Die Darstellung biologisch aktiver Acridon-Derivate unter Berücksichtigung natürlicher Vorbilder:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reisch, Johannes -1994 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2741
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Seit Anfang des Jahrhunderts gewinnen Acridinderivate aufgrund ihrer antibakteriellen, antiviralen, cytostatischen und mutagenen Eigenschaften eine zunehmende Bedeutung in Therapie und experimenteller Medizin (1). Etwas überraschend ist die relativ späte Entdeckung natürlicher Acridine die - in Form der sogenannten Acridon-Alkaloide - erstmalig 1948 aufgefunden wurden. In den letzten dreißig Jahren sind etwa vierzig Alkaloide dieser Art - die ausschließlich als Inhaltsstoffe von Rutaceen angetroffen wurde- beschrieben worden (2, 3, 4). Stimuliert wird die Suche nach neuen Acridon-Alkaloiden durch die bemerkenswerten Antitumor-Wirkungen des Acronycins*) (1a), einem Inhaltsstoff von Achronychia baueri i und Verpris ampody. Ein Zitat mag die Bedeutung dieser Substanz verdeutlichen: anläßlich des 70. Jahrestages der American Society of Pharmacognosy charak terisierte G. A. Corde" (5) in seinem Plenarvortrag über die in den letzten Jahren aus Pflanzen isolierten Cytostatica Acronycin wie folgt: "Acronycin has the broadest spectrum of in vivo antitumor activity of any natural product known". *) Durch das "United States Adopted Names Committee (USAN)" wurde für das Acronycin der "Generic name" Acronin festgelegt. - - o OR' 1 (Acronycin, Acronin) a: R H" , R' Me = b: R OH; R' H = Me c: R OMe; R' = d: R + R' H = H e: R OMej R' Die antineoplastischen Eigenschaften des Acronycins werden seiner Fähigkeit zugeschrieben die RNA-Synthese zu hemmen (6). Der klinischen Anwendung als Cytostatikum stand die schlechte Wasserlöslichkeit entgegen, einer allgemeinen Eigenschaft von Acridonen *) ohne polare funktionelle Gruppen
Beschreibung:1 Online-Ressource (III, 39 S.)
ISBN:9783663067702
9783531027418
DOI:10.1007/978-3-663-06770-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen