Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen: Für Teilung des Kreises in 400g
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1941
|
Ausgabe: | Zweite, erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | I. Absteckung des Kreisbogens von der Tangente aus. Die Absteckung eines Kreisbogens zur Verbindung der Mittellinien gerader Strecken von Straßen, Ka nälen oder Eisenbahnen erfordert: I. die Ermittelung des Winkels, den die Mittellinien bilden, 2. die Berechnung der Tangenten vom Winkel punkt bis zum Berührungspunkt, des Abstandes des Bogenscheitels vom 'Vi nkelpunkt , der Koordi na ten des Schei tels und der Bogenlänge 3. unter Umständen die Bestimmung von Hilfs tangenten, 4. Die Absteckung einzelner Bogenpunkte (Klei npu nkte). I. Ermittelung des Winkels. Der Winkel wird in der Regel mit dem Theodoliten gemessen. Er kann auch durch Längenmessung mit hinreichender Ge o nauigkeit bestimmt ,y werden. Da man " I ~. " I statt des inneren ~' I , , Brech ungswinkelsp 8 .;#(' , /.I(·~l _________ ! 6 (Abb. I) stets sei- 'fJ~ , : nen Nebenwinkel (x, I I , der gleich dem Mi t , I telpunktwinkel des A • Bogens ist, zu den E Rechnungen be c nutzt, verlängert Abb. I. man eine Tangente AB über den Winkelpunkt hinaus, setzt eine beliebige Strecke a auf der Verlängerung und auf der anderen HÖfer, Bogen tafeln. 2. Auf!. I Einführung. 2 Tangente ab (BD = BE = a) und mißt die Ent· fernung DE = b. Dann ist I -b 2 • a --=5In-. (I) a 2 Diesen Wert sucht man in der Spalte "sin~" der 2 Tafel I auf. Am linken Rande findet man auf gleicher Zeile den Winkel (x |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 410 S.) |
ISBN: | 9783662297001 9783662281864 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29700-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1941 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662297001 |c Online |9 978-3-662-29700-1 | ||
020 | |a 9783662281864 |c Print |9 978-3-662-28186-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29700-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1002256324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Höfer, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen |b Für Teilung des Kreises in 400g |c herausgegeben von Max Höfer |
250 | |a Zweite, erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1941 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 410 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a I. Absteckung des Kreisbogens von der Tangente aus. Die Absteckung eines Kreisbogens zur Verbindung der Mittellinien gerader Strecken von Straßen, Ka nälen oder Eisenbahnen erfordert: I. die Ermittelung des Winkels, den die Mittellinien bilden, 2. die Berechnung der Tangenten vom Winkel punkt bis zum Berührungspunkt, des Abstandes des Bogenscheitels vom 'Vi nkelpunkt , der Koordi na ten des Schei tels und der Bogenlänge 3. unter Umständen die Bestimmung von Hilfs tangenten, 4. Die Absteckung einzelner Bogenpunkte (Klei npu nkte). I. Ermittelung des Winkels. Der Winkel wird in der Regel mit dem Theodoliten gemessen. Er kann auch durch Längenmessung mit hinreichender Ge o nauigkeit bestimmt ,y werden. Da man " I ~. " I statt des inneren ~' I , , Brech ungswinkelsp 8 .;#(' , /.I(·~l _________ ! 6 (Abb. I) stets sei- 'fJ~ , : nen Nebenwinkel (x, I I , der gleich dem Mi t , I telpunktwinkel des A • Bogens ist, zu den E Rechnungen be c nutzt, verlängert Abb. I. man eine Tangente AB über den Winkelpunkt hinaus, setzt eine beliebige Strecke a auf der Verlängerung und auf der anderen HÖfer, Bogen tafeln. 2. Auf!. I Einführung. 2 Tangente ab (BD = BE = a) und mißt die Ent· fernung DE = b. Dann ist I -b 2 • a --=5In-. (I) a 2 Diesen Wert sucht man in der Spalte "sin~" der 2 Tafel I auf. Am linken Rande findet man auf gleicher Zeile den Winkel (x | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Kurve |g Verkehrswegebau |0 (DE-588)4550986-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trassierung |0 (DE-588)4060736-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstecken |0 (DE-588)4602540-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermessung |0 (DE-588)4063048-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreisbogen |0 (DE-588)4735661-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4184303-4 |a Tabelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreisbogen |0 (DE-588)4735661-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abstecken |0 (DE-588)4602540-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vermessung |0 (DE-588)4063048-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Abstecken |0 (DE-588)4602540-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kurve |g Verkehrswegebau |0 (DE-588)4550986-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Trassierung |0 (DE-588)4060736-7 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29700-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885811 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152727941120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Höfer, Max |
author_facet | Höfer, Max |
author_role | aut |
author_sort | Höfer, Max |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450565 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1002256324 (DE-599)BVBBV042450565 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29700-1 |
edition | Zweite, erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04037nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1941 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662297001</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29700-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662281864</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-28186-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29700-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002256324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höfer, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen</subfield><subfield code="b">Für Teilung des Kreises in 400g</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Max Höfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1941</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 410 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I. Absteckung des Kreisbogens von der Tangente aus. Die Absteckung eines Kreisbogens zur Verbindung der Mittellinien gerader Strecken von Straßen, Ka nälen oder Eisenbahnen erfordert: I. die Ermittelung des Winkels, den die Mittellinien bilden, 2. die Berechnung der Tangenten vom Winkel punkt bis zum Berührungspunkt, des Abstandes des Bogenscheitels vom 'Vi nkelpunkt , der Koordi na ten des Schei tels und der Bogenlänge 3. unter Umständen die Bestimmung von Hilfs tangenten, 4. Die Absteckung einzelner Bogenpunkte (Klei npu nkte). I. Ermittelung des Winkels. Der Winkel wird in der Regel mit dem Theodoliten gemessen. Er kann auch durch Längenmessung mit hinreichender Ge o nauigkeit bestimmt ,y werden. Da man " I ~. " I statt des inneren ~' I , , Brech ungswinkelsp 8 .;#(' , /.I(·~l _________ ! 6 (Abb. I) stets sei- 'fJ~ , : nen Nebenwinkel (x, I I , der gleich dem Mi t , I telpunktwinkel des A • Bogens ist, zu den E Rechnungen be c nutzt, verlängert Abb. I. man eine Tangente AB über den Winkelpunkt hinaus, setzt eine beliebige Strecke a auf der Verlängerung und auf der anderen HÖfer, Bogen tafeln. 2. Auf!. I Einführung. 2 Tangente ab (BD = BE = a) und mißt die Ent· fernung DE = b. Dann ist I -b 2 • a --=5In-. (I) a 2 Diesen Wert sucht man in der Spalte "sin~" der 2 Tafel I auf. Am linken Rande findet man auf gleicher Zeile den Winkel (x</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurve</subfield><subfield code="g">Verkehrswegebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4550986-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trassierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060736-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstecken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602540-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063048-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreisbogen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4735661-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreisbogen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4735661-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abstecken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602540-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063048-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Abstecken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4602540-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kurve</subfield><subfield code="g">Verkehrswegebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4550986-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Trassierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060736-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29700-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885811</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content |
genre_facet | Tabelle |
id | DE-604.BV042450565 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662297001 9783662281864 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885811 |
oclc_num | 1002256324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 410 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1941 |
publishDateSearch | 1941 |
publishDateSort | 1941 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Höfer, Max Verfasser aut Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen Für Teilung des Kreises in 400g herausgegeben von Max Höfer Zweite, erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1941 1 Online-Ressource (VII, 410 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I. Absteckung des Kreisbogens von der Tangente aus. Die Absteckung eines Kreisbogens zur Verbindung der Mittellinien gerader Strecken von Straßen, Ka nälen oder Eisenbahnen erfordert: I. die Ermittelung des Winkels, den die Mittellinien bilden, 2. die Berechnung der Tangenten vom Winkel punkt bis zum Berührungspunkt, des Abstandes des Bogenscheitels vom 'Vi nkelpunkt , der Koordi na ten des Schei tels und der Bogenlänge 3. unter Umständen die Bestimmung von Hilfs tangenten, 4. Die Absteckung einzelner Bogenpunkte (Klei npu nkte). I. Ermittelung des Winkels. Der Winkel wird in der Regel mit dem Theodoliten gemessen. Er kann auch durch Längenmessung mit hinreichender Ge o nauigkeit bestimmt ,y werden. Da man " I ~. " I statt des inneren ~' I , , Brech ungswinkelsp 8 .;#(' , /.I(·~l _________ ! 6 (Abb. I) stets sei- 'fJ~ , : nen Nebenwinkel (x, I I , der gleich dem Mi t , I telpunktwinkel des A • Bogens ist, zu den E Rechnungen be c nutzt, verlängert Abb. I. man eine Tangente AB über den Winkelpunkt hinaus, setzt eine beliebige Strecke a auf der Verlängerung und auf der anderen HÖfer, Bogen tafeln. 2. Auf!. I Einführung. 2 Tangente ab (BD = BE = a) und mißt die Ent· fernung DE = b. Dann ist I -b 2 • a --=5In-. (I) a 2 Diesen Wert sucht man in der Spalte "sin~" der 2 Tafel I auf. Am linken Rande findet man auf gleicher Zeile den Winkel (x Mathematics Engineering Mathematics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Kurve Verkehrswegebau (DE-588)4550986-4 gnd rswk-swf Trassierung (DE-588)4060736-7 gnd rswk-swf Abstecken (DE-588)4602540-6 gnd rswk-swf Vermessung (DE-588)4063048-1 gnd rswk-swf Kreisbogen (DE-588)4735661-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4184303-4 Tabelle gnd-content Kreisbogen (DE-588)4735661-3 s Abstecken (DE-588)4602540-6 s 2\p DE-604 Vermessung (DE-588)4063048-1 s 3\p DE-604 Kurve Verkehrswegebau (DE-588)4550986-4 s 4\p DE-604 Trassierung (DE-588)4060736-7 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-29700-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Höfer, Max Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen Für Teilung des Kreises in 400g Mathematics Engineering Mathematics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Kurve Verkehrswegebau (DE-588)4550986-4 gnd Trassierung (DE-588)4060736-7 gnd Abstecken (DE-588)4602540-6 gnd Vermessung (DE-588)4063048-1 gnd Kreisbogen (DE-588)4735661-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4550986-4 (DE-588)4060736-7 (DE-588)4602540-6 (DE-588)4063048-1 (DE-588)4735661-3 (DE-588)4184303-4 |
title | Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen Für Teilung des Kreises in 400g |
title_auth | Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen Für Teilung des Kreises in 400g |
title_exact_search | Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen Für Teilung des Kreises in 400g |
title_full | Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen Für Teilung des Kreises in 400g herausgegeben von Max Höfer |
title_fullStr | Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen Für Teilung des Kreises in 400g herausgegeben von Max Höfer |
title_full_unstemmed | Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen Für Teilung des Kreises in 400g herausgegeben von Max Höfer |
title_short | Taschenbuch zum Abstecken von Kreisbogen mit und ohne Übergangsbogen |
title_sort | taschenbuch zum abstecken von kreisbogen mit und ohne ubergangsbogen fur teilung des kreises in 400g |
title_sub | Für Teilung des Kreises in 400g |
topic | Mathematics Engineering Mathematics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Kurve Verkehrswegebau (DE-588)4550986-4 gnd Trassierung (DE-588)4060736-7 gnd Abstecken (DE-588)4602540-6 gnd Vermessung (DE-588)4063048-1 gnd Kreisbogen (DE-588)4735661-3 gnd |
topic_facet | Mathematics Engineering Mathematics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Kurve Verkehrswegebau Trassierung Abstecken Vermessung Kreisbogen Tabelle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29700-1 |
work_keys_str_mv | AT hofermax taschenbuchzumabsteckenvonkreisbogenmitundohneubergangsbogenfurteilungdeskreisesin400g |