Integrierte Datenverarbeitung: Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
[19]69
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe Automatisierungstechnik
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Automatische Maschinen, Elektronenrechner, Roboter, diese Schlagworte füllen bereits sehr oft die Spalten der Tageszeitungen, aber auch von Fachveröffentlichungen. Dichtung und Wahrheit, Gegenwart und Zukunft vermengen sich sehr oft, so daß es für den weniger geschulten Leser_ oft zur Unmöglichkeit wird, die Realität einzuschätzen. Aber auch dem Fachmann fällt es oft sehr schwer zu erkennen, was bereits verwirklicht ist und was erst verwirklicht werden soll und kann. Zu dieser Problematik möchten wir bezüglich unserer Veröffentlichung folgendes erklären: Ein solches System, wie es von uns ausgeführt wird, gibt es in dieser Art noch nirgends in der Welt. Teilsysteme bestehen bereits. Alle genannten Aufgaben sind für sich betrachtet ebenfalls bereits industrielle Praxis. Die installierten Rechenanlagen, besonders die Prozeßrechner, laufen zum Teil noch als Versuchsanlagen, da in diesen Fällen die Zusammenhänge der metallurgischen Prozesse noch nicht mit ausreichender Genauigkeit bekannt sind, oder daß bekannte Einflußgrößen meßtechnisch noch nicht oder nicht genügend genau erfaßbar sind. Das Neue liegt in der Verknüpfung und in dem organischen Ineinanderfügen zu einem gesamten System. Von den Verfassern wurde die Metallurgie als Beispiel gewählt, weil es in diesem Industriezweig bereits Teilsysteme gibt und an dem Aufbau eines solchen Gesamtsystems gearbeitet wird. Wir sind der Meinung, daß eine solche Gesamtdarstellung notwendig ist, um für die gerätetechnischen wie organisatorischen Arbeiten ein weiteres zielgerichtetes Betätigungsfeld zu eröffnen. Spezielle metallurgische Ausdrücke sind zum besonderen Verständnis im Anhang erläutert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (76 S.) |
ISBN: | 9783663025962 9783663006831 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02596-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663025962 |c Online |9 978-3-663-02596-2 | ||
020 | |a 9783663006831 |c Print |9 978-3-663-00683-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02596-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862527955 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brenk, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Datenverarbeitung |b Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes |c von Gerhard Brenk, Günther Eichner |
250 | |a 2., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c [19]69 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (76 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 64 | |
500 | |a Automatische Maschinen, Elektronenrechner, Roboter, diese Schlagworte füllen bereits sehr oft die Spalten der Tageszeitungen, aber auch von Fachveröffentlichungen. Dichtung und Wahrheit, Gegenwart und Zukunft vermengen sich sehr oft, so daß es für den weniger geschulten Leser_ oft zur Unmöglichkeit wird, die Realität einzuschätzen. Aber auch dem Fachmann fällt es oft sehr schwer zu erkennen, was bereits verwirklicht ist und was erst verwirklicht werden soll und kann. Zu dieser Problematik möchten wir bezüglich unserer Veröffentlichung folgendes erklären: Ein solches System, wie es von uns ausgeführt wird, gibt es in dieser Art noch nirgends in der Welt. Teilsysteme bestehen bereits. Alle genannten Aufgaben sind für sich betrachtet ebenfalls bereits industrielle Praxis. Die installierten Rechenanlagen, besonders die Prozeßrechner, laufen zum Teil noch als Versuchsanlagen, da in diesen Fällen die Zusammenhänge der metallurgischen Prozesse noch nicht mit ausreichender Genauigkeit bekannt sind, oder daß bekannte Einflußgrößen meßtechnisch noch nicht oder nicht genügend genau erfaßbar sind. Das Neue liegt in der Verknüpfung und in dem organischen Ineinanderfügen zu einem gesamten System. Von den Verfassern wurde die Metallurgie als Beispiel gewählt, weil es in diesem Industriezweig bereits Teilsysteme gibt und an dem Aufbau eines solchen Gesamtsystems gearbeitet wird. Wir sind der Meinung, daß eine solche Gesamtdarstellung notwendig ist, um für die gerätetechnischen wie organisatorischen Arbeiten ein weiteres zielgerichtetes Betätigungsfeld zu eröffnen. Spezielle metallurgische Ausdrücke sind zum besonderen Verständnis im Anhang erläutert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eichner, Günther |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 64 |w (DE-604)BV006178114 |9 64 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02596-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155164831744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brenk, Gerhard |
author_facet | Brenk, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Brenk, Gerhard |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451853 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862527955 (DE-599)BVBBV042451853 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02596-2 |
edition | 2., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03560nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042451853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663025962</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02596-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663006831</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00683-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02596-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862527955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenk, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Datenverarbeitung</subfield><subfield code="b">Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes</subfield><subfield code="c">von Gerhard Brenk, Günther Eichner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">[19]69</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (76 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automatische Maschinen, Elektronenrechner, Roboter, diese Schlagworte füllen bereits sehr oft die Spalten der Tageszeitungen, aber auch von