Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nachdem bereits nachgewiesen worden war, daß bei der Verfeuerung von un gereinigtem Gichtgas ein Schmelzprodukt anfällt, das durch eine geeignete Nachbehandlung in ein reduzierbares, hochofeneinsatzfähiges Produkt um gewandelt werden kann [2], sollte im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit einer Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon untersucht werden. Zu diesem Zweck wurden die Untersuchungen, die sich bisher nur mit dem Einschmelzen von Grobstaub befaßt hatten, auf das Gebiet des Einsehrnd zens von Feinstaub ausgedehnt. Der aus der Sackfilteranlage stammende Fein staub ist der Hauptträger des im gesamten Gichtstaub enthaltenen Zinkoxids. Der Feinstaub wurde in einer Menge von 200 bis 300 gJNm3 dem Gichtgas zu gesetzt und im Schmelzzyklon eingeschmolzen. Gichtgas und Verbrennungsluft wurden rekuperativ auf ca. 500 bzw. 600°C, gemessen vor Eintritt in den Ver brennungsraum, vorgewärmt. Die bei der Verbrennung im Schmelzzyklon ent stehende Wärme wurde in Form von Dampf wirtschaftlich weiterverwendet. Das flüssig ablaufende Schmelzgut konnte durch eine geeignete Nachbehandlung in ein hochofeneinsatzfähiges Produkt umgewandelt werden. Der mit dem Kesselabgas ausgetragene Abgasstaub wurde aus einem Teilgasstrom im E-Filter entstaubt. Der hierbei anfallende E-Filterstaub stellt mit seinen hohen Gehalten an ZnO und PbO ein den Zinkhütten verkäufliches Produkt dar. Es ist somit möglich, den im Schmelzzyklon eingebrachten Gichtstaub durch den Schmelzprozeß in ein hocheisenhaltiges, hochofeneinsatzfähiges Produkt ohne nennenswerte ZnO und PbO-Gehalte umzuwandeln und gleichzeitig ein verkaufsfähiges Abgas staubprodukt mit geringem Eisengehalt aber hohen Gehalten an ZnO und PbO zu erhalten. Gleichzeitig werden bei diesem Verfahren die zyanhaltigen Ver bindungen des Feinstaubes in für das Grundwasser unschädliche Produkte um gewandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (83 S.) |
ISBN: | 9783663024156 9783663005025 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02415-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663024156 |c Online |9 978-3-663-02415-6 | ||
020 | |a 9783663005025 |c Print |9 978-3-663-00502-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02415-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907407222 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.16 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kleemann, Karl-Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon |c von Karl-Heinz Kleemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (83 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nachdem bereits nachgewiesen worden war, daß bei der Verfeuerung von un gereinigtem Gichtgas ein Schmelzprodukt anfällt, das durch eine geeignete Nachbehandlung in ein reduzierbares, hochofeneinsatzfähiges Produkt um gewandelt werden kann [2], sollte im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit einer Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon untersucht werden. Zu diesem Zweck wurden die Untersuchungen, die sich bisher nur mit dem Einschmelzen von Grobstaub befaßt hatten, auf das Gebiet des Einsehrnd zens von Feinstaub ausgedehnt. Der aus der Sackfilteranlage stammende Fein staub ist der Hauptträger des im gesamten Gichtstaub enthaltenen Zinkoxids. Der Feinstaub wurde in einer Menge von 200 bis 300 gJNm3 dem Gichtgas zu gesetzt und im Schmelzzyklon eingeschmolzen. Gichtgas und Verbrennungsluft wurden rekuperativ auf ca. 500 bzw. 600°C, gemessen vor Eintritt in den Ver brennungsraum, vorgewärmt. Die bei der Verbrennung im Schmelzzyklon ent stehende Wärme wurde in Form von Dampf wirtschaftlich weiterverwendet. Das flüssig ablaufende Schmelzgut konnte durch eine geeignete Nachbehandlung in ein hochofeneinsatzfähiges Produkt umgewandelt werden. Der mit dem Kesselabgas ausgetragene Abgasstaub wurde aus einem Teilgasstrom im E-Filter entstaubt. Der hierbei anfallende E-Filterstaub stellt mit seinen hohen Gehalten an ZnO und PbO ein den Zinkhütten verkäufliches Produkt dar. Es ist somit möglich, den im Schmelzzyklon eingebrachten Gichtstaub durch den Schmelzprozeß in ein hocheisenhaltiges, hochofeneinsatzfähiges Produkt ohne nennenswerte ZnO und PbO-Gehalte umzuwandeln und gleichzeitig ein verkaufsfähiges Abgas staubprodukt mit geringem Eisengehalt aber hohen Gehalten an ZnO und PbO zu erhalten. Gleichzeitig werden bei diesem Verfahren die zyanhaltigen Ver bindungen des Feinstaubes in für das Grundwasser unschädliche Produkte um gewandelt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Metallic Materials | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02415-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887085 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155143860224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kleemann, Karl-Heinz |
author_facet | Kleemann, Karl-Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Kleemann, Karl-Heinz |
author_variant | k h k khk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451839 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907407222 (DE-599)BVBBV042451839 |
dewey-full | 620.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.16 |
dewey-search | 620.16 |
dewey-sort | 3620.16 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02415-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03388nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042451839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663024156</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02415-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663005025</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00502-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02415-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907407222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.16</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleemann, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon</subfield><subfield code="c">von Karl-Heinz Kleemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (83 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdem bereits nachgewiesen worden war, daß bei der Verfeuerung von un gereinigtem Gichtgas ein Schmelzprodukt anfällt, das durch eine geeignete Nachbehandlung in ein reduzierbares, hochofeneinsatzfähiges Produkt um gewandelt werden kann [2], sollte im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit einer Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon untersucht werden. Zu diesem Zweck wurden die Untersuchungen, die sich bisher nur mit dem Einschmelzen von Grobstaub befaßt hatten, auf das Gebiet des Einsehrnd zens von Feinstaub ausgedehnt. Der aus der Sackfilteranlage stammende Fein staub ist der Hauptträger des im gesamten Gichtstaub enthaltenen Zinkoxids. Der Feinstaub wurde in einer Menge von 200 bis 300 gJNm3 dem Gichtgas zu gesetzt und im Schmelzzyklon eingeschmolzen. Gichtgas und Verbrennungsluft wurden rekuperativ auf ca. 500 bzw. 600°C, gemessen vor Eintritt in den Ver brennungsraum, vorgewärmt. Die bei der Verbrennung im Schmelzzyklon ent stehende Wärme wurde in Form von Dampf wirtschaftlich weiterverwendet. Das flüssig ablaufende Schmelzgut konnte durch eine geeignete Nachbehandlung in ein hochofeneinsatzfähiges Produkt umgewandelt werden. Der mit dem Kesselabgas ausgetragene Abgasstaub wurde aus einem Teilgasstrom im E-Filter entstaubt. Der hierbei anfallende E-Filterstaub stellt mit seinen hohen Gehalten an ZnO und PbO ein den Zinkhütten verkäufliches Produkt dar. Es ist somit möglich, den im Schmelzzyklon eingebrachten Gichtstaub durch den Schmelzprozeß in ein hocheisenhaltiges, hochofeneinsatzfähiges Produkt ohne nennenswerte ZnO und PbO-Gehalte umzuwandeln und gleichzeitig ein verkaufsfähiges Abgas staubprodukt mit geringem Eisengehalt aber hohen Gehalten an ZnO und PbO zu erhalten. Gleichzeitig werden bei diesem Verfahren die zyanhaltigen Ver bindungen des Feinstaubes in für das Grundwasser unschädliche Produkte um gewandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metallic Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02415-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887085</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042451839 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663024156 9783663005025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887085 |
oclc_num | 907407222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (83 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kleemann, Karl-Heinz Verfasser aut Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon von Karl-Heinz Kleemann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (83 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nachdem bereits nachgewiesen worden war, daß bei der Verfeuerung von un gereinigtem Gichtgas ein Schmelzprodukt anfällt, das durch eine geeignete Nachbehandlung in ein reduzierbares, hochofeneinsatzfähiges Produkt um gewandelt werden kann [2], sollte im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit einer Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon untersucht werden. Zu diesem Zweck wurden die Untersuchungen, die sich bisher nur mit dem Einschmelzen von Grobstaub befaßt hatten, auf das Gebiet des Einsehrnd zens von Feinstaub ausgedehnt. Der aus der Sackfilteranlage stammende Fein staub ist der Hauptträger des im gesamten Gichtstaub enthaltenen Zinkoxids. Der Feinstaub wurde in einer Menge von 200 bis 300 gJNm3 dem Gichtgas zu gesetzt und im Schmelzzyklon eingeschmolzen. Gichtgas und Verbrennungsluft wurden rekuperativ auf ca. 500 bzw. 600°C, gemessen vor Eintritt in den Ver brennungsraum, vorgewärmt. Die bei der Verbrennung im Schmelzzyklon ent stehende Wärme wurde in Form von Dampf wirtschaftlich weiterverwendet. Das flüssig ablaufende Schmelzgut konnte durch eine geeignete Nachbehandlung in ein hochofeneinsatzfähiges Produkt umgewandelt werden. Der mit dem Kesselabgas ausgetragene Abgasstaub wurde aus einem Teilgasstrom im E-Filter entstaubt. Der hierbei anfallende E-Filterstaub stellt mit seinen hohen Gehalten an ZnO und PbO ein den Zinkhütten verkäufliches Produkt dar. Es ist somit möglich, den im Schmelzzyklon eingebrachten Gichtstaub durch den Schmelzprozeß in ein hocheisenhaltiges, hochofeneinsatzfähiges Produkt ohne nennenswerte ZnO und PbO-Gehalte umzuwandeln und gleichzeitig ein verkaufsfähiges Abgas staubprodukt mit geringem Eisengehalt aber hohen Gehalten an ZnO und PbO zu erhalten. Gleichzeitig werden bei diesem Verfahren die zyanhaltigen Ver bindungen des Feinstaubes in für das Grundwasser unschädliche Produkte um gewandelt Engineering Materials Materials Science Metallic Materials Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-663-02415-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kleemann, Karl-Heinz Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon Engineering Materials Materials Science Metallic Materials Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon |
title_auth | Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon |
title_exact_search | Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon |
title_full | Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon von Karl-Heinz Kleemann |
title_fullStr | Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon von Karl-Heinz Kleemann |
title_full_unstemmed | Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon von Karl-Heinz Kleemann |
title_short | Entzinkung von Gichtstaub im Schmelzzyklon |
title_sort | entzinkung von gichtstaub im schmelzzyklon |
topic | Engineering Materials Materials Science Metallic Materials Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Materials Materials Science Metallic Materials Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02415-6 |
work_keys_str_mv | AT kleemannkarlheinz entzinkungvongichtstaubimschmelzzyklon |