Informationsspeicher für Datenverarbeitung und Rechentechnik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bürger, Erich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1970
Schriftenreihe:Reihe Automatisierungstechnik 93
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Große Mengen von Informationen sind bei der Planung und Leitung der Wirtschaft täglich zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Auch in den Betrieben und Verwaltungen werden laufend umfangreiche Datenmengen verarbeitet, die zunächst erfaßt und gespeichert werden müssen. Eine hohe Effektivität bei der Bearbeitung dieser. Daten ist aber nur ge­ währleistet, wenn ihre Aufbereitung mit einem möglichst geringen Aufwand in kurzer Zeit erfolgt. Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung hat hier einen entscheidenden Fortschritt bei der Bewältigung dieser umfangreichen Datenmengen gebracht. Die elektronischen Datenverarbeitungsanlagen und Rechenanlagen ermöglichen die Speicherung und Verarbeitung der Informationen in einer Zeit, die den Erfordernissen weitgehend entspricht. Um dem ständig wachsenden Informationsbedürfnis gerecht zu werden, muß vor allem die Speicherung der umfangreichen Informationen gesichert werden.
Dazu sind Informationsspeicher großer Kapazität, d. h. mit einem 6l"Oßen Aufnahmevermögen, erforderlich. 1.1. Bedeutung der Speicher fUr Datenverarbeitung und Rechentechnik Die Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung setzt eine dem Einsatzgebiet entsprechende Speicherkapazität voraus. Somit wird der Speicher ein wichtiger Bestandteil elektronischer Datenverarbeitungsanlagen und Rechenautomaten. Darüber hinaus stellt der Speicher eine wichtige Baueinheit aller Geräte und Maschinen zur Datenerfassung, Datenverarbeitung und Datenübertragung dar, in denen Daten über eine längere oder kürzere Zeit gespeichert werden müssen. Die wesentlichsten Aufgaben des Speichers sind: 1. Aufbewahrung von Informationen und von Zwischenergebnissen, die zur Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen oder zur Berechnung in elektronischen Rechenautomaten benötigt werden, um die öko­ nomischen und technischen Prozesse effektiv durchführen zu können. 2. Speicherung von umfangreichen Programmen und Programmkonstanten zur Durchführung der Datenverarbeitung und wissenschaftlich­technischer Berechnungen
Beschreibung:1 Online-Ressource (88 S.)
ISBN:9783663052296
9783663052302
DOI:10.1007/978-3-663-05229-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen