Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae: Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schriftenreihe: | Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
1966 / 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die erste Arbeit, die sich seit der Aufstellung der Gattung Hydrostachys THOU. (1806) eingehender mit der Morphologie und Anatomie von zunächst nur einer Art, Hydrostachys imbricata beschäftigt, stammt von WARMING (1891 a). Erst zwanzig Jahre später wurden die Morphologie und Anatomie der vegetativen Organe einer weiteren Art, der afrikanischen H. natalensis, beschrieben (SCHLOSS, 1913) und kurz danach für H. imbricata und H. sp. einige embryologische Befunde mitgeteilt (PALM, 1915). Seither ist nichts mehr über Bau und Entwicklung weder der vegetativen noch der fertilen Organe von Hydrostachys bekannt geworden. 1m Gegensatz zu den spärlichen Untersuchungsergebnissen steht die relative große Anzahl von Theorien über die systematische Stellung der Familie. Seit WARMING (1888, 1891a, b), der die Abtrennung 1 der Hydrostachyaceen von den Podostemaceen vornahm (1891 b), wird die Ansicht vertreten, daß die Podostemaceen und Hydrostachyaceen mit den Saxifragaceen verwandt und der Reihe der Rosales einzuordnen sind. Dieser Auffassung schließen sich auch ENGLER (1901, 1903), RENDLE (1925) und JOHNSON (1931), besonders aber MAURITZON (1933, 1939) an; letzterer weist zudem auf eine engere Verwandtschaft mit den Crassulaceen hin, welche nach ihm als Bindeglied zwischen den Saxifragaceen einerseits und den Podostemaceen und Hydrostachyaceen andererseits anzusehen sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (117 S.) |
ISBN: | 9783662304624 9783540036616 |
ISSN: | 0371-0165 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-30462-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160614 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662304624 |c Online |9 978-3-662-30462-4 | ||
020 | |a 9783540036616 |c Print |9 978-3-540-03661-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-30462-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907043720 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rauh, Werner |d 1913-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)1012383660 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae |b Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung |c von Werner Rauh, Irmgard Jäger-Zürn |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (117 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |v 1966 / 1 |x 0371-0165 | |
500 | |a Die erste Arbeit, die sich seit der Aufstellung der Gattung Hydrostachys THOU. (1806) eingehender mit der Morphologie und Anatomie von zunächst nur einer Art, Hydrostachys imbricata beschäftigt, stammt von WARMING (1891 a). Erst zwanzig Jahre später wurden die Morphologie und Anatomie der vegetativen Organe einer weiteren Art, der afrikanischen H. natalensis, beschrieben (SCHLOSS, 1913) und kurz danach für H. imbricata und H. sp. einige embryologische Befunde mitgeteilt (PALM, 1915). Seither ist nichts mehr über Bau und Entwicklung weder der vegetativen noch der fertilen Organe von Hydrostachys bekannt geworden. 1m Gegensatz zu den spärlichen Untersuchungsergebnissen steht die relative große Anzahl von Theorien über die systematische Stellung der Familie. Seit WARMING (1888, 1891a, b), der die Abtrennung 1 der Hydrostachyaceen von den Podostemaceen vornahm (1891 b), wird die Ansicht vertreten, daß die Podostemaceen und Hydrostachyaceen mit den Saxifragaceen verwandt und der Reihe der Rosales einzuordnen sind. Dieser Auffassung schließen sich auch ENGLER (1901, 1903), RENDLE (1925) und JOHNSON (1931), besonders aber MAURITZON (1933, 1939) an; letzterer weist zudem auf eine engere Verwandtschaft mit den Crassulaceen hin, welche nach ihm als Bindeglied zwischen den Saxifragaceen einerseits und den Podostemaceen und Hydrostachyaceen andererseits anzusehen sind | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Jäger-Zürn, Irmgard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-30462-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152889421824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rauh, Werner 1913-2000 |
author_GND | (DE-588)1012383660 |
author_facet | Rauh, Werner 1913-2000 |
author_role | aut |
author_sort | Rauh, Werner 1913-2000 |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450637 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907043720 (DE-599)BVBBV042450637 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-30462-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03101nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042450637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160614 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662304624</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-30462-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540036616</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03661-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-30462-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907043720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauh, Werner</subfield><subfield code="d">1913-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012383660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae</subfield><subfield code="b">Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung</subfield><subfield