Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Ausgabe: | 2., neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Geschichte der Chromatographie beginnt im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der frontalen Papierchromatographie ("Ka pillaranalyse") [1]. Auf der Grundlage der TSWETTschen Arbeiten entwickelte sich nach der Jahrhundertwende die Säulen-Flüssig chromatographie, deren höchste Entwicklungsstufe die Hoch leistungs-Flüssigchromatographie darstellt. Im Jahre 1903 zeigte der russische Botaniker M. S. TswETT vor der Biologischen Sektion der Warschauer Naturforscheilden Gesellschaft, daß sich bei der Elution der Blattfarbstoffe an Adsorptionssäulen unterschiedliche Farbzonen ausbilden. Wenig l später nannte er die neue Trennmethode Chromatographie ) [2]. Mit der Wortwahl entstand ein interessantes Kryptonym, denn der russische Name QBET bedeutet Farbe. Das Wort Chromatographie wird schon im 18. Jahrhundert als Synonym für Chromatologie (Farbenlehre) gebraucht. Es stellt also ein Lehnwort aus der Farbenkunde dar, dessen Bedeutungs wandel erst in der Gegenwart perfekt wurde. Heute charakterisiert der Begriff Chromatographie das Grund prinzip einer Vielzahl von Methoden, Techniken und Verfahren, die aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken sind. Eine stärkere Verbreitung der Säulen-Elutionschromatographie an Adsorbenzien begann dann 1931, ausgehend von R. KUHNs Laboratorium in Heidelberg. Die Chromatographie an Adsorbenzien ist in erster Linie für lipophile Stoffe geeignet. Eine Methode zur Untersuchung hydro philer Verbindungen fehlte, bis MARTIN und SYNGE 1941 die Ver teilungschromatographie an wasserbeladenem Kieselgel fanden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 211 S.) |
ISBN: | 9783663018780 9783663018797 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01878-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663018780 |c Online |9 978-3-663-01878-0 | ||
020 | |a 9783663018797 |c Print |9 978-3-663-01879-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01878-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863928592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eppert, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie |c von Günther Eppert |
250 | |a 2., neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 211 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Geschichte der Chromatographie beginnt im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der frontalen Papierchromatographie ("Ka pillaranalyse") [1]. Auf der Grundlage der TSWETTschen Arbeiten entwickelte sich nach der Jahrhundertwende die Säulen-Flüssig chromatographie, deren höchste Entwicklungsstufe die Hoch leistungs-Flüssigchromatographie darstellt. Im Jahre 1903 zeigte der russische Botaniker M. S. TswETT vor der Biologischen Sektion der Warschauer Naturforscheilden Gesellschaft, daß sich bei der Elution der Blattfarbstoffe an Adsorptionssäulen unterschiedliche Farbzonen ausbilden. Wenig l später nannte er die neue Trennmethode Chromatographie ) [2]. Mit der Wortwahl entstand ein interessantes Kryptonym, denn der russische Name QBET bedeutet Farbe. Das Wort Chromatographie wird schon im 18. Jahrhundert als Synonym für Chromatologie (Farbenlehre) gebraucht. Es stellt also ein Lehnwort aus der Farbenkunde dar, dessen Bedeutungs wandel erst in der Gegenwart perfekt wurde. Heute charakterisiert der Begriff Chromatographie das Grund prinzip einer Vielzahl von Methoden, Techniken und Verfahren, die aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken sind. Eine stärkere Verbreitung der Säulen-Elutionschromatographie an Adsorbenzien begann dann 1931, ausgehend von R. KUHNs Laboratorium in Heidelberg. Die Chromatographie an Adsorbenzien ist in erster Linie für lipophile Stoffe geeignet. Eine Methode zur Untersuchung hydro philer Verbindungen fehlte, bis MARTIN und SYNGE 1941 die Ver teilungschromatographie an wasserbeladenem Kieselgel fanden | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Flüssigkeitschromatographie |0 (DE-588)4017622-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Taschenbuch |0 (DE-588)4128856-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a HPLC |0 (DE-588)4072641-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Flüssigkeitschromatographie |0 (DE-588)4017622-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a HPLC |0 (DE-588)4072641-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Taschenbuch |0 (DE-588)4128856-7 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01878-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887059 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153155089334272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eppert, Günther |
author_facet | Eppert, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Eppert, Günther |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451813 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863928592 (DE-599)BVBBV042451813 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01878-0 |
edition | 2., neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03772nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042451813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663018780</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01878-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663018797</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-01879-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01878-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863928592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eppert, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie</subfield><subfield code="c">von Günther Eppert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 211 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte der Chromatographie beginnt im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der frontalen Papierchromatographie ("Ka pillaranalyse") [1]. Auf der Grundlage der TSWETTschen Arbeiten entwickelte sich nach der Jahrhundertwende die Säulen-Flüssig chromatographie, deren höchste Entwicklungsstufe die Hoch leistungs-Flüssigchromatographie darstellt. Im Jahre 1903 zeigte der russische Botaniker M. S. TswETT vor der Biologischen Sektion der Warschauer Naturforscheilden Gesellschaft, daß sich bei der Elution der Blattfarbstoffe an Adsorptionssäulen unterschiedliche Farbzonen ausbilden. Wenig l später nannte er die neue Trennmethode Chromatographie ) [2]. Mit der Wortwahl entstand ein interessantes Kryptonym, denn der russische Name QBET bedeutet Farbe. Das Wort Chromatographie wird schon im 18. Jahrhundert als Synonym für Chromatologie (Farbenlehre) gebraucht. Es stellt also ein Lehnwort aus der Farbenkunde dar, dessen Bedeutungs wandel erst in der Gegenwart perfekt wurde. Heute charakterisiert der Begriff Chromatographie das Grund prinzip einer Vielzahl von Methoden, Techniken und Verfahren, die aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken sind. Eine stärkere Verbreitung der Säulen-Elutionschromatographie an Adsorbenzien begann dann 1931, ausgehend von R. KUHNs Laboratorium in Heidelberg. Die Chromatographie an Adsorbenzien ist in erster Linie für lipophile Stoffe geeignet. Eine Methode zur Untersuchung hydro philer Verbindungen fehlte, bis MARTIN und SYNGE 1941 die Ver teilungschromatographie an wasserbeladenem Kieselgel fanden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüssigkeitschromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017622-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Taschenbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128856-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HPLC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072641-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flüssigkeitschromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017622-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HPLC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072641-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128856-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01878-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887059</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042451813 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663018780 9783663018797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887059 |
oclc_num | 863928592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 211 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Eppert, Günther Verfasser aut Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie von Günther Eppert 2., neubearbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (II, 211 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Geschichte der Chromatographie beginnt im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der frontalen Papierchromatographie ("Ka pillaranalyse") [1]. Auf der Grundlage der TSWETTschen Arbeiten entwickelte sich nach der Jahrhundertwende die Säulen-Flüssig chromatographie, deren höchste Entwicklungsstufe die Hoch leistungs-Flüssigchromatographie darstellt. Im Jahre 1903 zeigte der russische Botaniker M. S. TswETT vor der Biologischen Sektion der Warschauer Naturforscheilden Gesellschaft, daß sich bei der Elution der Blattfarbstoffe an Adsorptionssäulen unterschiedliche Farbzonen ausbilden. Wenig l später nannte er die neue Trennmethode Chromatographie ) [2]. Mit der Wortwahl entstand ein interessantes Kryptonym, denn der russische Name QBET bedeutet Farbe. Das Wort Chromatographie wird schon im 18. Jahrhundert als Synonym für Chromatologie (Farbenlehre) gebraucht. Es stellt also ein Lehnwort aus der Farbenkunde dar, dessen Bedeutungs wandel erst in der Gegenwart perfekt wurde. Heute charakterisiert der Begriff Chromatographie das Grund prinzip einer Vielzahl von Methoden, Techniken und Verfahren, die aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken sind. Eine stärkere Verbreitung der Säulen-Elutionschromatographie an Adsorbenzien begann dann 1931, ausgehend von R. KUHNs Laboratorium in Heidelberg. Die Chromatographie an Adsorbenzien ist in erster Linie für lipophile Stoffe geeignet. Eine Methode zur Untersuchung hydro philer Verbindungen fehlte, bis MARTIN und SYNGE 1941 die Ver teilungschromatographie an wasserbeladenem Kieselgel fanden Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Flüssigkeitschromatographie (DE-588)4017622-8 gnd rswk-swf Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd rswk-swf Taschenbuch (DE-588)4128856-7 gnd rswk-swf HPLC (DE-588)4072641-1 gnd rswk-swf Flüssigkeitschromatographie (DE-588)4017622-8 s 1\p DE-604 HPLC (DE-588)4072641-1 s 2\p DE-604 Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 s 3\p DE-604 Taschenbuch (DE-588)4128856-7 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01878-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eppert, Günther Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Flüssigkeitschromatographie (DE-588)4017622-8 gnd Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Taschenbuch (DE-588)4128856-7 gnd HPLC (DE-588)4072641-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017622-8 (DE-588)4129906-1 (DE-588)4128856-7 (DE-588)4072641-1 |
title | Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie |
title_auth | Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie |
title_exact_search | Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie |
title_full | Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie von Günther Eppert |
title_fullStr | Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie von Günther Eppert |
title_full_unstemmed | Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie von Günther Eppert |
title_short | Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie |
title_sort | einfuhrung in die schnelle flussigchromatographie |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Flüssigkeitschromatographie (DE-588)4017622-8 gnd Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Taschenbuch (DE-588)4128856-7 gnd HPLC (DE-588)4072641-1 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Flüssigkeitschromatographie Analytische Chemie Taschenbuch HPLC |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01878-0 |
work_keys_str_mv | AT eppertgunther einfuhrungindieschnelleflussigchromatographie |