Rechner in industriellen Prozessen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1968
|
Schriftenreihe: | Reihe Automatisierungstechnik
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Einsatz von Rechnern erfordert naturgemäß solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Rechentechnik. Diese Kenntnisse sind zum Verständnis dieses Bandes, der nur eine Einführung in diese Problematik geben will, nicht Voraussetzung. Vorausgesetzt wird beim Leser ein gründliches technisches Allgemeinwissen und Kenntnisse, wie sie der erste Band der REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK "Grundbegriffe der Auto matisierungstechnik" von Dr. G. Schwarze vermittelt. Bei den prinzipiellen Einsatzmöglichkeiten wird offengelassen, welche Art von Rechnern, analog oder digital, verwendet werden sollte. Lediglich wegen der großen Anschaulichkeit des Koppelplanes werden für die Beschreibung von Einsatzmöglichkeiten häufig analoge Lösungen herangezogen. Die für das Verständnis von Koppelplänen notwendigen Symbole und Erläuterungen sind am Schluß des Bandes zusammengestellt. Auf die Darstellung programmierungs- als auch gerätetechnischer Einzelheiten bei Digital- und Analogrechnern wird verzichtet. Dem sich hierfür interessierenden Leser seien die Bände RA 5 und RA 6 empfohlen. Der sich für die organisatorisch-ökonomische Seite des Prozeßrechnereinsatzes Interessierende sei auf den Band RA 68 hingewiesen. Abschließend möchte ich den Herren Dr. G. Schwarze und Dipl.-Ing. H. Fuchs für die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie dem Institut für Regelungstechnik Berlin für die mir zur Verfügung gestellten Forschungsergebnisse danken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (91 S.) |
ISBN: | 9783663028833 9783663009702 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02883-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663028833 |c Online |9 978-3-663-02883-3 | ||
020 | |a 9783663009702 |c Print |9 978-3-663-00970-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02883-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krebs, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechner in industriellen Prozessen |c von Heinrich Krebs |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (91 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 78 | |
500 | |a Der Einsatz von Rechnern erfordert naturgemäß solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Rechentechnik. Diese Kenntnisse sind zum Verständnis dieses Bandes, der nur eine Einführung in diese Problematik geben will, nicht Voraussetzung. Vorausgesetzt wird beim Leser ein gründliches technisches Allgemeinwissen und Kenntnisse, wie sie der erste Band der REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK "Grundbegriffe der Auto matisierungstechnik" von Dr. G. Schwarze vermittelt. Bei den prinzipiellen Einsatzmöglichkeiten wird offengelassen, welche Art von Rechnern, analog oder digital, verwendet werden sollte. Lediglich wegen der großen Anschaulichkeit des Koppelplanes werden für die Beschreibung von Einsatzmöglichkeiten häufig analoge Lösungen herangezogen. Die für das Verständnis von Koppelplänen notwendigen Symbole und Erläuterungen sind am Schluß des Bandes zusammengestellt. Auf die Darstellung programmierungs- als auch gerätetechnischer Einzelheiten bei Digital- und Analogrechnern wird verzichtet. Dem sich hierfür interessierenden Leser seien die Bände RA 5 und RA 6 empfohlen. Der sich für die organisatorisch-ökonomische Seite des Prozeßrechnereinsatzes Interessierende sei auf den Band RA 68 hingewiesen. Abschließend möchte ich den Herren Dr. G. Schwarze und Dipl.-Ing. H. Fuchs für die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie dem Institut für Regelungstechnik Berlin für die mir zur Verfügung gestellten Forschungsergebnisse danken | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 78 |w (DE-604)BV006178114 |9 78 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02883-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887119 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155195240448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krebs, Heinrich |
author_facet | Krebs, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Krebs, Heinrich |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451873 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864079197 (DE-599)BVBBV042451873 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02883-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03032nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042451873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663028833</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02883-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663009702</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00970-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02883-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krebs, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechner in industriellen Prozessen</subfield><subfield code="c">von Heinrich Krebs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (91 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einsatz von Rechnern erfordert naturgemäß solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Rechentechnik. Diese Kenntnisse sind zum Verständnis dieses Bandes, der nur eine Einführung in diese Problematik geben will, nicht Voraussetzung. Vorausgesetzt wird beim Leser ein gründliches technisches Allgemeinwissen und Kenntnisse, wie sie der erste Band der REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK "Grundbegriffe der Auto matisierungstechnik" von Dr. G. Schwarze vermittelt. Bei den prinzipiellen Einsatzmöglichkeiten wird offengelassen, welche Art von Rechnern, analog oder digital, verwendet werden sollte. Lediglich wegen der großen Anschaulichkeit des Koppelplanes werden für die Beschreibung von Einsatzmöglichkeiten häufig analoge Lösungen herangezogen. Die für das Verständnis von Koppelplänen notwendigen Symbole und Erläuterungen sind am Schluß des Bandes zusammengestellt. Auf die Darstellung programmierungs- als auch gerätetechnischer Einzelheiten bei Digital- und Analogrechnern wird verzichtet. Dem sich hierfür interessierenden Leser seien die Bände RA 5 und RA 6 empfohlen. Der sich für die organisatorisch-ökonomische Seite des Prozeßrechnereinsatzes Interessierende sei auf den Band RA 68 hingewiesen. Abschließend möchte ich den Herren Dr. G. Schwarze und Dipl.-Ing. H. Fuchs für die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie dem Institut für Regelungstechnik Berlin für die mir zur Verfügung gestellten Forschungsergebnisse danken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006178114</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02883-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887119</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042451873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663028833 9783663009702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887119 |
oclc_num | 864079197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (91 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe Automatisierungstechnik |
series2 | Reihe Automatisierungstechnik |
spelling | Krebs, Heinrich Verfasser aut Rechner in industriellen Prozessen von Heinrich Krebs Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1968 1 Online-Ressource (91 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Automatisierungstechnik 78 Der Einsatz von Rechnern erfordert naturgemäß solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Rechentechnik. Diese Kenntnisse sind zum Verständnis dieses Bandes, der nur eine Einführung in diese Problematik geben will, nicht Voraussetzung. Vorausgesetzt wird beim Leser ein gründliches technisches Allgemeinwissen und Kenntnisse, wie sie der erste Band der REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK "Grundbegriffe der Auto matisierungstechnik" von Dr. G. Schwarze vermittelt. Bei den prinzipiellen Einsatzmöglichkeiten wird offengelassen, welche Art von Rechnern, analog oder digital, verwendet werden sollte. Lediglich wegen der großen Anschaulichkeit des Koppelplanes werden für die Beschreibung von Einsatzmöglichkeiten häufig analoge Lösungen herangezogen. Die für das Verständnis von Koppelplänen notwendigen Symbole und Erläuterungen sind am Schluß des Bandes zusammengestellt. Auf die Darstellung programmierungs- als auch gerätetechnischer Einzelheiten bei Digital- und Analogrechnern wird verzichtet. Dem sich hierfür interessierenden Leser seien die Bände RA 5 und RA 6 empfohlen. Der sich für die organisatorisch-ökonomische Seite des Prozeßrechnereinsatzes Interessierende sei auf den Band RA 68 hingewiesen. Abschließend möchte ich den Herren Dr. G. Schwarze und Dipl.-Ing. H. Fuchs für die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie dem Institut für Regelungstechnik Berlin für die mir zur Verfügung gestellten Forschungsergebnisse danken Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Industrie (DE-588)4026779-9 s DE-604 Reihe Automatisierungstechnik 78 (DE-604)BV006178114 78 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02883-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Krebs, Heinrich Rechner in industriellen Prozessen Reihe Automatisierungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026779-9 (DE-588)4011152-0 |
title | Rechner in industriellen Prozessen |
title_auth | Rechner in industriellen Prozessen |
title_exact_search | Rechner in industriellen Prozessen |
title_full | Rechner in industriellen Prozessen von Heinrich Krebs |
title_fullStr | Rechner in industriellen Prozessen von Heinrich Krebs |
title_full_unstemmed | Rechner in industriellen Prozessen von Heinrich Krebs |
title_short | Rechner in industriellen Prozessen |
title_sort | rechner in industriellen prozessen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Industrie Datenverarbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02883-3 |
volume_link | (DE-604)BV006178114 |
work_keys_str_mv | AT krebsheinrich rechnerinindustriellenprozessen |