Probleme des Unendlichen: Werk und Leben Georg Cantors
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1967
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es ist eine alte Weisheit: Wenn man das Werk von Dichtern und Philosophen verstehen will, tut man gut, sich für ihre Biographie zu interessieren. Bei den Vertretern der exakten Wissenschaften, insbesondere bei den Mathematikern, sucht man kaum nach Beziehungen zwischen Leben und Werk. Unter den großen Forschern der Mathematik gibt es Konservative und Sozialisten, Atheisten und Christen aller Konfessionen. Es scheint, daß erfolgreiche Arbeit in der Wissenschaft von den formalen Systemen für Vertreter aller Weltanschauungen möglich ist. Wer sich aber eingehender mit den Wandlungen des mathematischen Denkens beschaftigt, wird - schon bei den Pythagoreern und bei Platon - Einwirkungen der mathematischen Forschung auf weltanschauliche Konzeptionen erkennen. Noch deutlicher wird dieser Zusammenhang an der Wende zur modemen Mathematik. Schon die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrie im 19. Jahrhundert hatte zu einer Diskussion über die Grundlagenprobleme der Mathematik geführt. Noch stärker aber haben die Antinomien der Mengenlehre dazu beigetragen, daß vielen Mathematikern die klassische (von Platon beeinflußte) Auffassung über das Wesen ihrer Wissenschaft problematisch wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) |
ISBN: | 9783663029779 9783663010647 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02977-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663029779 |c Online |9 978-3-663-02977-9 | ||
020 | |a 9783663010647 |c Print |9 978-3-663-01064-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02977-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864072743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meschkowski, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme des Unendlichen |b Werk und Leben Georg Cantors |c von Herbert Meschkowski |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es ist eine alte Weisheit: Wenn man das Werk von Dichtern und Philosophen verstehen will, tut man gut, sich für ihre Biographie zu interessieren. Bei den Vertretern der exakten Wissenschaften, insbesondere bei den Mathematikern, sucht man kaum nach Beziehungen zwischen Leben und Werk. Unter den großen Forschern der Mathematik gibt es Konservative und Sozialisten, Atheisten und Christen aller Konfessionen. Es scheint, daß erfolgreiche Arbeit in der Wissenschaft von den formalen Systemen für Vertreter aller Weltanschauungen möglich ist. Wer sich aber eingehender mit den Wandlungen des mathematischen Denkens beschaftigt, wird - schon bei den Pythagoreern und bei Platon - Einwirkungen der mathematischen Forschung auf weltanschauliche Konzeptionen erkennen. Noch deutlicher wird dieser Zusammenhang an der Wende zur modemen Mathematik. Schon die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrie im 19. Jahrhundert hatte zu einer Diskussion über die Grundlagenprobleme der Mathematik geführt. Noch stärker aber haben die Antinomien der Mengenlehre dazu beigetragen, daß vielen Mathematikern die klassische (von Platon beeinflußte) Auffassung über das Wesen ihrer Wissenschaft problematisch wurde | ||
600 | 1 | 7 | |a Cantor, Georg |d 1845-1918 |0 (DE-588)118518887 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Mengenlehre |0 (DE-588)4074715-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mengenlehre |0 (DE-588)4074715-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Cantor, Georg |d 1845-1918 |0 (DE-588)118518887 |D p |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02977-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887125 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155216211968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meschkowski, Herbert |
author_facet | Meschkowski, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Meschkowski, Herbert |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451879 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864072743 (DE-599)BVBBV042451879 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02977-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03051nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042451879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663029779</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02977-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663010647</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01064-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02977-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864072743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meschkowski, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme des Unendlichen</subfield><subfield code="b">Werk und Leben Georg Cantors</subfield><subfield code="c">von Herbert Meschkowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 288 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist eine alte Weisheit: Wenn man das Werk von Dichtern und Philosophen verstehen will, tut man gut, sich für ihre Biographie zu