Probleme des Unendlichen: Werk und Leben Georg Cantors
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meschkowski, Herbert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1967
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Es ist eine alte Weisheit: Wenn man das Werk von Dichtern und Philosophen verstehen will, tut man gut, sich für ihre Biographie zu interessieren. Bei den Vertretern der exakten Wissenschaften, insbesondere bei den Mathematikern, sucht man kaum nach Beziehungen zwischen Leben und Werk. Unter den großen Forschern der Mathematik gibt es Konservative und Sozialisten, Atheisten und Christen aller Konfessionen. Es scheint, daß erfolgreiche Arbeit in der Wissenschaft von den formalen Systemen für Vertreter aller Weltanschauungen möglich ist. Wer sich aber eingehender mit den Wandlungen des mathematischen Denkens beschaftigt, wird - schon bei den Pythagoreern und bei Platon - Einwirkungen der mathematischen Forschung auf weltanschauliche Konzeptionen erkennen. Noch deutlicher wird dieser Zusammenhang an der Wende zur modemen Mathematik. Schon die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrie im 19. Jahrhundert hatte zu einer Diskussion über die Grundlagenprobleme der Mathematik geführt. Noch stärker aber haben die Antinomien der Mengenlehre dazu beigetragen, daß vielen Mathematikern die klassische (von Platon beeinflußte) Auffassung über das Wesen ihrer Wissenschaft problematisch wurde
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 288 S.)
ISBN:9783663029779
9783663010647
DOI:10.1007/978-3-663-02977-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen