Allgemeine Völkerkunde: Formen und Entwicklung der Kultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1954
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Völkerkunde rückt mit den anderen Wissenschaften vom Men schen gegenwärtig im In-und Ausland mehr und mehr in den Vorder grund des Interesses. Die Ergebnisse ihrer Forschungen erhalten vor allem aus folgenden Gründen immer gröEeres Gewicht: Wir stellen uns gerade in Krisenzeiten die Frage: Was ist der Mensch, welche geistigen und seelischen Möglichkeiten und Begrenzungen, aber auch welche zum Miteinanderleben und zur Entfaltung seiner Kultur sind ihm gegeben? Wo stehen wir selbst? Der Besinnung auf uns selbst genügt aber nur ein Erkennen der vergangenen und der gegenwärtigen Formen und Kräfte unserer eigenen Kultur nicht, sondern es ist dazu ein Kennenlernen auch der fremden Völker, ihrer geistig-seelischen Veranlagung, des Wesens und Werdens ihrer Kulturen erforderlich. Erst dann können wir abwägen, was allen Menschen gemeinsam ist und sie verbindet, worin die Unterschiede zwischen ihnen bestehen und auf welche Ursachen diese sich gründen mögen. Dann aber wird sich im fremden Wesen das eigene urn so klarer spiegeIn. Die moderne Weltwirtschaft verflicht alle Gebiete der Erde in einen immer engeren Zusammenhang und politische Ereignisse im fernsten Winkel lassen ihre Rückwirkungen auf den ganzen Weltkreis spüren. Urn zu den aktuellen Ereignissen Stellung nehmen und sie nach ihrer Bedeutung und Entstehung richtig einschätzen zu können, ist also ebenfalls eine sachliche Unterrichtung über alle Völker der Erde, ihre Kultur und Geschichte unerläBlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 314 S. 175 Abb) |
ISBN: | 9783663023012 9783663003885 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02301-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1954 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663023012 |c Online |9 978-3-663-02301-2 | ||
020 | |a 9783663003885 |c Print |9 978-3-663-00388-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02301-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863925579 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 910 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dittmer, Kunz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Völkerkunde |b Formen und Entwicklung der Kultur |c von Kunz Dittmer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1954 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 314 S. 175 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Völkerkunde rückt mit den anderen Wissenschaften vom Men schen gegenwärtig im In-und Ausland mehr und mehr in den Vorder grund des Interesses. Die Ergebnisse ihrer Forschungen erhalten vor allem aus folgenden Gründen immer gröEeres Gewicht: Wir stellen uns gerade in Krisenzeiten die Frage: Was ist der Mensch, welche geistigen und seelischen Möglichkeiten und Begrenzungen, aber auch welche zum Miteinanderleben und zur Entfaltung seiner Kultur sind ihm gegeben? Wo stehen wir selbst? Der Besinnung auf uns selbst genügt aber nur ein Erkennen der vergangenen und der gegenwärtigen Formen und Kräfte unserer eigenen Kultur nicht, sondern es ist dazu ein Kennenlernen auch der fremden Völker, ihrer geistig-seelischen Veranlagung, des Wesens und Werdens ihrer Kulturen erforderlich. Erst dann können wir abwägen, was allen Menschen gemeinsam ist und sie verbindet, worin die Unterschiede zwischen ihnen bestehen und auf welche Ursachen diese sich gründen mögen. Dann aber wird sich im fremden Wesen das eigene urn so klarer spiegeIn. Die moderne Weltwirtschaft verflicht alle Gebiete der Erde in einen immer engeren Zusammenhang und politische Ereignisse im fernsten Winkel lassen ihre Rückwirkungen auf den ganzen Weltkreis spüren. Urn zu den aktuellen Ereignissen Stellung nehmen und sie nach ihrer Bedeutung und Entstehung richtig einschätzen zu können, ist also ebenfalls eine sachliche Unterrichtung über alle Völker der Erde, ihre Kultur und Geschichte unerläBlich | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Geography (general) | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 0 | 7 | |a Ethnologie |0 (DE-588)4078931-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ethnologie |0 (DE-588)4078931-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02301-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887077 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155132325888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dittmer, Kunz |
author_facet | Dittmer, Kunz |
author_role | aut |
author_sort | Dittmer, Kunz |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451831 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863925579 (DE-599)BVBBV042451831 |
dewey-full | 910 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910 |
dewey-search | 910 |
dewey-sort | 3910 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Geographie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02301-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02933nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042451831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1954 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663023012</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02301-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663003885</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00388-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02301-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863925579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmer, Kunz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Völkerkunde</subfield><subfield code="b">Formen und Entwicklung der Kultur</subfield><subfield code="c">von Kunz Dittmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 314 S. 175 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Völkerkunde rückt mit den anderen Wissenschaften vom Men schen gegenwärtig im In-und Ausland mehr und mehr in den Vorder grund des Interesses. Die Ergebnisse ihrer Forschungen erhalten vor allem aus folgenden Gründen immer gröEeres Gewicht: Wir stellen uns gerade in Krisenzeiten die Frage: Was ist der Mensch, welche geistigen und seelischen Möglichkeiten und Begrenzungen, aber auch welche zum Miteinanderleben und zur Entfaltung seiner Kultur sind ihm gegeben? Wo stehen wir selbst? Der Besinnung auf uns selbst genügt aber nur ein Erkennen der vergangenen und der gegenwärtigen Formen und Kräfte unserer eigenen Kultur nicht, sondern es ist dazu ein Kennenlernen auch der fremden Völker, ihrer geistig-seelischen Veranlagung, des Wesens und Werdens ihrer Kulturen erforderlich. Erst dann können wir abwägen, was allen Menschen gemeinsam ist und sie verbindet, worin die Unterschiede zwischen ihnen bestehen und auf welche Ursachen diese sich gründen mögen. Dann aber wird sich im fremden Wesen das eigene urn so klarer spiegeIn. Die moderne Weltwirtschaft verflicht alle Gebiete der Erde in einen immer engeren Zusammenhang und politische Ereignisse im fernsten Winkel lassen ihre Rückwirkungen auf den ganzen Weltkreis spüren. Urn zu den aktuellen Ereignissen Stellung nehmen und sie nach ihrer Bedeutung und Entstehung richtig einschätzen zu können, ist also ebenfalls eine sachliche Unterrichtung über alle Völker der Erde, ihre Kultur und Geschichte unerläBlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078931-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ethnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078931-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02301-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887077</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042451831 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663023012 9783663003885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887077 |
oclc_num | 863925579 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 314 S. 175 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Dittmer, Kunz Verfasser aut Allgemeine Völkerkunde Formen und Entwicklung der Kultur von Kunz Dittmer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1954 1 Online-Ressource (VIII, 314 S. 175 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Völkerkunde rückt mit den anderen Wissenschaften vom Men schen gegenwärtig im In-und Ausland mehr und mehr in den Vorder grund des Interesses. Die Ergebnisse ihrer Forschungen erhalten vor allem aus folgenden Gründen immer gröEeres Gewicht: Wir stellen uns gerade in Krisenzeiten die Frage: Was ist der Mensch, welche geistigen und seelischen Möglichkeiten und Begrenzungen, aber auch welche zum Miteinanderleben und zur Entfaltung seiner Kultur sind ihm gegeben? Wo stehen wir selbst? Der Besinnung auf uns selbst genügt aber nur ein Erkennen der vergangenen und der gegenwärtigen Formen und Kräfte unserer eigenen Kultur nicht, sondern es ist dazu ein Kennenlernen auch der fremden Völker, ihrer geistig-seelischen Veranlagung, des Wesens und Werdens ihrer Kulturen erforderlich. Erst dann können wir abwägen, was allen Menschen gemeinsam ist und sie verbindet, worin die Unterschiede zwischen ihnen bestehen und auf welche Ursachen diese sich gründen mögen. Dann aber wird sich im fremden Wesen das eigene urn so klarer spiegeIn. Die moderne Weltwirtschaft verflicht alle Gebiete der Erde in einen immer engeren Zusammenhang und politische Ereignisse im fernsten Winkel lassen ihre Rückwirkungen auf den ganzen Weltkreis spüren. Urn zu den aktuellen Ereignissen Stellung nehmen und sie nach ihrer Bedeutung und Entstehung richtig einschätzen zu können, ist also ebenfalls eine sachliche Unterrichtung über alle Völker der Erde, ihre Kultur und Geschichte unerläBlich Geography Geography (general) Geografie Ethnologie (DE-588)4078931-7 gnd rswk-swf Ethnologie (DE-588)4078931-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-02301-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dittmer, Kunz Allgemeine Völkerkunde Formen und Entwicklung der Kultur Geography Geography (general) Geografie Ethnologie (DE-588)4078931-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078931-7 |
title | Allgemeine Völkerkunde Formen und Entwicklung der Kultur |
title_auth | Allgemeine Völkerkunde Formen und Entwicklung der Kultur |
title_exact_search | Allgemeine Völkerkunde Formen und Entwicklung der Kultur |
title_full | Allgemeine Völkerkunde Formen und Entwicklung der Kultur von Kunz Dittmer |
title_fullStr | Allgemeine Völkerkunde Formen und Entwicklung der Kultur von Kunz Dittmer |
title_full_unstemmed | Allgemeine Völkerkunde Formen und Entwicklung der Kultur von Kunz Dittmer |
title_short | Allgemeine Völkerkunde |
title_sort | allgemeine volkerkunde formen und entwicklung der kultur |
title_sub | Formen und Entwicklung der Kultur |
topic | Geography Geography (general) Geografie Ethnologie (DE-588)4078931-7 gnd |
topic_facet | Geography Geography (general) Geografie Ethnologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02301-2 |
work_keys_str_mv | AT dittmerkunz allgemeinevolkerkundeformenundentwicklungderkultur |