interessieren. Bei den Vertretern der exakten Wissenschaften, insbesondere bei den Mathematikern, sucht man kaum nach Beziehungen zwischen Leben und Werk. Unter den großen Forschern der Mathematik gibt es Konservative und Sozialisten, Atheisten und Christen aller Konfessionen. Es scheint, daß erfolgreiche Arbeit in der Wissenschaft von den formalen Systemen für Vertreter aller Weltanschauungen möglich ist. Wer sich aber eingehender mit den Wandlungen des mathematischen Denkens beschaftigt, wird - schon bei den Pythagoreern und bei Platon - Einwirkungen der mathematischen Forschung auf weltanschauliche Konzeptionen erkennen. Noch deutlicher wird dieser Zusammenhang an der Wende zur modemen Mathematik. Schon die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrie im 19. Jahrhundert hatte zu einer Diskussion über die Grundlagenprobleme der Mathematik geführt. Noch stärker aber haben die Antinomien der Mengenlehre dazu beigetragen, daß vielen Mathematikern die klassische (von Platon beeinflußte) Auffassung über das Wesen ihrer Wissenschaft problematisch wurde</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Cantor, Georg</subfield><subfield code="d">1845-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)118518887</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mengenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074715-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mengenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074715-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cantor, Georg</subfield><subfield code="d">1845-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)118518887</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02977-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887125</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV042451879 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663029779 9783663010647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887125 |
oclc_num | 864072743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Meschkowski, Herbert Verfasser aut Probleme des Unendlichen Werk und Leben Georg Cantors von Herbert Meschkowski Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1967 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es ist eine alte Weisheit: Wenn man das Werk von Dichtern und Philosophen verstehen will, tut man gut, sich für ihre Biographie zu interessieren. Bei den Vertretern der exakten Wissenschaften, insbesondere bei den Mathematikern, sucht man kaum nach Beziehungen zwischen Leben und Werk. Unter den großen Forschern der Mathematik gibt es Konservative und Sozialisten, Atheisten und Christen aller Konfessionen. Es scheint, daß erfolgreiche Arbeit in der Wissenschaft von den formalen Systemen für Vertreter aller Weltanschauungen möglich ist. Wer sich aber eingehender mit den Wandlungen des mathematischen Denkens beschaftigt, wird - schon bei den Pythagoreern und bei Platon - Einwirkungen der mathematischen Forschung auf weltanschauliche Konzeptionen erkennen. Noch deutlicher wird dieser Zusammenhang an der Wende zur modemen Mathematik. Schon die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrie im 19. Jahrhundert hatte zu einer Diskussion über die Grundlagenprobleme der Mathematik geführt. Noch stärker aber haben die Antinomien der Mengenlehre dazu beigetragen, daß vielen Mathematikern die klassische (von Platon beeinflußte) Auffassung über das Wesen ihrer Wissenschaft problematisch wurde Cantor, Georg 1845-1918 (DE-588)118518887 gnd rswk-swf Mathematics Mathematics, general Mathematik Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Mengenlehre (DE-588)4074715-3 s 2\p DE-604 Cantor, Georg 1845-1918 (DE-588)118518887 p 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02977-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meschkowski, Herbert Probleme des Unendlichen Werk und Leben Georg Cantors Cantor, Georg 1845-1918 (DE-588)118518887 gnd Mathematics Mathematics, general Mathematik Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118518887 (DE-588)4074715-3 (DE-588)4006432-3 |
title | Probleme des Unendlichen Werk und Leben Georg Cantors |
title_auth | Probleme des Unendlichen Werk und Leben Georg Cantors |
title_exact_search | Probleme des Unendlichen Werk und Leben Georg Cantors |
title_full | Probleme des Unendlichen Werk und Leben Georg Cantors von Herbert Meschkowski |
title_fullStr | Probleme des Unendlichen Werk und Leben Georg Cantors von Herbert Meschkowski |
title_full_unstemmed | Probleme des Unendlichen Werk und Leben Georg Cantors von Herbert Meschkowski |
title_short | Probleme des Unendlichen |
title_sort | probleme des unendlichen werk und leben georg cantors |
title_sub | Werk und Leben Georg Cantors |
topic | Cantor, Georg 1845-1918 (DE-588)118518887 gnd Mathematics Mathematics, general Mathematik Mengenlehre (DE-588)4074715-3 gnd |
topic_facet | Cantor, Georg 1845-1918 Mathematics Mathematics, general Mathematik Mengenlehre Bibliografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02977-9 |
work_keys_str_mv | AT meschkowskiherbert problemedesunendlichenwerkundlebengeorgcantors |