Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als Pulsationen werden Schwankungen des erdmagnetischen Feldes mit Perioden zwischen ungefähr 5 sec und 500 sec bezeichnet. Einen Überblick über die Morphologie der Pulsationen gibt T. Watanabe [31] - Die gebräuchlichsten Methoden zur Registrierung erdmagnetischer Pulsationen beschreibt Thellier [29] - In Göttingen werden Pulsationen der H- und D-Komponente seit September 1952 mit von Angenheister [1] nach dem Grenet'schen Prinzip [6, 14] aufgebauten Instrumenten aufgezeichnet. Durch statistische Auswertungen dieser Registrierungen gewonnene Aussagen über das Verhalten der Pulsationen an der Station Göttingen werden von Angenheister und v. Consbruch [1, 2, 3] beschrieben; für die Pulsationen an der Station Wingst liegt eine ähnliche Arbeit von Theis [28] vor. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten von Pulsationen zu untersuchen, die gleichzeitig an verschiedenen, entfernten Stationen auftreten. Dabei soll festgestellt werden, ob alle Pulsationen oder auch nur bestimmte Pulsationsformen an allen Stationen einen parallelen Schwingungsverlauf aufweisen, oder ob diese Schwankungen des Magnetfeldes an den verschiedenen Observatorien unabhängig sind. Von besonderem Interesse ist das Problem, ob die Pulsationsperioden von der geomagnetischen Breite abhängen oder nicht, eine Frage, die von verschiedenen Autoren bisher unterschiedlich beantwortet worden ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (58 S.) |
ISBN: | 9783662305522 9783540030249 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-30552-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160413 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662305522 |c Online |9 978-3-662-30552-2 | ||
020 | |a 9783540030249 |c Print |9 978-3-540-03024-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-30552-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859355993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Voelker, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen |c von Hans Voelker |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (58 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |v 11 | |
500 | |a Als Pulsationen werden Schwankungen des erdmagnetischen Feldes mit Perioden zwischen ungefähr 5 sec und 500 sec bezeichnet. Einen Überblick über die Morphologie der Pulsationen gibt T. Watanabe [31] - Die gebräuchlichsten Methoden zur Registrierung erdmagnetischer Pulsationen beschreibt Thellier [29] - In Göttingen werden Pulsationen der H- und D-Komponente seit September 1952 mit von Angenheister [1] nach dem Grenet'schen Prinzip [6, 14] aufgebauten Instrumenten aufgezeichnet. Durch statistische Auswertungen dieser Registrierungen gewonnene Aussagen über das Verhalten der Pulsationen an der Station Göttingen werden von Angenheister und v. Consbruch [1, 2, 3] beschrieben; für die Pulsationen an der Station Wingst liegt eine ähnliche Arbeit von Theis [28] vor. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten von Pulsationen zu untersuchen, die gleichzeitig an verschiedenen, entfernten Stationen auftreten. Dabei soll festgestellt werden, ob alle Pulsationen oder auch nur bestimmte Pulsationsformen an allen Stationen einen parallelen Schwingungsverlauf aufweisen, oder ob diese Schwankungen des Magnetfeldes an den verschiedenen Observatorien unabhängig sind. Von besonderem Interesse ist das Problem, ob die Pulsationsperioden von der geomagnetischen Breite abhängen oder nicht, eine Frage, die von verschiedenen Autoren bisher unterschiedlich beantwortet worden ist | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
830 | 0 | |a Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |v 11 |w (DE-604)BV002538099 |9 11 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-30552-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152890470400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Voelker, Hans |
author_facet | Voelker, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Voelker, Hans |
author_variant | h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450647 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859355993 (DE-599)BVBBV042450647 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-30552-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02825nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042450647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160413 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662305522</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-30552-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540030249</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03024-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-30552-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859355993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voelker, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen</subfield><subfield code="c">von Hans Voelker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (58 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Pulsationen werden Schwankungen des erdmagnetischen Feldes mit Perioden zwischen ungefähr 5 sec und 500 sec bezeichnet. Einen Überblick über die Morphologie der Pulsationen gibt T. Watanabe [31] - Die gebräuchlichsten Methoden zur Registrierung erdmagnetischer Pulsationen beschreibt Thellier [29] - In Göttingen werden Pulsationen der H- und D-Komponente seit September 1952 mit von Angenheister [1] nach dem Grenet'schen Prinzip [6, 14] aufgebauten Instrumenten aufgezeichnet. Durch statistische Auswertungen dieser Registrierungen gewonnene Aussagen über das Verhalten der Pulsationen an der Station Göttingen werden von Angenheister und v. Consbruch [1, 2, 3] beschrieben; für die Pulsationen an der Station Wingst liegt eine ähnliche Arbeit von Theis [28] vor. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten von Pulsationen zu untersuchen, die gleichzeitig an verschiedenen, entfernten Stationen auftreten. Dabei soll festgestellt werden, ob alle Pulsationen oder auch nur bestimmte Pulsationsformen an allen Stationen einen parallelen Schwingungsverlauf aufweisen, oder ob diese Schwankungen des Magnetfeldes an den verschiedenen Observatorien unabhängig sind. Von besonderem Interesse ist das Problem, ob die Pulsationsperioden von der geomagnetischen Breite abhängen oder nicht, eine Frage, die von verschiedenen Autoren bisher unterschiedlich beantwortet worden ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002538099</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-30552-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885893</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450647 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662305522 9783540030249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885893 |
oclc_num | 859355993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (58 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |
series2 | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |
spelling | Voelker, Hans Verfasser aut Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen von Hans Voelker Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource (58 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie 11 Als Pulsationen werden Schwankungen des erdmagnetischen Feldes mit Perioden zwischen ungefähr 5 sec und 500 sec bezeichnet. Einen Überblick über die Morphologie der Pulsationen gibt T. Watanabe [31] - Die gebräuchlichsten Methoden zur Registrierung erdmagnetischer Pulsationen beschreibt Thellier [29] - In Göttingen werden Pulsationen der H- und D-Komponente seit September 1952 mit von Angenheister [1] nach dem Grenet'schen Prinzip [6, 14] aufgebauten Instrumenten aufgezeichnet. Durch statistische Auswertungen dieser Registrierungen gewonnene Aussagen über das Verhalten der Pulsationen an der Station Göttingen werden von Angenheister und v. Consbruch [1, 2, 3] beschrieben; für die Pulsationen an der Station Wingst liegt eine ähnliche Arbeit von Theis [28] vor. Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten von Pulsationen zu untersuchen, die gleichzeitig an verschiedenen, entfernten Stationen auftreten. Dabei soll festgestellt werden, ob alle Pulsationen oder auch nur bestimmte Pulsationsformen an allen Stationen einen parallelen Schwingungsverlauf aufweisen, oder ob diese Schwankungen des Magnetfeldes an den verschiedenen Observatorien unabhängig sind. Von besonderem Interesse ist das Problem, ob die Pulsationsperioden von der geomagnetischen Breite abhängen oder nicht, eine Frage, die von verschiedenen Autoren bisher unterschiedlich beantwortet worden ist Physics Geography Physics, general Earth Sciences, general Geografie Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie 11 (DE-604)BV002538099 11 https://doi.org/10.1007/978-3-662-30552-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Voelker, Hans Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie Physics Geography Physics, general Earth Sciences, general Geografie |
title | Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen |
title_auth | Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen |
title_exact_search | Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen |
title_full | Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen von Hans Voelker |
title_fullStr | Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen von Hans Voelker |
title_full_unstemmed | Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen von Hans Voelker |
title_short | Zur Breitenabhängigkeit erdmagnetischer Pulsationen |
title_sort | zur breitenabhangigkeit erdmagnetischer pulsationen |
topic | Physics Geography Physics, general Earth Sciences, general Geografie |
topic_facet | Physics Geography Physics, general Earth Sciences, general Geografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-30552-2 |
volume_link | (DE-604)BV002538099 |
work_keys_str_mv | AT voelkerhans zurbreitenabhangigkeiterdmagnetischerpulsationen |