Repetitorium der Hygiene und Bakteriologie in Frage und Antwort:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schürmann, Walter 1880-1974 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1922
Ausgabe:Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:als Unterstützung in den hygienischen Kursen zu benutzen. Unwesentliche Dinge, die in der ersten Auflage eingefügt waren und eine unnötige Gedächtnisbelastung darstellten, sind gestrichen. Gießen, März 1919. Der Verfasser. Vorwort zur dritten Auflage. Daraus, daß nach Verlauf von kaum zwei Jahren schon eine dritte Auflage dieses Buches notwendig ist, ersehe ich, daß es einer wachsenden Beliebtheit sich erfreut, und ich möchte der dritten Auflage eine ebenso günstige Aufnahme wünschen. Gegenüber der letzten Auflage ist das Kapitel Dysenterieamoeben neu bearbeitet, und dem Kapitel Pocken sind für das Examen notwendige Erweiterungen zugefügt worden. Gießen, Juni 1920. Der Verfasser. Vorwort zur vierten Auflage. Die vierte Auflage des Repetitoriums hat eine wesentliche Umarbeitung erfahren. Erweitert sind die Kapitel: die klimatischen Einflüsse, Luft, Boden, Kleidung und Hautpflege, Desinfektion unter Berücksichtigung der neuesten ministeriellen Verfügungen. Neu eingefügt ist bei der Hygiene der Wohnung das Kapitel Entstäubung, in der Bakteriologie der Abschnitt über das Bacterium coli und die Spirochäten bei Plaut-Vincent'scher Angina. Gegenüber den früheren Auflagen sind die einzelnen Krankheitserreger im Rahmen eines natürlichen Systems vorgeführt, soweit dies bei dem heutigen Stande unserer Wissenschaft möglich ist. Harburg, Elbe, Februar 1922. Der Verfasser. Inhaltsverzeichnis. Hygiene. Seite Die klimatischen Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 228 S.)
ISBN:9783662297865
9783662282687
DOI:10.1007/978-3-662-29786-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen