Grundkurs theoretische Physik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es ist ganz gut, viel zu lesen, wenn nur nicht unser Gefühl darüber stumpf würde und über der großen Begierde, immer ohne eigene Untersuchung mehr zu wissen, endlich in uns der Prüfungsgeist erstürbe. Georg Christian Lichtenberg: Einfälle und Bemerkungen I 128. Der übliche Kurs in theoretischer Physik führt mit der Mechanik in die Physik von Teilchen ein, mit der Elektrodynamik in die Physik von Feldern, mit der Quantenmechanik (1) in die Quantenphysik und mit der Thermodynamik und Statistik in die statistische Physik. Neben diese für alle angehenden Physiker vorgeschriebenen Vorlesungen tritt als übliche Ergänzung für stärker in die Theorie Eindringende die Quantenmechanik II, wo Streuprobleme, die Quantelung der Felder und als Beispiel für die relativistische Quantenmechanik die Diractheorie behandelt werden. Das vorliegende Buch faßt den Stoff dieser Vorlesungen zusammen und versucht, den Zusammenhang zwischen den Teilgebieten zu stärken. In einem Vorspann habe ich außerdem wichtige Teile aus den sogenannten Mathematischen Ergänzungen zur Physik dargestellt, die auch im üblichen Studium vor den Theorievorlesungen angeordnet sind und in verschiedenen Zweigen der Physik immer wieder gebraucht werden. Besser sollte man diese Ergänzungen als Mathematische Grundlagen für unsere Erfahrungswissenschaft einstufen, geht es doch um eine möglichst zweckmäßige Beschreibung der beobachteten Erscheinungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (610 S. 2 Abb) |
ISBN: | 9783663012245 9783519030959 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01224-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042451771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663012245 |c Online |9 978-3-663-01224-5 | ||
020 | |a 9783519030959 |c Print |9 978-3-519-03095-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01224-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042451771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530.1 |2 23 | |
084 | |a PHY 010f |2 stub | ||
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lindner, Albrecht |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs theoretische Physik |c von Albrecht Lindner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (610 S. 2 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es ist ganz gut, viel zu lesen, wenn nur nicht unser Gefühl darüber stumpf würde und über der großen Begierde, immer ohne eigene Untersuchung mehr zu wissen, endlich in uns der Prüfungsgeist erstürbe. Georg Christian Lichtenberg: Einfälle und Bemerkungen I 128. Der übliche Kurs in theoretischer Physik führt mit der Mechanik in die Physik von Teilchen ein, mit der Elektrodynamik in die Physik von Feldern, mit der Quantenmechanik (1) in die Quantenphysik und mit der Thermodynamik und Statistik in die statistische Physik. Neben diese für alle angehenden Physiker vorgeschriebenen Vorlesungen tritt als übliche Ergänzung für stärker in die Theorie Eindringende die Quantenmechanik II, wo Streuprobleme, die Quantelung der Felder und als Beispiel für die relativistische Quantenmechanik die Diractheorie behandelt werden. Das vorliegende Buch faßt den Stoff dieser Vorlesungen zusammen und versucht, den Zusammenhang zwischen den Teilgebieten zu stärken. In einem Vorspann habe ich außerdem wichtige Teile aus den sogenannten Mathematischen Ergänzungen zur Physik dargestellt, die auch im üblichen Studium vor den Theorievorlesungen angeordnet sind und in verschiedenen Zweigen der Physik immer wieder gebraucht werden. Besser sollte man diese Ergänzungen als Mathematische Grundlagen für unsere Erfahrungswissenschaft einstufen, geht es doch um eine möglichst zweckmäßige Beschreibung der beobachteten Erscheinungen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Theoretical, Mathematical and Computational Physics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Theoretische Physik |0 (DE-588)4117202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundkurs |0 (DE-588)4158386-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Theoretische Physik |0 (DE-588)4117202-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundkurs |0 (DE-588)4158386-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01224-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887017 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153154980282368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lindner, Albrecht |
author_facet | Lindner, Albrecht |
author_role | aut |
author_sort | Lindner, Albrecht |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042451771 |
classification_tum | PHY 010f NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924386 (DE-599)BVBBV042451771 |
dewey-full | 530.1 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.1 |
dewey-search | 530.1 |
dewey-sort | 3530.1 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01224-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03265nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042451771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012245</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01224-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519030959</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-03095-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01224-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042451771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, Albrecht</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs theoretische Physik</subfield><subfield code="c">von Albrecht Lindner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (610 S. 2 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist ganz gut, viel zu lesen, wenn nur nicht unser Gefühl darüber stumpf würde und über der großen Begierde, immer ohne eigene Untersuchung mehr zu wissen, endlich in uns der Prüfungsgeist erstürbe. Georg Christian Lichtenberg: Einfälle und Bemerkungen I 128. Der übliche Kurs in theoretischer Physik führt mit der Mechanik in die Physik von Teilchen ein, mit der Elektrodynamik in die Physik von Feldern, mit der Quantenmechanik (1) in die Quantenphysik und mit der Thermodynamik und Statistik in die statistische Physik. Neben diese für alle angehenden Physiker vorgeschriebenen Vorlesungen tritt als übliche Ergänzung für stärker in die Theorie Eindringende die Quantenmechanik II, wo Streuprobleme, die Quantelung der Felder und als Beispiel für die relativistische Quantenmechanik die Diractheorie behandelt werden. Das vorliegende Buch faßt den Stoff dieser Vorlesungen zusammen und versucht, den Zusammenhang zwischen den Teilgebieten zu stärken. In einem Vorspann habe ich außerdem wichtige Teile aus den sogenannten Mathematischen Ergänzungen zur Physik dargestellt, die auch im üblichen Studium vor den Theorievorlesungen angeordnet sind und in verschiedenen Zweigen der Physik immer wieder gebraucht werden. Besser sollte man diese Ergänzungen als Mathematische Grundlagen für unsere Erfahrungswissenschaft einstufen, geht es doch um eine möglichst zweckmäßige Beschreibung der beobachteten Erscheinungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical, Mathematical and Computational Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoretische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158386-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158386-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01224-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887017</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042451771 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663012245 9783519030959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027887017 |
oclc_num | 863924386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (610 S. 2 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lindner, Albrecht Verfasser aut Grundkurs theoretische Physik von Albrecht Lindner Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (610 S. 2 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es ist ganz gut, viel zu lesen, wenn nur nicht unser Gefühl darüber stumpf würde und über der großen Begierde, immer ohne eigene Untersuchung mehr zu wissen, endlich in uns der Prüfungsgeist erstürbe. Georg Christian Lichtenberg: Einfälle und Bemerkungen I 128. Der übliche Kurs in theoretischer Physik führt mit der Mechanik in die Physik von Teilchen ein, mit der Elektrodynamik in die Physik von Feldern, mit der Quantenmechanik (1) in die Quantenphysik und mit der Thermodynamik und Statistik in die statistische Physik. Neben diese für alle angehenden Physiker vorgeschriebenen Vorlesungen tritt als übliche Ergänzung für stärker in die Theorie Eindringende die Quantenmechanik II, wo Streuprobleme, die Quantelung der Felder und als Beispiel für die relativistische Quantenmechanik die Diractheorie behandelt werden. Das vorliegende Buch faßt den Stoff dieser Vorlesungen zusammen und versucht, den Zusammenhang zwischen den Teilgebieten zu stärken. In einem Vorspann habe ich außerdem wichtige Teile aus den sogenannten Mathematischen Ergänzungen zur Physik dargestellt, die auch im üblichen Studium vor den Theorievorlesungen angeordnet sind und in verschiedenen Zweigen der Physik immer wieder gebraucht werden. Besser sollte man diese Ergänzungen als Mathematische Grundlagen für unsere Erfahrungswissenschaft einstufen, geht es doch um eine möglichst zweckmäßige Beschreibung der beobachteten Erscheinungen Physics Engineering Theoretical, Mathematical and Computational Physics Engineering, general Ingenieurwissenschaften Theoretische Physik (DE-588)4117202-4 gnd rswk-swf Grundkurs (DE-588)4158386-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Theoretische Physik (DE-588)4117202-4 s Grundkurs (DE-588)4158386-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01224-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lindner, Albrecht Grundkurs theoretische Physik Physics Engineering Theoretical, Mathematical and Computational Physics Engineering, general Ingenieurwissenschaften Theoretische Physik (DE-588)4117202-4 gnd Grundkurs (DE-588)4158386-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117202-4 (DE-588)4158386-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs theoretische Physik |
title_auth | Grundkurs theoretische Physik |
title_exact_search | Grundkurs theoretische Physik |
title_full | Grundkurs theoretische Physik von Albrecht Lindner |
title_fullStr | Grundkurs theoretische Physik von Albrecht Lindner |
title_full_unstemmed | Grundkurs theoretische Physik von Albrecht Lindner |
title_short | Grundkurs theoretische Physik |
title_sort | grundkurs theoretische physik |
topic | Physics Engineering Theoretical, Mathematical and Computational Physics Engineering, general Ingenieurwissenschaften Theoretische Physik (DE-588)4117202-4 gnd Grundkurs (DE-588)4158386-3 gnd |
topic_facet | Physics Engineering Theoretical, Mathematical and Computational Physics Engineering, general Ingenieurwissenschaften Theoretische Physik Grundkurs Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01224-5 |
work_keys_str_mv | AT lindneralbrecht grundkurstheoretischephysik |