Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1986
|
Schriftenreihe: | Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Text entstand als Skriptum zu Vorlesungen über Mathematische Logik und Modelltheorie, die ich in den letzten Jahren an der Universität Konstanz hielt. Eine Zielsetzung der Modelltheorie-Vorlesung war es, die Untersuchung einer Reihe von algebraischen Theorien unter modelltheoretischen Aspekten geschlossen und ausführlich darzustellen. Dies war insbesondere motiviert durch die Absicht, an Hand der Vorlesung ein Buch zu schreiben, das es interessierten - aber nicht speziell auf diesem Gebiet vorgebildeten - Mathematikern erlauben sollte, die bekanntesten, in der Algebra zur Zeit üblichen, modelltheoretischen Schlüsse kennen und verstehen zu lernen. Als wohl interessantestes Beispiel sei hier nur die Behandlung der 'Artinschen Vermutung' über die p-adischen Zahlkörper durch J. Ax und S. Kochen erwähnt. Da der Charakter modelltheoretischer Schlüsse und Konstruktionen sich durch die Verwendung von Formeln als Objekte ganz wesentlich von dem sonst in der Algebra üblichen unterscheidet, scheint es mir für das tiefere Verständnis unumgänglich, erst einmal mit den Problemen und Methoden der Mathematischen Logik vertraut zu werden. Ich habe deshalb der Modelltheorie eine Einführung in die Mathematische Logik vorangestellt. Hieraus ergibt sich insgesamt eine deutliche Dreiteilung des Buches: Mathematische Logik (Kapitel 1) 1. Modelltheorie (Kapitel 2 und 3) 1. modelltheoretische Behandlung einiger algebraischer Theorien (Kapitel 4). Bedingt durch die spezielle Zielsetzung dieses Buches habe ich weder im logischen noch im modelltheoretischen Teil Vollständigkeit angestrebt - dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eines der beiden Gebiete in dem heute üblichen Umfang voll darzustellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 286 S.) |
ISBN: | 9783663076414 9783528072605 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07641-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452060 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170814 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663076414 |c Online |9 978-3-663-07641-4 | ||
020 | |a 9783528072605 |c Print |9 978-3-528-07260-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07641-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Prestel, Alexander |d 1941-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)117718777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie |c von Alexander Prestel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 286 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik |v 60 | |
500 | |a Der vorliegende Text entstand als Skriptum zu Vorlesungen über Mathematische Logik und Modelltheorie, die ich in den letzten Jahren an der Universität Konstanz hielt. Eine Zielsetzung der Modelltheorie-Vorlesung war es, die Untersuchung einer Reihe von algebraischen Theorien unter modelltheoretischen Aspekten geschlossen und ausführlich darzustellen. Dies war insbesondere motiviert durch die Absicht, an Hand der Vorlesung ein Buch zu schreiben, das es interessierten - aber nicht speziell auf diesem Gebiet vorgebildeten - Mathematikern erlauben sollte, die bekanntesten, in der Algebra zur Zeit üblichen, modelltheoretischen Schlüsse kennen und verstehen zu lernen. Als wohl interessantestes Beispiel sei hier nur die Behandlung der 'Artinschen Vermutung' über die p-adischen Zahlkörper durch J. Ax und S. Kochen erwähnt. Da der Charakter modelltheoretischer Schlüsse und Konstruktionen sich durch die Verwendung von Formeln als Objekte ganz wesentlich von dem sonst in der Algebra üblichen unterscheidet, scheint es mir für das tiefere Verständnis unumgänglich, erst einmal mit den Problemen und Methoden der Mathematischen Logik vertraut zu werden. Ich habe deshalb der Modelltheorie eine Einführung in die Mathematische Logik vorangestellt. Hieraus ergibt sich insgesamt eine deutliche Dreiteilung des Buches: Mathematische Logik (Kapitel 1) 1. Modelltheorie (Kapitel 2 und 3) 1. modelltheoretische Behandlung einiger algebraischer Theorien (Kapitel 4). Bedingt durch die spezielle Zielsetzung dieses Buches habe ich weder im logischen noch im modelltheoretischen Teil Vollständigkeit angestrebt - dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eines der beiden Gebiete in dem heute üblichen Umfang voll darzustellen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modelltheorie |0 (DE-588)4114617-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modelltheorie |0 (DE-588)4114617-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik |v 60 |w (DE-604)BV000903679 |9 60 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07641-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887306 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155575873536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Prestel, Alexander 1941-2024 |
author_GND | (DE-588)117718777 |
author_facet | Prestel, Alexander 1941-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Prestel, Alexander 1941-2024 |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452060 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863871244 (DE-599)BVBBV042452060 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07641-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03639nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170814 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076414</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07641-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528072605</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-07260-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07641-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prestel, Alexander</subfield><subfield code="d">1941-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117718777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie</subfield><subfield code="c">von Alexander Prestel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 286 