Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
1210 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung der Strahlentherapie des letzten Jahrzehntes ist durch die Ver wendung von Elektronen hoher Energie, ultraharten Röntgenstrahlen und gammastrahlen den radioaktiven Isotopen gekennzeichnet. Diese unter der Be zeichnung »Supervolttherapie« bekannte Strahlenbehandlung hat stark an Bedeu tung gewonnen und bereits vielerorts die konventionelle 200-kV- bis 250-kV Röntgentherapie verdrängt. Schon seit 1930 wurde versucht, durch Erhöhung der Röhrenspannung bis 1000 kV eine günstige relative Tiefendosis zu erzielen. Die Geräte waren jedoch sehr kompliziert, unhandlich, störanfällig und kostspielig. Der nur geringe Ge winn an relativer Tiefendosis und die nicht ausreichende Angleichung der Ab sorptionsunterschiede im Knochen-, Fett-und Muskelgewebe standen in keinem Verhältnis zu dem vorwiegend wegen der Isolationsschwierigkeiten erforder lichen technischen Aufwand. Eine bessere Lösung der Erzeugung hoher Elektronenenergien und - bei Ver wendung einer Antikathode -Quantenenergien im Megavoltbereich wurde durch die Vielfachbeschleunigung der Elektronen in einem magnetischen Feld erreicht. Dieses Prinzip, zuerst von SLEPIAN 1921 (USA Pat. No. 1645305 vom 1.3.1922) angegeben, fand seine praktische Anwendung in den Elektronenbeschleunigern (Betatron und Linearbeschleuniger), die in einer über Jahrzehnte sich erstrecken den Entwicklungsarbeit von WIDERÖE, STEENBECK, FRY et al., KERST und GUND konstruiert wurden. Die bereits 1932-1937 entwickelten Resonanztransformatorgeräte (SLOAN, CHARLTON) und Bandgeneratoren (V AN DE GRAAFF und TRUMP), bei denen die Beschleunigung der Elektronen in einer Stufe auf elektrostatischem Wege erfolgt, werden zwar noch in der Strahlentherapie verwendet, liefern aber bei tragbarem technischen Aufwand nur Röhrenspannungen bis 2000 kV. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196 S.) |
ISBN: | 9783663075189 9783663066057 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07518-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042452055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075189 |c Online |9 978-3-663-07518-9 | ||
020 | |a 9783663066057 |c Print |9 978-3-663-06605-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07518-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906916160 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042452055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnepper, Elmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen |c von Elmar Schnepper |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1210 | |
500 | |a Die Entwicklung der Strahlentherapie des letzten Jahrzehntes ist durch die Ver wendung von Elektronen hoher Energie, ultraharten Röntgenstrahlen und gammastrahlen den radioaktiven Isotopen gekennzeichnet. Diese unter der Be zeichnung »Supervolttherapie« bekannte Strahlenbehandlung hat stark an Bedeu tung gewonnen und bereits vielerorts die konventionelle 200-kV- bis 250-kV Röntgentherapie verdrängt. Schon seit 1930 wurde versucht, durch Erhöhung der Röhrenspannung bis 1000 kV eine günstige relative Tiefendosis zu erzielen. Die Geräte waren jedoch sehr kompliziert, unhandlich, störanfällig und kostspielig. Der nur geringe Ge winn an relativer Tiefendosis und die nicht ausreichende Angleichung der Ab sorptionsunterschiede im Knochen-, Fett-und Muskelgewebe standen in keinem Verhältnis zu dem vorwiegend wegen der Isolationsschwierigkeiten erforder lichen technischen Aufwand. Eine bessere Lösung der Erzeugung hoher Elektronenenergien und - bei Ver wendung einer Antikathode -Quantenenergien im Megavoltbereich wurde durch die Vielfachbeschleunigung der Elektronen in einem magnetischen Feld erreicht. Dieses Prinzip, zuerst von SLEPIAN 1921 (USA Pat. No. 1645305 vom 1.3.1922) angegeben, fand seine praktische Anwendung in den Elektronenbeschleunigern (Betatron und Linearbeschleuniger), die in einer über Jahrzehnte sich erstrecken den Entwicklungsarbeit von WIDERÖE, STEENBECK, FRY et al., KERST und GUND konstruiert wurden. Die bereits 1932-1937 entwickelten Resonanztransformatorgeräte (SLOAN, CHARLTON) und Bandgeneratoren (V AN DE GRAAFF und TRUMP), bei denen die Beschleunigung der Elektronen in einer Stufe auf elektrostatischem Wege erfolgt, werden zwar noch in der Strahlentherapie verwendet, liefern aber bei tragbarem technischen Aufwand nur Röhrenspannungen bis 2000 kV. | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07518-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155585310720 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnepper, Elmar |
author_facet | Schnepper, Elmar |
author_role | aut |
author_sort | Schnepper, Elmar |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042452055 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906916160 (DE-599)BVBBV042452055 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07518-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03215nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075189</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07518-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066057</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06605-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07518-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906916160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnepper, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen</subfield><subfield code="c">von Elmar Schnepper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1210</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung der Strahlentherapie des letzten Jahrzehntes ist durch die Ver wendung von Elektronen hoher Energie, ultraharten Röntgenstrahlen und gammastrahlen den radioaktiven Isotopen gekennzeichnet. Diese unter der Be zeichnung »Supervolttherapie« bekannte Strahlenbehandlung hat stark an Bedeu tung gewonnen und bereits vielerorts die konventionelle 200-kV- bis 250-kV Röntgentherapie verdrängt. Schon seit 1930 wurde versucht, durch Erhöhung der Röhrenspannung bis 1000 kV eine günstige relative Tiefendosis zu erzielen. Die Geräte waren jedoch sehr kompliziert, unhandlich, störanfällig und kostspielig. Der nur geringe Ge winn an relativer Tiefendosis und die nicht ausreichende Angleichung der Ab sorptionsunterschiede im Knochen-, Fett-und Muskelgewebe standen in keinem Verhältnis zu dem vorwiegend wegen der Isolationsschwierigkeiten erforder lichen technischen Aufwand. Eine bessere Lösung der Erzeugung hoher Elektronenenergien und - bei Ver wendung einer Antikathode -Quantenenergien im Megavoltbereich wurde durch die Vielfachbeschleunigung der Elektronen in einem magnetischen Feld erreicht. Dieses Prinzip, zuerst von SLEPIAN 1921 (USA Pat. No. 1645305 vom 1.3.1922) angegeben, fand seine praktische Anwendung in den Elektronenbeschleunigern (Betatron und Linearbeschleuniger), die in einer über Jahrzehnte sich erstrecken den Entwicklungsarbeit von WIDERÖE, STEENBECK, FRY et al., KERST und GUND konstruiert wurden. Die bereits 1932-1937 entwickelten Resonanztransformatorgeräte (SLOAN, CHARLTON) und Bandgeneratoren (V AN DE GRAAFF und TRUMP), bei denen die Beschleunigung der Elektronen in einer Stufe auf elektrostatischem Wege erfolgt, werden zwar noch in der Strahlentherapie verwendet, liefern aber bei tragbarem technischen Aufwand nur Röhrenspannungen bis 2000 kV.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07518-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887301</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042452055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075189 9783663066057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887301 |
oclc_num | 906916160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (196 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schnepper, Elmar Verfasser aut Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen von Elmar Schnepper Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (196 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen 1210 Die Entwicklung der Strahlentherapie des letzten Jahrzehntes ist durch die Ver wendung von Elektronen hoher Energie, ultraharten Röntgenstrahlen und gammastrahlen den radioaktiven Isotopen gekennzeichnet. Diese unter der Be zeichnung »Supervolttherapie« bekannte Strahlenbehandlung hat stark an Bedeu tung gewonnen und bereits vielerorts die konventionelle 200-kV- bis 250-kV Röntgentherapie verdrängt. Schon seit 1930 wurde versucht, durch Erhöhung der Röhrenspannung bis 1000 kV eine günstige relative Tiefendosis zu erzielen. Die Geräte waren jedoch sehr kompliziert, unhandlich, störanfällig und kostspielig. Der nur geringe Ge winn an relativer Tiefendosis und die nicht ausreichende Angleichung der Ab sorptionsunterschiede im Knochen-, Fett-und Muskelgewebe standen in keinem Verhältnis zu dem vorwiegend wegen der Isolationsschwierigkeiten erforder lichen technischen Aufwand. Eine bessere Lösung der Erzeugung hoher Elektronenenergien und - bei Ver wendung einer Antikathode -Quantenenergien im Megavoltbereich wurde durch die Vielfachbeschleunigung der Elektronen in einem magnetischen Feld erreicht. Dieses Prinzip, zuerst von SLEPIAN 1921 (USA Pat. No. 1645305 vom 1.3.1922) angegeben, fand seine praktische Anwendung in den Elektronenbeschleunigern (Betatron und Linearbeschleuniger), die in einer über Jahrzehnte sich erstrecken den Entwicklungsarbeit von WIDERÖE, STEENBECK, FRY et al., KERST und GUND konstruiert wurden. Die bereits 1932-1937 entwickelten Resonanztransformatorgeräte (SLOAN, CHARLTON) und Bandgeneratoren (V AN DE GRAAFF und TRUMP), bei denen die Beschleunigung der Elektronen in einer Stufe auf elektrostatischem Wege erfolgt, werden zwar noch in der Strahlentherapie verwendet, liefern aber bei tragbarem technischen Aufwand nur Röhrenspannungen bis 2000 kV. Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-663-07518-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schnepper, Elmar Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen |
title_auth | Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen |
title_exact_search | Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen |
title_full | Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen von Elmar Schnepper |
title_fullStr | Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen von Elmar Schnepper |
title_full_unstemmed | Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen von Elmar Schnepper |
title_short | Vergleichende experimentelle und klinische Untersuchungen von 60Co-γ-Strahlen und 200-kV-Röntgenstrahlen |
title_sort | vergleichende experimentelle und klinische untersuchungen von 60co γ strahlen und 200 kv rontgenstrahlen |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07518-9 |
work_keys_str_mv | AT schnepperelmar vergleichendeexperimentelleundklinischeuntersuchungenvon60cogstrahlenund200kvrontgenstrahlen |