code="c">von Werner Rauh, Irmgard Jäger-Zürn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (117 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse</subfield><subfield code="v">1966 / 1</subfield><subfield code="x">0371-0165</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die erste Arbeit, die sich seit der Aufstellung der Gattung Hydrostachys THOU. (1806) eingehender mit der Morphologie und Anatomie von zunächst nur einer Art, Hydrostachys imbricata beschäftigt, stammt von WARMING (1891 a). Erst zwanzig Jahre später wurden die Morphologie und Anatomie der vegetativen Organe einer weiteren Art, der afrikanischen H. natalensis, beschrieben (SCHLOSS, 1913) und kurz danach für H. imbricata und H. sp. einige embryologische Befunde mitgeteilt (PALM, 1915). Seither ist nichts mehr über Bau und Entwicklung weder der vegetativen noch der fertilen Organe von Hydrostachys bekannt geworden. 1m Gegensatz zu den spärlichen Untersuchungsergebnissen steht die relative große Anzahl von Theorien über die systematische Stellung der Familie. Seit WARMING (1888, 1891a, b), der die Abtrennung 1 der Hydrostachyaceen von den Podostemaceen vornahm (1891 b), wird die Ansicht vertreten, daß die Podostemaceen und Hydrostachyaceen mit den Saxifragaceen verwandt und der Reihe der Rosales einzuordnen sind. Dieser Auffassung schließen sich auch ENGLER (1901, 1903), RENDLE (1925) und JOHNSON (1931), besonders aber MAURITZON (1933, 1939) an; letzterer weist zudem auf eine engere Verwandtschaft mit den Crassulaceen hin, welche nach ihm als Bindeglied zwischen den Saxifragaceen einerseits und den Podostemaceen und Hydrostachyaceen andererseits anzusehen sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger-Zürn, Irmgard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-30462-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885883</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662304624 9783540036616 |
issn | 0371-0165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885883 |
oclc_num | 907043720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (117 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |
spelling | Rauh, Werner 1913-2000 Verfasser (DE-588)1012383660 aut Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung von Werner Rauh, Irmgard Jäger-Zürn Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (117 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 1966 / 1 0371-0165 Die erste Arbeit, die sich seit der Aufstellung der Gattung Hydrostachys THOU. (1806) eingehender mit der Morphologie und Anatomie von zunächst nur einer Art, Hydrostachys imbricata beschäftigt, stammt von WARMING (1891 a). Erst zwanzig Jahre später wurden die Morphologie und Anatomie der vegetativen Organe einer weiteren Art, der afrikanischen H. natalensis, beschrieben (SCHLOSS, 1913) und kurz danach für H. imbricata und H. sp. einige embryologische Befunde mitgeteilt (PALM, 1915). Seither ist nichts mehr über Bau und Entwicklung weder der vegetativen noch der fertilen Organe von Hydrostachys bekannt geworden. 1m Gegensatz zu den spärlichen Untersuchungsergebnissen steht die relative große Anzahl von Theorien über die systematische Stellung der Familie. Seit WARMING (1888, 1891a, b), der die Abtrennung 1 der Hydrostachyaceen von den Podostemaceen vornahm (1891 b), wird die Ansicht vertreten, daß die Podostemaceen und Hydrostachyaceen mit den Saxifragaceen verwandt und der Reihe der Rosales einzuordnen sind. Dieser Auffassung schließen sich auch ENGLER (1901, 1903), RENDLE (1925) und JOHNSON (1931), besonders aber MAURITZON (1933, 1939) an; letzterer weist zudem auf eine engere Verwandtschaft mit den Crassulaceen hin, welche nach ihm als Bindeglied zwischen den Saxifragaceen einerseits und den Podostemaceen und Hydrostachyaceen andererseits anzusehen sind Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Jäger-Zürn, Irmgard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-30462-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rauh, Werner 1913-2000 Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin |
title | Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung |
title_auth | Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung |
title_exact_search | Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung |
title_full | Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung von Werner Rauh, Irmgard Jäger-Zürn |
title_fullStr | Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung von Werner Rauh, Irmgard Jäger-Zürn |
title_full_unstemmed | Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung von Werner Rauh, Irmgard Jäger-Zürn |
title_short | Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae |
title_sort | zur kenntnis der hydrostachyaceae teil 1 blutenmorphologische und embryologische untersuchungen an hydrostachyaceen unter besonderer berucksichtigung ihrer systematischen stellung |
title_sub | Teil 1. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung ihrer systematischen Stellung |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-30462-4 |
work_keys_str_mv | AT rauhwerner zurkenntnisderhydrostachyaceaeteil1blutenmorphologischeundembryologischeuntersuchungenanhydrostachyaceenunterbesondererberucksichtigungihrersystematischenstellung AT jagerzurnirmgard zurkenntnisderhydrostachyaceaeteil1blutenmorphologischeundembryologischeuntersuchungenanhydrostachyaceenunterbesondererberucksichtigungihrersystematischenstellung |