Allgemeine Zoologie: Bau und Funktion tierischer Organismen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Schriftenreihe: | vieweg studium : Grundkurs Biologie
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ein wallisisches Sprichwort sagt: "Der Mensch, der keine Fehler macht, macht auch nichts Gescheites". In einer solchen Lage befindet sich heute der Autor eines wissenschaftlichen Buches. Es ist unmöglich, nach dem Prinzip einer Enzyklopädie möglichst umfassend zu berichten. Immer muß eine gezielte Auswahl getroffen werden, die natürlich Anlag zur Kritik gibt. Das Ziel dieser Darstellung einer "Allgemeinen Zoologie" ist, unter Einarbeitung vieler neuer Ergebnisse der Zellbiologie, den Bauplan eines tierischen Organismus, Einzeller oder Vielzeller, auf typische Funktionen zu beziehen und unter dem Gedanken der Evolution die Entstehung dieser Funktionen zu erklären. Immer wieder muß auf physiologische und biochemische Sachverhalte eingegangen werden. Das Buch ist kein Nachschlagewerk zur Systematik oder zu den Bauplänen, sondern ein Versuch, Verständnis für die Entstehung der Komplizierung bei tierischen Organismen und für das Verharren auf einmal erreichten erfolgreichen Organisationsmerkmalen zu wecken. Daher wendet sich die Allgemeine Zoologie an Studierende in den ersten Semestern und ist auch zur Ergänzung im Schulunterricht gedacht. Abbildungen sollen den Text ergänzen, vor allem im morphologischen Bereich. H. -u. Koecke Marburg, Juni 1982 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1 Wann sind zellulär organisierte Lebewesen entstanden? . . . . . . . . . 1 2 Die solitäre Zelle, Funktionen und Probleme: Protozoa (Einzeller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1 Zellen mit veränderlicher Gestalt: Rhizopoda . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 1 Die amoboide Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 2 Chemotaxis und Phagocytose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 1. 3 Osmoregulation und zelluläre Homöostase . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 1. 4 Die Gewinnung chemischer Energie in Form des ATP-Moleküls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 1. 5 Die Sekretion von Zellprodukten: Schalenbildungen . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 436 S.) |
ISBN: | 9783663052517 9783663052524 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05251-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170426 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663052517 |c Online |9 978-3-663-05251-7 | ||
020 | |a 9783663052524 |c Print |9 978-3-663-05252-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05251-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864029093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Koecke, Hans-Ulrich |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)133355071 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Zoologie |b Bau und Funktion tierischer Organismen |c von Hans-Ulrich Koecke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 436 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a vieweg studium : Grundkurs Biologie |v 40 | |
500 | |a Ein wallisisches Sprichwort sagt: "Der Mensch, der keine Fehler macht, macht auch nichts Gescheites". In einer solchen Lage befindet sich heute der Autor eines wissenschaftlichen Buches. Es ist unmöglich, nach dem Prinzip einer Enzyklopädie möglichst umfassend zu berichten. Immer muß eine gezielte Auswahl getroffen werden, die natürlich Anlag zur Kritik gibt. Das Ziel dieser Darstellung einer "Allgemeinen Zoologie" ist, unter Einarbeitung vieler neuer Ergebnisse der Zellbiologie, den Bauplan eines tierischen Organismus, Einzeller oder Vielzeller, auf typische Funktionen zu beziehen und unter dem Gedanken der Evolution die Entstehung dieser Funktionen zu erklären. Immer wieder muß auf physiologische und biochemische Sachverhalte eingegangen werden. | ||
500 | |a Das Buch ist kein Nachschlagewerk zur Systematik oder zu den Bauplänen, sondern ein Versuch, Verständnis für die Entstehung der Komplizierung bei tierischen Organismen und für das Verharren auf einmal erreichten erfolgreichen Organisationsmerkmalen zu wecken. Daher wendet sich die Allgemeine Zoologie an Studierende in den ersten Semestern und ist auch zur Ergänzung im Schulunterricht gedacht. Abbildungen sollen den Text ergänzen, vor allem im morphologischen Bereich. H. -u. Koecke Marburg, Juni 1982 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1 Wann sind zellulär organisierte Lebewesen entstanden? . . . . . . . . . 1 2 Die solitäre Zelle, Funktionen und Probleme: Protozoa (Einzeller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1 Zellen mit veränderlicher Gestalt: Rhizopoda . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 1 Die amoboide Bewegung. . . . | ||
500 | |a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 2 Chemotaxis und Phagocytose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 1. 3 Osmoregulation und zelluläre Homöostase . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 1. 4 Die Gewinnung chemischer Energie in Form des ATP-Moleküls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 1. 5 Die Sekretion von Zellprodukten: Schalenbildungen . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
810 | 2 | |a vieweg studium |t Grundkurs Biologie |v 40 |w (DE-604)BV000903679 |9 40 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05251-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155285417984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Koecke, Hans-Ulrich 1927- |
author_GND | (DE-588)133355071 |
author_facet | Koecke, Hans-Ulrich 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Koecke, Hans-Ulrich 1927- |
