Allgemeine Zoologie: Bau und Funktion tierischer Organismen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Koecke, Hans-Ulrich 1927- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982
Schriftenreihe:vieweg studium : Grundkurs Biologie 40
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Ein wallisisches Sprichwort sagt: "Der Mensch, der keine Fehler macht, macht auch nichts Gescheites". In einer solchen Lage befindet sich heute der Autor eines wissenschaftlichen Buches. Es ist unmöglich, nach dem Prinzip einer Enzyklopädie möglichst umfassend zu berichten. Immer muß eine gezielte Auswahl getroffen werden, die natürlich Anlag zur Kritik gibt. Das Ziel dieser Darstellung einer "Allgemeinen Zoologie" ist, unter Einarbeitung vieler neuer Ergebnisse der Zellbiologie, den Bauplan eines tierischen Organismus, Einzeller oder Vielzeller, auf typische Funktionen zu beziehen und unter dem Gedanken der Evolution die Entstehung dieser Funktionen zu erklären. Immer wieder muß auf physiologische und biochemische Sachverhalte eingegangen werden.
Das Buch ist kein Nachschlagewerk zur Systematik oder zu den Bauplänen, sondern ein Versuch, Verständnis für die Entstehung der Komplizierung bei tierischen Organismen und für das Verharren auf einmal erreichten erfolgreichen Organisationsmerkmalen zu wecken. Daher wendet sich die Allgemeine Zoologie an Studierende in den ersten Semestern und ist auch zur Ergänzung im Schulunterricht gedacht. Abbildungen sollen den Text ergänzen, vor allem im morphologischen Bereich. H. -u. Koecke Marburg, Juni 1982 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1 Wann sind zellulär organisierte Lebewesen entstanden? . . . . . . . . . 1 2 Die solitäre Zelle, Funktionen und Probleme: Protozoa (Einzeller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1 Zellen mit veränderlicher Gestalt: Rhizopoda . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 1 Die amoboide Bewegung. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 2 Chemotaxis und Phagocytose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 1. 3 Osmoregulation und zelluläre Homöostase . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 1. 4 Die Gewinnung chemischer Energie in Form des ATP-Moleküls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 1. 5 Die Sekretion von Zellprodukten: Schalenbildungen . . . . . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 436 S.)
ISBN:9783663052517
9783663052524
DOI:10.1007/978-3-663-05251-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen