Elektrodynamik: Einführung für Physiker und Ingenieure
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Auf mittlerem mathematischen Niveau (dreidimensionale Vektoranalysis plus Wellenglei chung) führt dieses Buch in die klassische Elektrodynamik ein. Dabei stehen die Maxwell Gleichungen (einschließlich der zugehörigen Grenzbedingungen) im Mittelpunkt. Die traditionelle Unterscheidung zwischen "Maxwell-Gleichungen im Vakuum" und "Maxwell-Gleichungen in Materie" wird allerdings nicht übernommen. Statt dessen wird unterschieden zwischen Größen (E und B), die den (makroskopisch gemittelten) Zustand des Vakuums zwischen den Materieteilchen beschreiben und Größen (p f' P, lf' M), die ausschließlich der Materie zuzuordnen sind. Im Rahmen dieses Konzepts lassen sich D und H sehr einfach als Hilfsfelder definieren. Auf die spezielle Relativitätstheorie wird zwar nur kurz eingegangen, doch werden bewußt Aussagen vermieden, die zu ihr im Widerspruch stehen. Das betrifft vor allem die Formulierung des integralen Induktionsgesetzes (gemeint ist die einschlägige Maxwell-Gleichung) und die Darstellung der Induktion in bewegten Leitern durch Hinzunahme des entsprechend modifizierten Ohrnschen Gesetzes (vgl. die Abschnitte 3.4.1c und 7.5) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 414 S. 323 Abb) |
ISBN: | 9783663012924 9783519130314 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01292-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1990 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663012924 |c Online |9 978-3-663-01292-4 | ||
020 | |a 9783519130314 |c Print |9 978-3-519-13031-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01292-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863887275 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 535.2 |2 23 | |
082 | 0 | |a 537.6 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kröger, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrodynamik |b Einführung für Physiker und Ingenieure |c von Roland Kröger, Rolf Unbehauen |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 414 S. 323 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf mittlerem mathematischen Niveau (dreidimensionale Vektoranalysis plus Wellenglei chung) führt dieses Buch in die klassische Elektrodynamik ein. Dabei stehen die Maxwell Gleichungen (einschließlich der zugehörigen Grenzbedingungen) im Mittelpunkt. Die traditionelle Unterscheidung zwischen "Maxwell-Gleichungen im Vakuum" und "Maxwell-Gleichungen in Materie" wird allerdings nicht übernommen. Statt dessen wird unterschieden zwischen Größen (E und B), die den (makroskopisch gemittelten) Zustand des Vakuums zwischen den Materieteilchen beschreiben und Größen (p f' P, lf' M), die ausschließlich der Materie zuzuordnen sind. Im Rahmen dieses Konzepts lassen sich D und H sehr einfach als Hilfsfelder definieren. Auf die spezielle Relativitätstheorie wird zwar nur kurz eingegangen, doch werden bewußt Aussagen vermieden, die zu ihr im Widerspruch stehen. Das betrifft vor allem die Formulierung des integralen Induktionsgesetzes (gemeint ist die einschlägige Maxwell-Gleichung) und die Darstellung der Induktion in bewegten Leitern durch Hinzunahme des entsprechend modifizierten Ohrnschen Gesetzes (vgl. die Abschnitte 3.4.1c und 7.5) | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Optics and Electrodynamics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Theoretische Elektrotechnik |0 (DE-588)4185099-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrodynamik |0 (DE-588)4014251-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrodynamik |0 (DE-588)4014251-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Theoretische Elektrotechnik |0 (DE-588)4185099-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Unbehauen, Rolf |d 1930-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)131427385 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01292-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887025 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816782554475266048 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kröger, Roland |
author_GND | (DE-588)131427385 |
author_facet | Kröger, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Kröger, Roland |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451779 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863887275 (DE-599)BVBBV042451779 |
dewey-full | 535.2 537.6 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 535 - Light and related radiation 537 - Electricity and electronics |
dewey-raw | 535.2 537.6 |
dewey-search | 535.2 537.6 |
dewey-sort | 3535.2 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01292-4 |
edition | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042451779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160107</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1990 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012924</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01292-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519130314</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-13031-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01292-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863887275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">535.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">537.