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Text entstand als Skriptum zu Vorlesungen über Mathematische Logik und Modelltheorie, die ich in den letzten Jahren an der Universität Konstanz hielt. Eine Zielsetzung der Modelltheorie-Vorlesung war es, die Untersuchung einer Reihe von algebraischen Theorien unter modelltheoretischen Aspekten geschlossen und ausführlich darzustellen. Dies war insbesondere motiviert durch die Absicht, an Hand der Vorlesung ein Buch zu schreiben, das es interessierten - aber nicht speziell auf diesem Gebiet vorgebildeten - Mathematikern erlauben sollte, die bekanntesten, in der Algebra zur Zeit üblichen, modelltheoretischen Schlüsse kennen und verstehen zu lernen. Als wohl interessantestes Beispiel sei hier nur die Behandlung der 'Artinschen Vermutung' über die p-adischen Zahlkörper durch J. Ax und S. Kochen erwähnt. Da der Charakter modelltheoretischer Schlüsse und Konstruktionen sich durch die Verwendung von Formeln als Objekte ganz wesentlich von dem sonst in der Algebra üblichen unterscheidet, scheint es mir für das tiefere Verständnis unumgänglich, erst einmal mit den Problemen und Methoden der Mathematischen Logik vertraut zu werden. Ich habe deshalb der Modelltheorie eine Einführung in die Mathematische Logik vorangestellt. Hieraus ergibt sich insgesamt eine deutliche Dreiteilung des Buches: Mathematische Logik (Kapitel 1) 1. Modelltheorie (Kapitel 2 und 3) 1. modelltheoretische Behandlung einiger algebraischer Theorien (Kapitel 4). Bedingt durch die spezielle Zielsetzung dieses Buches habe ich weder im logischen noch im modelltheoretischen Teil Vollständigkeit angestrebt - dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eines der beiden Gebiete in dem heute üblichen Umfang voll darzustellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modelltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modelltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903679</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07641-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887306</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042452060 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663076414 9783528072605 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887306 |
oclc_num | 863871244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 286 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik |
series2 | Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik |
spelling | Prestel, Alexander 1941-2024 Verfasser (DE-588)117718777 aut Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie von Alexander Prestel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986 1 Online-Ressource (XIV, 286 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik 60 Der vorliegende Text entstand als Skriptum zu Vorlesungen über Mathematische Logik und Modelltheorie, die ich in den letzten Jahren an der Universität Konstanz hielt. Eine Zielsetzung der Modelltheorie-Vorlesung war es, die Untersuchung einer Reihe von algebraischen Theorien unter modelltheoretischen Aspekten geschlossen und ausführlich darzustellen. Dies war insbesondere motiviert durch die Absicht, an Hand der Vorlesung ein Buch zu schreiben, das es interessierten - aber nicht speziell auf diesem Gebiet vorgebildeten - Mathematikern erlauben sollte, die bekanntesten, in der Algebra zur Zeit üblichen, modelltheoretischen Schlüsse kennen und verstehen zu lernen. Als wohl interessantestes Beispiel sei hier nur die Behandlung der 'Artinschen Vermutung' über die p-adischen Zahlkörper durch J. Ax und S. Kochen erwähnt. Da der Charakter modelltheoretischer Schlüsse und Konstruktionen sich durch die Verwendung von Formeln als Objekte ganz wesentlich von dem sonst in der Algebra üblichen unterscheidet, scheint es mir für das tiefere Verständnis unumgänglich, erst einmal mit den Problemen und Methoden der Mathematischen Logik vertraut zu werden. Ich habe deshalb der Modelltheorie eine Einführung in die Mathematische Logik vorangestellt. Hieraus ergibt sich insgesamt eine deutliche Dreiteilung des Buches: Mathematische Logik (Kapitel 1) 1. Modelltheorie (Kapitel 2 und 3) 1. modelltheoretische Behandlung einiger algebraischer Theorien (Kapitel 4). Bedingt durch die spezielle Zielsetzung dieses Buches habe ich weder im logischen noch im modelltheoretischen Teil Vollständigkeit angestrebt - dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, eines der beiden Gebiete in dem heute üblichen Umfang voll darzustellen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd rswk-swf Modelltheorie (DE-588)4114617-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 s Modelltheorie (DE-588)4114617-7 s 2\p DE-604 Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik 60 (DE-604)BV000903679 60 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07641-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Prestel, Alexander 1941-2024 Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd Modelltheorie (DE-588)4114617-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037951-6 (DE-588)4114617-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie |
title_auth | Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie |
title_exact_search | Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie |
title_full | Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie von Alexander Prestel |
title_fullStr | Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie von Alexander Prestel |
title_full_unstemmed | Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie von Alexander Prestel |
title_short | Einführung in die Mathematische Logik und Modelltheorie |
title_sort | einfuhrung in die mathematische logik und modelltheorie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd Modelltheorie (DE-588)4114617-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematische Logik Modelltheorie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07641-4 |
volume_link | (DE-604)BV000903679 |
work_keys_str_mv | AT prestelalexander einfuhrungindiemathematischelogikundmodelltheorie |