Fachveröffentlichungen. Dichtung und Wahrheit, Gegenwart und Zukunft vermengen sich sehr oft, so daß es für den weniger geschulten Leser_ oft zur Unmöglichkeit wird, die Realität einzuschätzen. Aber auch dem Fachmann fällt es oft sehr schwer zu erkennen, was bereits verwirklicht ist und was erst verwirklicht werden soll und kann. Zu dieser Problematik möchten wir bezüglich unserer Veröffentlichung folgendes erklären: Ein solches System, wie es von uns ausgeführt wird, gibt es in dieser Art noch nirgends in der Welt. Teilsysteme bestehen bereits. Alle genannten Aufgaben sind für sich betrachtet ebenfalls bereits industrielle Praxis. Die installierten Rechenanlagen, besonders die Prozeßrechner, laufen zum Teil noch als Versuchsanlagen, da in diesen Fällen die Zusammenhänge der metallurgischen Prozesse noch nicht mit ausreichender Genauigkeit bekannt sind, oder daß bekannte Einflußgrößen meßtechnisch noch nicht oder nicht genügend genau erfaßbar sind. Das Neue liegt in der Verknüpfung und in dem organischen Ineinanderfügen zu einem gesamten System. Von den Verfassern wurde die Metallurgie als Beispiel gewählt, weil es in diesem Industriezweig bereits Teilsysteme gibt und an dem Aufbau eines solchen Gesamtsystems gearbeitet wird. Wir sind der Meinung, daß eine solche Gesamtdarstellung notwendig ist, um für die gerätetechnischen wie organisatorischen Arbeiten ein weiteres zielgerichtetes Betätigungsfeld zu eröffnen. Spezielle metallurgische Ausdrücke sind zum besonderen Verständnis im Anhang erläutert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichner, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006178114</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02596-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887099</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042451853 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663025962 9783663006831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887099 |
oclc_num | 862527955 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (76 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe Automatisierungstechnik |
series2 | Reihe Automatisierungstechnik |
spelling | Brenk, Gerhard Verfasser aut Integrierte Datenverarbeitung Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes von Gerhard Brenk, Günther Eichner 2., durchgesehene Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag [19]69 1 Online-Ressource (76 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Automatisierungstechnik 64 Automatische Maschinen, Elektronenrechner, Roboter, diese Schlagworte füllen bereits sehr oft die Spalten der Tageszeitungen, aber auch von Fachveröffentlichungen. Dichtung und Wahrheit, Gegenwart und Zukunft vermengen sich sehr oft, so daß es für den weniger geschulten Leser_ oft zur Unmöglichkeit wird, die Realität einzuschätzen. Aber auch dem Fachmann fällt es oft sehr schwer zu erkennen, was bereits verwirklicht ist und was erst verwirklicht werden soll und kann. Zu dieser Problematik möchten wir bezüglich unserer Veröffentlichung folgendes erklären: Ein solches System, wie es von uns ausgeführt wird, gibt es in dieser Art noch nirgends in der Welt. Teilsysteme bestehen bereits. Alle genannten Aufgaben sind für sich betrachtet ebenfalls bereits industrielle Praxis. Die installierten Rechenanlagen, besonders die Prozeßrechner, laufen zum Teil noch als Versuchsanlagen, da in diesen Fällen die Zusammenhänge der metallurgischen Prozesse noch nicht mit ausreichender Genauigkeit bekannt sind, oder daß bekannte Einflußgrößen meßtechnisch noch nicht oder nicht genügend genau erfaßbar sind. Das Neue liegt in der Verknüpfung und in dem organischen Ineinanderfügen zu einem gesamten System. Von den Verfassern wurde die Metallurgie als Beispiel gewählt, weil es in diesem Industriezweig bereits Teilsysteme gibt und an dem Aufbau eines solchen Gesamtsystems gearbeitet wird. Wir sind der Meinung, daß eine solche Gesamtdarstellung notwendig ist, um für die gerätetechnischen wie organisatorischen Arbeiten ein weiteres zielgerichtetes Betätigungsfeld zu eröffnen. Spezielle metallurgische Ausdrücke sind zum besonderen Verständnis im Anhang erläutert Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s DE-604 Industrie (DE-588)4026779-9 s Eichner, Günther Sonstige oth Reihe Automatisierungstechnik 64 (DE-604)BV006178114 64 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02596-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Brenk, Gerhard Integrierte Datenverarbeitung Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes Reihe Automatisierungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011152-0 (DE-588)4026779-9 |
title | Integrierte Datenverarbeitung Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes |
title_auth | Integrierte Datenverarbeitung Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes |
title_exact_search | Integrierte Datenverarbeitung Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes |
title_full | Integrierte Datenverarbeitung Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes von Gerhard Brenk, Günther Eichner |
title_fullStr | Integrierte Datenverarbeitung Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes von Gerhard Brenk, Günther Eichner |
title_full_unstemmed | Integrierte Datenverarbeitung Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes von Gerhard Brenk, Günther Eichner |
title_short | Integrierte Datenverarbeitung |
title_sort | integrierte datenverarbeitung aufbau eines systems der datenerfassung und verarbeitung am beispiel eines metallurgischen großbetriebes |
title_sub | Aufbau eines Systems der Datenerfassung und -verarbeitung am Beispiel eines metallurgischen Großbetriebes |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung Industrie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02596-2 |
volume_link | (DE-604)BV006178114 |
work_keys_str_mv | AT brenkgerhard integriertedatenverarbeitungaufbaueinessystemsderdatenerfassungundverarbeitungambeispieleinesmetallurgischengroßbetriebes AT eichnergunther integriertedatenverarbeitungaufbaueinessystemsderdatenerfassungundverarbeitungambeispieleinesmetallurgischengroßbetriebes |