Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1972
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2289 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mischo. xide auf der Basis des Zirkon- und Thoriumoxids werden in zunehmendem Maße als Festelektrolyte in Hochtemperaturzellen zur Bestimmung des Sauerstoffpotentials in Gasen, sauerstoff haItigen Metallschmelzen und festen Oxiden sowie in Hochtempe raturzellen zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet. In beiden Fällen wird gefordert, daß die Festelektrolyte bei hohen Temperaturen eine überwiegende Sauerstoffionenleitung aufwei sen und ausreichend gasdicht sind. In Hochtemperatur-Brennstoff zellen sollten Festelektrolyte mit einer möglichst hohen elek trischen Leitfähigkeit zur Sicherung einer bestimmten Stromaus beute eingesetzt werden. In Sauerstoffmeßzellen dagegen ist die Größe der elektrischen Leitfähigkeit nicht von ausschlag gebender Bedeutung für die Durchführung der Messungen. W. Nernst (1) erbrachte zuerst den Nachweis, daß Mischoxide aus Zr02 und Y203 als Leiter zweiter Klasse zu betrachten sind. Ihre elektrische Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur 0 1 zu und erreicht bei 1600 C Werte bis annähernd 1 Ohm-1cm- (2, 3). Die elektrische Leitfähigkeit des reinen Zirkonoxids 0 1 1 beträgt demgegenüber bei 1600 C 2 • 10-30hm- cm- (4). Auch Mischoxide aus Zr02 und CaO (2, 4 bis 8) sowie Th02 und Y203 (9, 10) zeigen ein ähnliches Leitfähigkeitsverhalten und er 0 1 reichen bei 1600 C Leitfähigkeitswerte zwischen 10- und 1 1 Ohm- cm-1 • Schon frühzeitig wurde erkannt, daß das beschriebene Leitfä higkeits-Temperatur-Verhalten kennzeichnend für ionenleitende Stoffe ist und in den Mischoxiden von Zr02 und Th02 einer über wiegenden Sauerstoffionenleitung entspricht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (26 S.) |
ISBN: | 9783663068051 9783531022895 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06805-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663068051 |c Online |9 978-3-663-06805-1 | ||
020 | |a 9783531022895 |c Print |9 978-3-531-02289-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06805-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1002257541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischer, Wilhelm Anton |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C |c von Wilhelm Anton Fischer, Dieter Janke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (26 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2289 | |
500 | |a Mischo. xide auf der Basis des Zirkon- und Thoriumoxids werden in zunehmendem Maße als Festelektrolyte in Hochtemperaturzellen zur Bestimmung des Sauerstoffpotentials in Gasen, sauerstoff haItigen Metallschmelzen und festen Oxiden sowie in Hochtempe raturzellen zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet. In beiden Fällen wird gefordert, daß die Festelektrolyte bei hohen Temperaturen eine überwiegende Sauerstoffionenleitung aufwei sen und ausreichend gasdicht sind. In Hochtemperatur-Brennstoff zellen sollten Festelektrolyte mit einer möglichst hohen elek trischen Leitfähigkeit zur Sicherung einer bestimmten Stromaus beute eingesetzt werden. In Sauerstoffmeßzellen dagegen ist die Größe der elektrischen Leitfähigkeit nicht von ausschlag gebender Bedeutung für die Durchführung der Messungen. W. Nernst (1) erbrachte zuerst den Nachweis, daß Mischoxide aus Zr02 und Y203 als Leiter zweiter Klasse zu betrachten sind. Ihre elektrische Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur 0 1 zu und erreicht bei 1600 C Werte bis annähernd 1 Ohm-1cm- (2, 3). Die elektrische Leitfähigkeit des reinen Zirkonoxids 0 1 1 beträgt demgegenüber bei 1600 C 2 • 10-30hm- cm- (4). Auch Mischoxide aus Zr02 und CaO (2, 4 bis 8) sowie Th02 und Y203 (9, 10) zeigen ein ähnliches Leitfähigkeitsverhalten und er 0 1 reichen bei 1600 C Leitfähigkeitswerte zwischen 10- und 1 1 Ohm- cm-1 • Schon frühzeitig wurde erkannt, daß das beschriebene Leitfä higkeits-Temperatur-Verhalten kennzeichnend für ionenleitende Stoffe ist und in den Mischoxiden von Zr02 und Th02 einer über wiegenden Sauerstoffionenleitung entspricht | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Janke, Dieter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06805-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155398664192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Wilhelm Anton |
author_facet | Fischer, Wilhelm Anton |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Wilhelm Anton |
author_variant | w a f wa waf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451971 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1002257541 (DE-599)BVBBV042451971 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06805-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03071nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042451971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663068051</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06805-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531022895</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02289-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06805-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002257541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Wilhelm Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Anton Fischer, Dieter Janke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (26 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2289</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mischo. xide auf der Basis des Zirkon- und Thoriumoxids werden in zunehmendem Maße als Festelektrolyte in Hochtemperaturzellen zur Bestimmung des Sauerstoffpotentials in Gasen, sauerstoff haItigen Metallschmelzen und festen Oxiden sowie in Hochtempe raturzellen zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet. In beiden Fällen wird gefordert, daß die Festelektrolyte bei hohen Temperaturen eine überwiegende Sauerstoffionenleitung aufwei sen und ausreichend gasdicht sind. In Hochtemperatur-Brennstoff zellen sollten Festelektrolyte mit einer möglichst hohen elek trischen Leitfähigkeit zur Sicherung einer bestimmten Stromaus beute eingesetzt werden. In Sauerstoffmeßzellen dagegen ist die Größe der elektrischen Leitfähigkeit nicht von ausschlag gebender Bedeutung für die Durchführung der Messungen. W. Nernst (1) erbrachte zuerst den Nachweis, daß Mischoxide aus Zr02 und Y203 als Leiter zweiter Klasse zu betrachten sind. Ihre elektrische Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur 0 1 zu und erreicht bei 1600 C Werte bis annähernd 1 Ohm-1cm- (2, 3). Die elektrische Leitfähigkeit des reinen Zirkonoxids 0 1 1 beträgt demgegenüber bei 1600 C 2 • 10-30hm- cm- (4). Auch Mischoxide aus Zr02 und CaO (2, 4 bis 8) sowie Th02 und Y203 (9, 10) zeigen ein ähnliches Leitfähigkeitsverhalten und er 0 1 reichen bei 1600 C Leitfähigkeitswerte zwischen 10- und 1 1 Ohm- cm-1 • Schon frühzeitig wurde erkannt, daß das beschriebene Leitfä higkeits-Temperatur-Verhalten kennzeichnend für ionenleitende Stoffe ist und in den Mischoxiden von Zr02 und Th02 einer über wiegenden Sauerstoffionenleitung entspricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janke, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06805-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887217</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042451971 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663068051 9783531022895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887217 |
oclc_num | 1002257541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (26 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Fischer, Wilhelm Anton Verfasser aut Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C von Wilhelm Anton Fischer, Dieter Janke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1972 1 Online-Ressource (26 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2289 Mischo. xide auf der Basis des Zirkon- und Thoriumoxids werden in zunehmendem Maße als Festelektrolyte in Hochtemperaturzellen zur Bestimmung des Sauerstoffpotentials in Gasen, sauerstoff haItigen Metallschmelzen und festen Oxiden sowie in Hochtempe raturzellen zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet. In beiden Fällen wird gefordert, daß die Festelektrolyte bei hohen Temperaturen eine überwiegende Sauerstoffionenleitung aufwei sen und ausreichend gasdicht sind. In Hochtemperatur-Brennstoff zellen sollten Festelektrolyte mit einer möglichst hohen elek trischen Leitfähigkeit zur Sicherung einer bestimmten Stromaus beute eingesetzt werden. In Sauerstoffmeßzellen dagegen ist die Größe der elektrischen Leitfähigkeit nicht von ausschlag gebender Bedeutung für die Durchführung der Messungen. W. Nernst (1) erbrachte zuerst den Nachweis, daß Mischoxide aus Zr02 und Y203 als Leiter zweiter Klasse zu betrachten sind. Ihre elektrische Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur 0 1 zu und erreicht bei 1600 C Werte bis annähernd 1 Ohm-1cm- (2, 3). Die elektrische Leitfähigkeit des reinen Zirkonoxids 0 1 1 beträgt demgegenüber bei 1600 C 2 • 10-30hm- cm- (4). Auch Mischoxide aus Zr02 und CaO (2, 4 bis 8) sowie Th02 und Y203 (9, 10) zeigen ein ähnliches Leitfähigkeitsverhalten und er 0 1 reichen bei 1600 C Leitfähigkeitswerte zwischen 10- und 1 1 Ohm- cm-1 • Schon frühzeitig wurde erkannt, daß das beschriebene Leitfä higkeits-Temperatur-Verhalten kennzeichnend für ionenleitende Stoffe ist und in den Mischoxiden von Zr02 und Th02 einer über wiegenden Sauerstoffionenleitung entspricht Science (General) Science, general Naturwissenschaft Janke, Dieter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-06805-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fischer, Wilhelm Anton Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C |
title_auth | Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C |
title_exact_search | Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C |
title_full | Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C von Wilhelm Anton Fischer, Dieter Janke |
title_fullStr | Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C von Wilhelm Anton Fischer, Dieter Janke |
title_full_unstemmed | Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C von Wilhelm Anton Fischer, Dieter Janke |
title_short | Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C |
title_sort | die anwendbarkeit von zro2 y2o3 zro2 cao und tho2 y2o3 festelektrolyten bei 1000 bis 1600°c |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06805-1 |
work_keys_str_mv | AT fischerwilhelmanton dieanwendbarkeitvonzro2y2o3zro2caoundtho2y2o3festelektrolytenbei1000bis1600c AT jankedieter dieanwendbarkeitvonzro2y2o3zro2caoundtho2y2o3festelektrolytenbei1000bis1600c |