Untersuchungen zur Bestimmung des Zeitstandverhaltens thermoplastischer Kunststoffe bei Zug- und Biegebeanspruchung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Henning, Alfred H. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1535
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1. 1 Erläuterung zur Versuchsaufgabe Um die Einsatzgrenzen thermoplastischer Kunststoffe in der Technik festlegen zu können, ist eine genaue Kenntnis des Verhaltens dieser Werkstoffe insbesondere bei mechanischer Beanspruchung notwendig. Da die Faktoren Beanspruchungszeit und Umgebungstemperatur von großem Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften thermoplastischer Kunststoffe sind und in ihrer Auswirkung besonders beim Einsatz als tragende Konstruktionswerkstoffe bekannt sein müssen, wurde in dieser Arbeit das Festigkeits- und Verformungsverhalten von Polycarbonat, Suspensions-Polyvinylchlorid (S-PVC), Emulsions-Polyvinylchlorid (E-PVC), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polypropylen bei Zug- und Biegebeanspruchung in Abhängigkeit von der Beanspruchungszeit und der Prüftemperatur untersucht. Ferner wurde der Einfluß einer Lagerung bei weniger als 10% relativer Luftfeuchte, bei 100% r. F. und im Wasser auf die mechanischen Eigenschaften ermittelt, um Aussagen über das Verhalten der untersuchten Werkstoffe beim Einsatz unter verschiedenen klimatischen Bedingungen machen zu können. 1. 2 Betrachtungen zur Prüfmethodik von thermoplastischen Kunststoffen Die nach den heute allgemein üblichen Prüfverfahren ermittelten mechanischen Festigkeitseigenschaften von Kunststoffen geben dem Ingenieur und Konstrukteur keine genauen Angaben über das Werkstoffverhalten bei der Verwendung in statisch oder schwingend beanspruchten Konstruktionen. Da sich die nach herkömmlichen Verfahren durchgeführten Prüfungen nur über eine kurze Beanspruchungszeit erstrecken, während der die untersuchten Proben zügig und bis zum Bruch belastet werden, wird der Zeiteinfluß auf die Festigkeitseigenschaften hierbei fast völlig vernachlässigt
Beschreibung:1 Online-Ressource (90 S.)
ISBN:9783663074922
9783663065791
DOI:10.1007/978-3-663-07492-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen