Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fischer, Wilhelm Anton (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1972
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2289
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mischo. xide auf der Basis des Zirkon- und Thoriumoxids werden in zunehmendem Maße als Festelektrolyte in Hochtemperaturzellen zur Bestimmung des Sauerstoffpotentials in Gasen, sauerstoff­ haItigen Metallschmelzen und festen Oxiden sowie in Hochtempe­ raturzellen zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet. In beiden Fällen wird gefordert, daß die Festelektrolyte bei hohen Temperaturen eine überwiegende Sauerstoffionenleitung aufwei­ sen und ausreichend gasdicht sind. In Hochtemperatur-Brennstoff­ zellen sollten Festelektrolyte mit einer möglichst hohen elek­ trischen Leitfähigkeit zur Sicherung einer bestimmten Stromaus­ beute eingesetzt werden. In Sauerstoffmeßzellen dagegen ist die Größe der elektrischen Leitfähigkeit nicht von ausschlag­ gebender Bedeutung für die Durchführung der Messungen. W. Nernst (1) erbrachte zuerst den Nachweis, daß Mischoxide aus Zr02 und Y203 als Leiter zweiter Klasse zu betrachten sind. Ihre elektrische Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur 0 1 zu und erreicht bei 1600 C Werte bis annähernd 1 Ohm-1cm- (2, 3). Die elektrische Leitfähigkeit des reinen Zirkonoxids 0 1 1 beträgt demgegenüber bei 1600 C 2 • 10-30hm- cm- (4). Auch Mischoxide aus Zr02 und CaO (2, 4 bis 8) sowie Th02 und Y203 (9, 10) zeigen ein ähnliches Leitfähigkeitsverhalten und er­ 0 1 reichen bei 1600 C Leitfähigkeitswerte zwischen 10- und 1 1 Ohm- cm-1 • Schon frühzeitig wurde erkannt, daß das beschriebene Leitfä­ higkeits-Temperatur-Verhalten kennzeichnend für ionenleitende Stoffe ist und in den Mischoxiden von Zr02 und Th02 einer über­ wiegenden Sauerstoffionenleitung entspricht
Beschreibung:1 Online-Ressource (26 S.)
ISBN:9783663068051
9783531022895
DOI:10.1007/978-3-663-06805-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen