Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1925
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Raffination des Kupfers auf elektrolytischem Wege findet seit Jahren aus gedehnte Verwendung im Großbetrieb und hat das hüttenmännische Verfahren größ tenteils verdrängt, da das Elektrolytkupfer das Hüttenraffinadkupfer an Reinheit (99,95% gegen 99,6%) weit übertrifft. Die Elektrolyse wird in schwefelsaurer Kupfer P sulfatlösung ausgeführt und lie art das Kupfer in glatten und dichten Platten. Im Laufe der Jahre ist das elektrolytische Raffinationsverfahren technisch so vervoll kommnet worden, daß man es wohl als das beste elektrolytische Verfahren des Groß betriebes ansehen kann. An Versuchen hat es nicht gefehlt, eine möglichst große Kupfermenge unter dem Aufwande der geringsten Energie abzuschneiden. Ein Weg, diesem Ziel näherzu kommen, bietet die Verwendung eines kupferchlorürhaltigen Elektrolyten. Nach dem Faradayschen Gesetz ist während der Elektrolyse zum Lösen oder Abscheiden eines Metalles für ein GmmmäquivlJ,lent stets die Elektrizitätsmenge von 96 500 Coulombs oder 96 500 Amperesekunden = 26,8 Amperestunden erforder lich. Da bei der Elektrolyse in Kupfersulfatlösung das Kupferion in der zweiwertigen Form vorliegt - das Atomgewicht des Kupfers ist 63,57 - so werden durch 26,8 Amperestunden 31,785 g Cu oder durch 1 Amperestunde 1,186 g Cu an der Kathode abgeschieden. Arbeitet man hingegen mit einem kupferchlorürhaltigen Elektrolyten, der das Kupfer in der ersten Wertigkeitsstufe gelöst enthält, so wird durch 1 Amperestunde 2,372 g Cu abgeschieden, d. h. die Elektrizitätsmenge zur Abscheidung von Kupfer ist in diesem Falle nur halb so groß als bei der Elektrolyse aus Kupfersulfatlösung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 47 S.) |
ISBN: | 9783662293188 9783662278185 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29318-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1925 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662293188 |c Online |9 978-3-662-29318-8 | ||
020 | |a 9783662278185 |c Print |9 978-3-662-27818-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29318-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859352310 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 541.37 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hänsel, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten |c von Günther Hänsel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1925 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 47 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Raffination des Kupfers auf elektrolytischem Wege findet seit Jahren aus gedehnte Verwendung im Großbetrieb und hat das hüttenmännische Verfahren größ tenteils verdrängt, da das Elektrolytkupfer das Hüttenraffinadkupfer an Reinheit (99,95% gegen 99,6%) weit übertrifft. Die Elektrolyse wird in schwefelsaurer Kupfer P sulfatlösung ausgeführt und lie art das Kupfer in glatten und dichten Platten. Im Laufe der Jahre ist das elektrolytische Raffinationsverfahren technisch so vervoll kommnet worden, daß man es wohl als das beste elektrolytische Verfahren des Groß betriebes ansehen kann. An Versuchen hat es nicht gefehlt, eine möglichst große Kupfermenge unter dem Aufwande der geringsten Energie abzuschneiden. Ein Weg, diesem Ziel näherzu kommen, bietet die Verwendung eines kupferchlorürhaltigen Elektrolyten. Nach dem Faradayschen Gesetz ist während der Elektrolyse zum Lösen oder Abscheiden eines Metalles für ein GmmmäquivlJ,lent stets die Elektrizitätsmenge von 96 500 Coulombs oder 96 500 Amperesekunden = 26,8 Amperestunden erforder lich. Da bei der Elektrolyse in Kupfersulfatlösung das Kupferion in der zweiwertigen Form vorliegt - das Atomgewicht des Kupfers ist 63,57 - so werden durch 26,8 Amperestunden 31,785 g Cu oder durch 1 Amperestunde 1,186 g Cu an der Kathode abgeschieden. Arbeitet man hingegen mit einem kupferchlorürhaltigen Elektrolyten, der das Kupfer in der ersten Wertigkeitsstufe gelöst enthält, so wird durch 1 Amperestunde 2,372 g Cu abgeschieden, d. h. die Elektrizitätsmenge zur Abscheidung von Kupfer ist in diesem Falle nur halb so groß als bei der Elektrolyse aus Kupfersulfatlösung | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Electrochemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29318-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885746 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152625180672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hänsel, Günther |
author_facet | Hänsel, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Hänsel, Günther |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450500 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859352310 (DE-599)BVBBV042450500 |
dewey-full | 541.37 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541.37 |
dewey-search | 541.37 |