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröger, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrodynamik</subfield><subfield code="b">Einführung für Physiker und Ingenieure</subfield><subfield code="c">von Roland Kröger, Rolf Unbehauen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 414 S. 323 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf mittlerem mathematischen Niveau (dreidimensionale Vektoranalysis plus Wellenglei chung) führt dieses Buch in die klassische Elektrodynamik ein. Dabei stehen die Maxwell Gleichungen (einschließlich der zugehörigen Grenzbedingungen) im Mittelpunkt. Die traditionelle Unterscheidung zwischen "Maxwell-Gleichungen im Vakuum" und "Maxwell-Gleichungen in Materie" wird allerdings nicht übernommen. Statt dessen wird unterschieden zwischen Größen (E und B), die den (makroskopisch gemittelten) Zustand des Vakuums zwischen den Materieteilchen beschreiben und Größen (p f' P, lf' M), die ausschließlich der Materie zuzuordnen sind. Im Rahmen dieses Konzepts lassen sich D und H sehr einfach als Hilfsfelder definieren. Auf die spezielle Relativitätstheorie wird zwar nur kurz eingegangen, doch werden bewußt Aussagen vermieden, die zu ihr im Widerspruch stehen. Das betrifft vor allem die Formulierung des integralen Induktionsgesetzes (gemeint ist die einschlägige Maxwell-Gleichung) und die Darstellung der Induktion in bewegten Leitern durch Hinzunahme des entsprechend modifizierten Ohrnschen Gesetzes (vgl. die Abschnitte 3.4.1c und 7.5)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optics and Electrodynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoretische Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185099-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014251-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014251-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185099-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unbehauen, Rolf</subfield><subfield code="d">1930-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131427385</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01292-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887025</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042451779 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-26T11:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663012924 9783519130314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887025 |
oclc_num | 863887275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 414 S. 323 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kröger, Roland Verfasser aut Elektrodynamik Einführung für Physiker und Ingenieure von Roland Kröger, Rolf Unbehauen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (X, 414 S. 323 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Auf mittlerem mathematischen Niveau (dreidimensionale Vektoranalysis plus Wellenglei chung) führt dieses Buch in die klassische Elektrodynamik ein. Dabei stehen die Maxwell Gleichungen (einschließlich der zugehörigen Grenzbedingungen) im Mittelpunkt. Die traditionelle Unterscheidung zwischen "Maxwell-Gleichungen im Vakuum" und "Maxwell-Gleichungen in Materie" wird allerdings nicht übernommen. Statt dessen wird unterschieden zwischen Größen (E und B), die den (makroskopisch gemittelten) Zustand des Vakuums zwischen den Materieteilchen beschreiben und Größen (p f' P, lf' M), die ausschließlich der Materie zuzuordnen sind. Im Rahmen dieses Konzepts lassen sich D und H sehr einfach als Hilfsfelder definieren. Auf die spezielle Relativitätstheorie wird zwar nur kurz eingegangen, doch werden bewußt Aussagen vermieden, die zu ihr im Widerspruch stehen. Das betrifft vor allem die Formulierung des integralen Induktionsgesetzes (gemeint ist die einschlägige Maxwell-Gleichung) und die Darstellung der Induktion in bewegten Leitern durch Hinzunahme des entsprechend modifizierten Ohrnschen Gesetzes (vgl. die Abschnitte 3.4.1c und 7.5) Physics Engineering Optics and Electrodynamics Engineering, general Ingenieurwissenschaften Theoretische Elektrotechnik (DE-588)4185099-3 gnd rswk-swf Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd rswk-swf Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 s 1\p DE-604 Theoretische Elektrotechnik (DE-588)4185099-3 s 2\p DE-604 Unbehauen, Rolf 1930-2016 Sonstige (DE-588)131427385 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-01292-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kröger, Roland Elektrodynamik Einführung für Physiker und Ingenieure Physics Engineering Optics and Electrodynamics Engineering, general Ingenieurwissenschaften Theoretische Elektrotechnik (DE-588)4185099-3 gnd Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4185099-3 (DE-588)4014251-6 |
title | Elektrodynamik Einführung für Physiker und Ingenieure |
title_auth | Elektrodynamik Einführung für Physiker und Ingenieure |
title_exact_search | Elektrodynamik Einführung für Physiker und Ingenieure |
title_full | Elektrodynamik Einführung für Physiker und Ingenieure von Roland Kröger, Rolf Unbehauen |
title_fullStr | Elektrodynamik Einführung für Physiker und Ingenieure von Roland Kröger, Rolf Unbehauen |
title_full_unstemmed | Elektrodynamik Einführung für Physiker und Ingenieure von Roland Kröger, Rolf Unbehauen |
title_short | Elektrodynamik |
title_sort | elektrodynamik einfuhrung fur physiker und ingenieure |
title_sub | Einführung für Physiker und Ingenieure |
topic | Physics Engineering Optics and Electrodynamics Engineering, general Ingenieurwissenschaften Theoretische Elektrotechnik (DE-588)4185099-3 gnd Elektrodynamik (DE-588)4014251-6 gnd |
topic_facet | Physics Engineering Optics and Electrodynamics Engineering, general Ingenieurwissenschaften Theoretische Elektrotechnik Elektrodynamik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01292-4 |
work_keys_str_mv | AT krogerroland elektrodynamikeinfuhrungfurphysikerundingenieure AT unbehauenrolf elektrodynamikeinfuhrungfurphysikerundingenieure |