author_variant | h u k huk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451917 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864029093 (DE-599)BVBBV042451917 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05251-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03635nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042451917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663052517</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05251-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663052524</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-05252-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05251-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864029093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koecke, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133355071</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Zoologie</subfield><subfield code="b">Bau und Funktion tierischer Organismen</subfield><subfield code="c">von Hans-Ulrich Koecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 436 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">vieweg studium : Grundkurs Biologie</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein wallisisches Sprichwort sagt: "Der Mensch, der keine Fehler macht, macht auch nichts Gescheites". In einer solchen Lage befindet sich heute der Autor eines wissenschaftlichen Buches. Es ist unmöglich, nach dem Prinzip einer Enzyklopädie möglichst umfassend zu berichten. Immer muß eine gezielte Auswahl getroffen werden, die natürlich Anlag zur Kritik gibt. Das Ziel dieser Darstellung einer "Allgemeinen Zoologie" ist, unter Einarbeitung vieler neuer Ergebnisse der Zellbiologie, den Bauplan eines tierischen Organismus, Einzeller oder Vielzeller, auf typische Funktionen zu beziehen und unter dem Gedanken der Evolution die Entstehung dieser Funktionen zu erklären. Immer wieder muß auf physiologische und biochemische Sachverhalte eingegangen werden.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch ist kein Nachschlagewerk zur Systematik oder zu den Bauplänen, sondern ein Versuch, Verständnis für die Entstehung der Komplizierung bei tierischen Organismen und für das Verharren auf einmal erreichten erfolgreichen Organisationsmerkmalen zu wecken. Daher wendet sich die Allgemeine Zoologie an Studierende in den ersten Semestern und ist auch zur Ergänzung im Schulunterricht gedacht. Abbildungen sollen den Text ergänzen, vor allem im morphologischen Bereich. H. -u. Koecke Marburg, Juni 1982 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1 Wann sind zellulär organisierte Lebewesen entstanden? . . . . . . . . . 1 2 Die solitäre Zelle, Funktionen und Probleme: Protozoa (Einzeller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1 Zellen mit veränderlicher Gestalt: Rhizopoda . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 1 Die amoboide Bewegung. . . .</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 2 Chemotaxis und Phagocytose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 1. 3 Osmoregulation und zelluläre Homöostase . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 1. 4 Die Gewinnung chemischer Energie in Form des ATP-Moleküls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 1. 5 Die Sekretion von Zellprodukten: Schalenbildungen . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">vieweg studium </subfield><subfield code="t">Grundkurs Biologie</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903679</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05251-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887162</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042451917 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663052517 9783663052524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887162 |
oclc_num | 864029093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 436 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | vieweg studium : Grundkurs Biologie |
spelling | Koecke, Hans-Ulrich 1927- Verfasser (DE-588)133355071 aut Allgemeine Zoologie Bau und Funktion tierischer Organismen von Hans-Ulrich Koecke Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (VIII, 436 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier vieweg studium : Grundkurs Biologie 40 Ein wallisisches Sprichwort sagt: "Der Mensch, der keine Fehler macht, macht auch nichts Gescheites". In einer solchen Lage befindet sich heute der Autor eines wissenschaftlichen Buches. Es ist unmöglich, nach dem Prinzip einer Enzyklopädie möglichst umfassend zu berichten. Immer muß eine gezielte Auswahl getroffen werden, die natürlich Anlag zur Kritik gibt. Das Ziel dieser Darstellung einer "Allgemeinen Zoologie" ist, unter Einarbeitung vieler neuer Ergebnisse der Zellbiologie, den Bauplan eines tierischen Organismus, Einzeller oder Vielzeller, auf typische Funktionen zu beziehen und unter dem Gedanken der Evolution die Entstehung dieser Funktionen zu erklären. Immer wieder muß auf physiologische und biochemische Sachverhalte eingegangen werden. Das Buch ist kein Nachschlagewerk zur Systematik oder zu den Bauplänen, sondern ein Versuch, Verständnis für die Entstehung der Komplizierung bei tierischen Organismen und für das Verharren auf einmal erreichten erfolgreichen Organisationsmerkmalen zu wecken. Daher wendet sich die Allgemeine Zoologie an Studierende in den ersten Semestern und ist auch zur Ergänzung im Schulunterricht gedacht. Abbildungen sollen den Text ergänzen, vor allem im morphologischen Bereich. H. -u. Koecke Marburg, Juni 1982 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 1 Wann sind zellulär organisierte Lebewesen entstanden? . . . . . . . . . 1 2 Die solitäre Zelle, Funktionen und Probleme: Protozoa (Einzeller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1 Zellen mit veränderlicher Gestalt: Rhizopoda . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 1 Die amoboide Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1. 2 Chemotaxis und Phagocytose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 1. 3 Osmoregulation und zelluläre Homöostase . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 1. 4 Die Gewinnung chemischer Energie in Form des ATP-Moleküls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 1. 5 Die Sekretion von Zellprodukten: Schalenbildungen . . . . . . Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften vieweg studium Grundkurs Biologie 40 (DE-604)BV000903679 40 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05251-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Koecke, Hans-Ulrich 1927- Allgemeine Zoologie Bau und Funktion tierischer Organismen Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
title | Allgemeine Zoologie Bau und Funktion tierischer Organismen |
title_auth | Allgemeine Zoologie Bau und Funktion tierischer Organismen |
title_exact_search | Allgemeine Zoologie Bau und Funktion tierischer Organismen |
title_full | Allgemeine Zoologie Bau und Funktion tierischer Organismen von Hans-Ulrich Koecke |
title_fullStr | Allgemeine Zoologie Bau und Funktion tierischer Organismen von Hans-Ulrich Koecke |
title_full_unstemmed | Allgemeine Zoologie Bau und Funktion tierischer Organismen von Hans-Ulrich Koecke |
title_short | Allgemeine Zoologie |
title_sort | allgemeine zoologie bau und funktion tierischer organismen |
title_sub | Bau und Funktion tierischer Organismen |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05251-7 |
volume_link | (DE-604)BV000903679 |
work_keys_str_mv | AT koeckehansulrich allgemeinezoologiebauundfunktiontierischerorganismen |