Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2741 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit Anfang des Jahrhunderts gewinnen Acridinderivate aufgrund ihrer antibakteriellen, antiviralen, cytostatischen und mutagenen Eigenschaften eine zunehmende Bedeutung in Therapie und experimenteller Medizin (1). Etwas überraschend ist die relativ späte Entdeckung natürlicher Acridine die - in Form der sogenannten Acridon-Alkaloide - erstmalig 1948 aufgefunden wurden. In den letzten dreißig Jahren sind etwa vierzig Alkaloide dieser Art - die ausschließlich als Inhaltsstoffe von Rutaceen angetroffen wurde- beschrieben worden (2, 3, 4). Stimuliert wird die Suche nach neuen Acridon-Alkaloiden durch die bemerkenswerten Antitumor-Wirkungen des Acronycins*) (1a), einem Inhaltsstoff von Achronychia baueri i und Verpris ampody. Ein Zitat mag die Bedeutung dieser Substanz verdeutlichen: anläßlich des 70. Jahrestages der American Society of Pharmacognosy charak terisierte G. A. Corde" (5) in seinem Plenarvortrag über die in den letzten Jahren aus Pflanzen isolierten Cytostatica Acronycin wie folgt: "Acronycin has the broadest spectrum of in vivo antitumor activity of any natural product known". *) Durch das "United States Adopted Names Committee (USAN)" wurde für das Acronycin der "Generic name" Acronin festgelegt. - - o OR' 1 (Acronycin, Acronin) a: R H" , R' Me = b: R OH; R' H = Me c: R OMe; R' = d: R + R' H = H e: R OMej R' Die antineoplastischen Eigenschaften des Acronycins werden seiner Fähigkeit zugeschrieben die RNA-Synthese zu hemmen (6). Der klinischen Anwendung als Cytostatikum stand die schlechte Wasserlöslichkeit entgegen, einer allgemeinen Eigenschaft von Acridonen *) ohne polare funktionelle Gruppen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 39 S.) |
ISBN: | 9783663067702 9783531027418 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-06770-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210526 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663067702 |c Online |9 978-3-663-06770-2 | ||
020 | |a 9783531027418 |c Print |9 978-3-531-02741-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-06770-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reisch, Johannes |d -1994 |e Verfasser |0 (DE-588)1234064057 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder |c von Johannes Reisch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 39 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2741 | |
500 | |a Seit Anfang des Jahrhunderts gewinnen Acridinderivate aufgrund ihrer antibakteriellen, antiviralen, cytostatischen und mutagenen Eigenschaften eine zunehmende Bedeutung in Therapie und experimenteller Medizin (1). Etwas überraschend ist die relativ späte Entdeckung natürlicher Acridine die - in Form der sogenannten Acridon-Alkaloide - erstmalig 1948 aufgefunden wurden. In den letzten dreißig Jahren sind etwa vierzig Alkaloide dieser Art - die ausschließlich als Inhaltsstoffe von Rutaceen angetroffen wurde- beschrieben worden (2, 3, 4). Stimuliert wird die Suche nach neuen Acridon-Alkaloiden durch die bemerkenswerten Antitumor-Wirkungen des Acronycins*) (1a), einem Inhaltsstoff von Achronychia baueri i und Verpris ampody. Ein Zitat mag die Bedeutung dieser Substanz verdeutlichen: anläßlich des 70. Jahrestages der American Society of Pharmacognosy charak terisierte G. A. Corde" (5) in seinem Plenarvortrag über die in den letzten Jahren aus Pflanzen isolierten Cytostatica Acronycin wie folgt: "Acronycin has the broadest spectrum of in vivo antitumor activity of any natural product known". *) Durch das "United States Adopted Names Committee (USAN)" wurde für das Acronycin der "Generic name" Acronin festgelegt. - - o OR' 1 (Acronycin, Acronin) a: R H" , R' Me = b: R OH; R' H = Me c: R OMe; R' = d: R + R' H = H e: R OMej R' Die antineoplastischen Eigenschaften des Acronycins werden seiner Fähigkeit zugeschrieben die RNA-Synthese zu hemmen (6). Der klinischen Anwendung als Cytostatikum stand die schlechte Wasserlöslichkeit entgegen, einer allgemeinen Eigenschaft von Acridonen *) ohne polare funktionelle Gruppen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Acridinonderivate |0 (DE-588)4141311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Acridinonderivate |0 (DE-588)4141311-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2741 |w (DE-604)BV001889757 |9 2741 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-06770-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887211 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155379789824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reisch, Johannes -1994 |
author_GND | (DE-588)1234064057 |
author_facet | Reisch, Johannes -1994 |
author_role | aut |
author_sort | Reisch, Johannes -1994 |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451965 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929766 (DE-599)BVBBV042451965 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-06770-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03512nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042451965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210526 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067702</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-06770-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027418</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02741-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-06770-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisch, Johannes</subfield><subfield code="d">-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1234064057</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder</subfield><subfield code="c">von Johannes Reisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 39 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2741</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit Anfang des Jahrhunderts gewinnen Acridinderivate aufgrund ihrer antibakteriellen, antiviralen, cytostatischen und mutagenen Eigenschaften eine zunehmende Bedeutung in Therapie und experimenteller Medizin (1). Etwas überraschend ist die relativ späte Entdeckung natürlicher Acridine die - in Form der sogenannten Acridon-Alkaloide - erstmalig 1948 aufgefunden wurden. In den letzten dreißig Jahren sind etwa vierzig Alkaloide dieser Art - die ausschließlich als Inhaltsstoffe von Rutaceen angetroffen wurde- beschrieben worden (2, 3, 4). Stimuliert wird die Suche nach neuen Acridon-Alkaloiden durch die bemerkenswerten Antitumor-Wirkungen des Acronycins*) (1a), einem Inhaltsstoff von Achronychia baueri i und Verpris ampody. Ein Zitat mag die Bedeutung dieser Substanz verdeutlichen: anläßlich des 70. Jahrestages der American Society of Pharmacognosy charak terisierte G. A. Corde" (5) in seinem Plenarvortrag über die in den letzten Jahren aus Pflanzen isolierten Cytostatica Acronycin wie folgt: "Acronycin has the broadest spectrum of in vivo antitumor activity of any natural product known". *) Durch das "United States Adopted Names Committee (USAN)" wurde für das Acronycin der "Generic name" Acronin festgelegt. - - o OR' 1 (Acronycin, Acronin) a: R H" , R' Me = b: R OH; R' H = Me c: R OMe; R' = d: R + R' H = H e: R OMej R' Die antineoplastischen Eigenschaften des Acronycins werden seiner Fähigkeit zugeschrieben die RNA-Synthese zu hemmen (6). Der klinischen Anwendung als Cytostatikum stand die schlechte Wasserlöslichkeit entgegen, einer allgemeinen Eigenschaft von Acridonen *) ohne polare funktionelle Gruppen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Acridinonderivate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Acridinonderivate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2741</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2741</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-06770-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887211</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
id | DE-604.BV042451965 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663067702 9783531027418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887211 |
oclc_num | 863929766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 39 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Reisch, Johannes -1994 Verfasser (DE-588)1234064057 aut Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder von Johannes Reisch Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (III, 39 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2741 Seit Anfang des Jahrhunderts gewinnen Acridinderivate aufgrund ihrer antibakteriellen, antiviralen, cytostatischen und mutagenen Eigenschaften eine zunehmende Bedeutung in Therapie und experimenteller Medizin (1). Etwas überraschend ist die relativ späte Entdeckung natürlicher Acridine die - in Form der sogenannten Acridon-Alkaloide - erstmalig 1948 aufgefunden wurden. In den letzten dreißig Jahren sind etwa vierzig Alkaloide dieser Art - die ausschließlich als Inhaltsstoffe von Rutaceen angetroffen wurde- beschrieben worden (2, 3, 4). Stimuliert wird die Suche nach neuen Acridon-Alkaloiden durch die bemerkenswerten Antitumor-Wirkungen des Acronycins*) (1a), einem Inhaltsstoff von Achronychia baueri i und Verpris ampody. Ein Zitat mag die Bedeutung dieser Substanz verdeutlichen: anläßlich des 70. Jahrestages der American Society of Pharmacognosy charak terisierte G. A. Corde" (5) in seinem Plenarvortrag über die in den letzten Jahren aus Pflanzen isolierten Cytostatica Acronycin wie folgt: "Acronycin has the broadest spectrum of in vivo antitumor activity of any natural product known". *) Durch das "United States Adopted Names Committee (USAN)" wurde für das Acronycin der "Generic name" Acronin festgelegt. - - o OR' 1 (Acronycin, Acronin) a: R H" , R' Me = b: R OH; R' H = Me c: R OMe; R' = d: R + R' H = H e: R OMej R' Die antineoplastischen Eigenschaften des Acronycins werden seiner Fähigkeit zugeschrieben die RNA-Synthese zu hemmen (6). Der klinischen Anwendung als Cytostatikum stand die schlechte Wasserlöslichkeit entgegen, einer allgemeinen Eigenschaft von Acridonen *) ohne polare funktionelle Gruppen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Acridinonderivate (DE-588)4141311-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content Acridinonderivate (DE-588)4141311-8 s 2\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2741 (DE-604)BV001889757 2741 https://doi.org/10.1007/978-3-663-06770-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reisch, Johannes -1994 Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Acridinonderivate (DE-588)4141311-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141311-8 (DE-588)4155043-2 |
title | Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder |
title_auth | Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder |
title_exact_search | Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder |
title_full | Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder von Johannes Reisch |
title_fullStr | Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder von Johannes Reisch |
title_full_unstemmed | Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder von Johannes Reisch |
title_short | Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder |
title_sort | die darstellung biologisch aktiver acridon derivate unter berucksichtigung naturlicher vorbilder |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Acridinonderivate (DE-588)4141311-8 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Acridinonderivate Forschungsbericht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-06770-2 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT reischjohannes diedarstellungbiologischaktiveracridonderivateunterberucksichtigungnaturlichervorbilder |