologischen Matrices innerhalb der Biochemie und Pharmazie, Chemie und Umweltchemie, Biologie und Genetik, Biomedizin und Immunologie, Biotechnologie und Toxikologie. Das Buch soll Studenten, Diplomanden und Doktoranden dieser Fachrichtungen sowie spezialisierten Laboranten und Technikern zur erfolgreichen Lösung bioanalytischer Fragestellungen dienen. Im Mittelpunkt des Buches stehen theoretische und methodische Grundlagen über leistungsfähige Trennmethoden, Strukturanalytik und Kombinationen zwischen beiden. Das instrumentelle Methodenspektrum reicht von der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und Biochromatographie (BioLC), der klassischen Elektrophorese und Kapillarelektrophorese (CE) bis zur UVNIS- und Fluoreszenzspektroskopie, Massenspektrometrie (MS, MALDI-MS, MALDI-PSD), Kernresonanzspektroskopie (NMR) und verschiedenen Kopplungsvarianten der Chromatographie mit der Strukturanalytik (LC-MS). Über jede einzelne dieser Methoden existieren ausführliche Monographien. Zusammenfassende Darstellungen zur Funktionsweise und integrierten Anwendung mehrerer bioanalytischer Methoden sind z.Z wenig bekannt. Das Buch soll zur Schließung dieser Lücke beitragen. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelten sich hochqualifizierte Methodenspezialisten, die oft nur eine Technik (z.B. HPLC, Elektrophorese, GC, MS oder NMR) perfekt beherrschten und ausübten. Heutzutage sind der integrierte Einsatz und die Beherrschung mehrerer analytischer Methoden gefragt und unbedingt notwendig. HPLC und CE sind ein gutes Beispiel für den kombinierten und sich ergänzenden Methodeneinsatz. Mit Hilfe der HPLC können ca. 80 % aller Substanzen analysiert werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 322 S.) |
ISBN: | 9783663103684 9783663103691 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10368-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663103684 |c Online |9 978-3-663-10368-4 | ||
020 | |a 9783663103691 |c Print |9 978-3-663-10369-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10368-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860330453 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gey, Manfred H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Instrumentelle Bioanalytik |b Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen |c von Manfred H. Gey |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 322 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Unter "Instrumenteller Bioanalytik" versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von Biopolymeren in komplexen biologischen Matrices innerhalb der Biochemie und Pharmazie, Chemie und Umweltchemie, Biologie und Genetik, Biomedizin und Immunologie, Biotechnologie und Toxikologie. Das Buch soll Studenten, Diplomanden und Doktoranden dieser Fachrichtungen sowie spezialisierten Laboranten und Technikern zur erfolgreichen Lösung bioanalytischer Fragestellungen dienen. Im Mittelpunkt des Buches stehen theoretische und methodische Grundlagen über leistungsfähige Trennmethoden, Strukturanalytik und Kombinationen zwischen beiden. Das instrumentelle Methodenspektrum reicht von der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und Biochromatographie (BioLC), der klassischen Elektrophorese und Kapillarelektrophorese (CE) bis zur UVNIS- und Fluoreszenzspektroskopie, Massenspektrometrie (MS, MALDI-MS, MALDI-PSD), Kernresonanzspektroskopie (NMR) und verschiedenen Kopplungsvarianten der Chromatographie mit der Strukturanalytik (LC-MS). Über jede einzelne dieser Methoden existieren ausführliche Monographien. Zusammenfassende Darstellungen zur Funktionsweise und integrierten Anwendung mehrerer bioanalytischer Methoden sind z.Z wenig bekannt. Das Buch soll zur Schließung dieser Lücke beitragen. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelten sich hochqualifizierte Methodenspezialisten, die oft nur eine Technik (z.B. HPLC, Elektrophorese, GC, MS oder NMR) perfekt beherrschten und ausübten. Heutzutage sind der integrierte Einsatz und die Beherrschung mehrerer analytischer Methoden gefragt und unbedingt notwendig. HPLC und CE sind ein gutes Beispiel für den kombinierten und sich ergänzenden Methodeneinsatz. Mit Hilfe der HPLC können ca. 80 % aller Substanzen analysiert werden | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10368-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155712188416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gey, Manfred H. |
author_facet | Gey, Manfred H. |
author_role | aut |
author_sort | Gey, Manfred H. |
author_variant | m h g mh mhg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452125 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860330453 (DE-599)BVBBV042452125 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10368-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03140nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042452125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663103684</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10368-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663103691</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-10369-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10368-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860330453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gey, Manfred H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Instrumentelle Bioanalytik</subfield><subfield code="b">Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen</subfield><subfield code="c">von Manfred H. Gey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 322 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter "Instrumenteller Bioanalytik" versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von Biopolymeren in komplexen biologischen Matrices innerhalb der Biochemie und Pharmazie, Chemie und Umweltchemie, Biologie und Genetik, Biomedizin und Immunologie, Biotechnologie und Toxikologie. Das Buch soll Studenten, Diplomanden und Doktoranden dieser Fachrichtungen sowie spezialisierten Laboranten und Technikern zur erfolgreichen Lösung bioanalytischer Fragestellungen dienen. Im Mittelpunkt des Buches stehen theoretische und methodische Grundlagen über leistungsfähige Trennmethoden, Strukturanalytik und Kombinationen zwischen beiden. Das instrumentelle Methodenspektrum reicht von der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und Biochromatographie (BioLC), der klassischen Elektrophorese und Kapillarelektrophorese (CE) bis zur UVNIS- und Fluoreszenzspektroskopie, Massenspektrometrie (MS, MALDI-MS, MALDI-PSD), Kernresonanzspektroskopie (NMR) und verschiedenen Kopplungsvarianten der Chromatographie mit der Strukturanalytik (LC-MS). Über jede einzelne dieser Methoden existieren ausführliche Monographien. Zusammenfassende Darstellungen zur Funktionsweise und integrierten Anwendung mehrerer bioanalytischer Methoden sind z.Z wenig bekannt. Das Buch soll zur Schließung dieser Lücke beitragen. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelten sich hochqualifizierte Methodenspezialisten, die oft nur eine Technik (z.B. HPLC, Elektrophorese, GC, MS oder NMR) perfekt beherrschten und ausübten. Heutzutage sind der integrierte Einsatz und die Beherrschung mehrerer analytischer Methoden gefragt und unbedingt notwendig. HPLC und CE sind ein gutes Beispiel für den kombinierten und sich ergänzenden Methodeneinsatz. Mit Hilfe der HPLC können ca. 80 % aller Substanzen analysiert werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10368-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887371</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452125 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663103684 9783663103691 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887371 |
oclc_num | 860330453 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 322 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gey, Manfred H. Verfasser aut Instrumentelle Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen von Manfred H. Gey Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XXI, 322 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unter "Instrumenteller Bioanalytik" versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von Biopolymeren in komplexen biologischen Matrices innerhalb der Biochemie und Pharmazie, Chemie und Umweltchemie, Biologie und Genetik, Biomedizin und Immunologie, Biotechnologie und Toxikologie. Das Buch soll Studenten, Diplomanden und Doktoranden dieser Fachrichtungen sowie spezialisierten Laboranten und Technikern zur erfolgreichen Lösung bioanalytischer Fragestellungen dienen. Im Mittelpunkt des Buches stehen theoretische und methodische Grundlagen über leistungsfähige Trennmethoden, Strukturanalytik und Kombinationen zwischen beiden. Das instrumentelle Methodenspektrum reicht von der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und Biochromatographie (BioLC), der klassischen Elektrophorese und Kapillarelektrophorese (CE) bis zur UVNIS- und Fluoreszenzspektroskopie, Massenspektrometrie (MS, MALDI-MS, MALDI-PSD), Kernresonanzspektroskopie (NMR) und verschiedenen Kopplungsvarianten der Chromatographie mit der Strukturanalytik (LC-MS). Über jede einzelne dieser Methoden existieren ausführliche Monographien. Zusammenfassende Darstellungen zur Funktionsweise und integrierten Anwendung mehrerer bioanalytischer Methoden sind z.Z wenig bekannt. Das Buch soll zur Schließung dieser Lücke beitragen. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelten sich hochqualifizierte Methodenspezialisten, die oft nur eine Technik (z.B. HPLC, Elektrophorese, GC, MS oder NMR) perfekt beherrschten und ausübten. Heutzutage sind der integrierte Einsatz und die Beherrschung mehrerer analytischer Methoden gefragt und unbedingt notwendig. HPLC und CE sind ein gutes Beispiel für den kombinierten und sich ergänzenden Methodeneinsatz. Mit Hilfe der HPLC können ca. 80 % aller Substanzen analysiert werden Mathematics Mathematics, general Mathematik https://doi.org/10.1007/978-3-663-10368-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gey, Manfred H. Instrumentelle Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen Mathematics Mathematics, general Mathematik |
title | Instrumentelle Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen |
title_auth | Instrumentelle Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen |
title_exact_search | Instrumentelle Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen |
title_full | Instrumentelle Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen von Manfred H. Gey |
title_fullStr | Instrumentelle Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen von Manfred H. Gey |
title_full_unstemmed | Instrumentelle Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen von Manfred H. Gey |
title_short | Instrumentelle Bioanalytik |
title_sort | instrumentelle bioanalytik biosubstanzen trennmethoden strukturanalytik applikationen |
title_sub | Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10368-4 |
work_keys_str_mv | AT geymanfredh instrumentellebioanalytikbiosubstanzentrennmethodenstrukturanalytikapplikationen |