dewey-sort | 3541.37 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29318-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03066nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1925 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662293188</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29318-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662278185</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27818-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29318-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859352310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541.37</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hänsel, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten</subfield><subfield code="c">von Günther Hänsel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 47 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Raffination des Kupfers auf elektrolytischem Wege findet seit Jahren aus gedehnte Verwendung im Großbetrieb und hat das hüttenmännische Verfahren größ tenteils verdrängt, da das Elektrolytkupfer das Hüttenraffinadkupfer an Reinheit (99,95% gegen 99,6%) weit übertrifft. Die Elektrolyse wird in schwefelsaurer Kupfer P sulfatlösung ausgeführt und lie art das Kupfer in glatten und dichten Platten. Im Laufe der Jahre ist das elektrolytische Raffinationsverfahren technisch so vervoll kommnet worden, daß man es wohl als das beste elektrolytische Verfahren des Groß betriebes ansehen kann. An Versuchen hat es nicht gefehlt, eine möglichst große Kupfermenge unter dem Aufwande der geringsten Energie abzuschneiden. Ein Weg, diesem Ziel näherzu kommen, bietet die Verwendung eines kupferchlorürhaltigen Elektrolyten. Nach dem Faradayschen Gesetz ist während der Elektrolyse zum Lösen oder Abscheiden eines Metalles für ein GmmmäquivlJ,lent stets die Elektrizitätsmenge von 96 500 Coulombs oder 96 500 Amperesekunden = 26,8 Amperestunden erforder lich. Da bei der Elektrolyse in Kupfersulfatlösung das Kupferion in der zweiwertigen Form vorliegt - das Atomgewicht des Kupfers ist 63,57 - so werden durch 26,8 Amperestunden 31,785 g Cu oder durch 1 Amperestunde 1,186 g Cu an der Kathode abgeschieden. Arbeitet man hingegen mit einem kupferchlorürhaltigen Elektrolyten, der das Kupfer in der ersten Wertigkeitsstufe gelöst enthält, so wird durch 1 Amperestunde 2,372 g Cu abgeschieden, d. h. die Elektrizitätsmenge zur Abscheidung von Kupfer ist in diesem Falle nur halb so groß als bei der Elektrolyse aus Kupfersulfatlösung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29318-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885746</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042450500 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662293188 9783662278185 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885746 |
oclc_num | 859352310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 47 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hänsel, Günther Verfasser aut Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten von Günther Hänsel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925 1 Online-Ressource (III, 47 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Raffination des Kupfers auf elektrolytischem Wege findet seit Jahren aus gedehnte Verwendung im Großbetrieb und hat das hüttenmännische Verfahren größ tenteils verdrängt, da das Elektrolytkupfer das Hüttenraffinadkupfer an Reinheit (99,95% gegen 99,6%) weit übertrifft. Die Elektrolyse wird in schwefelsaurer Kupfer P sulfatlösung ausgeführt und lie art das Kupfer in glatten und dichten Platten. Im Laufe der Jahre ist das elektrolytische Raffinationsverfahren technisch so vervoll kommnet worden, daß man es wohl als das beste elektrolytische Verfahren des Groß betriebes ansehen kann. An Versuchen hat es nicht gefehlt, eine möglichst große Kupfermenge unter dem Aufwande der geringsten Energie abzuschneiden. Ein Weg, diesem Ziel näherzu kommen, bietet die Verwendung eines kupferchlorürhaltigen Elektrolyten. Nach dem Faradayschen Gesetz ist während der Elektrolyse zum Lösen oder Abscheiden eines Metalles für ein GmmmäquivlJ,lent stets die Elektrizitätsmenge von 96 500 Coulombs oder 96 500 Amperesekunden = 26,8 Amperestunden erforder lich. Da bei der Elektrolyse in Kupfersulfatlösung das Kupferion in der zweiwertigen Form vorliegt - das Atomgewicht des Kupfers ist 63,57 - so werden durch 26,8 Amperestunden 31,785 g Cu oder durch 1 Amperestunde 1,186 g Cu an der Kathode abgeschieden. Arbeitet man hingegen mit einem kupferchlorürhaltigen Elektrolyten, der das Kupfer in der ersten Wertigkeitsstufe gelöst enthält, so wird durch 1 Amperestunde 2,372 g Cu abgeschieden, d. h. die Elektrizitätsmenge zur Abscheidung von Kupfer ist in diesem Falle nur halb so groß als bei der Elektrolyse aus Kupfersulfatlösung Chemistry Electrochemistry Chemie 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-662-29318-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hänsel, Günther Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten Chemistry Electrochemistry Chemie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten |
title_auth | Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten |
title_exact_search | Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten |
title_full | Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten von Günther Hänsel |
title_fullStr | Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten von Günther Hänsel |
title_full_unstemmed | Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten von Günther Hänsel |
title_short | Beiträge zum Studium der Kupferelektrolyse in kupferchlorürhaltigen Elektrolyten |
title_sort | beitrage zum studium der kupferelektrolyse in kupferchlorurhaltigen elektrolyten |
topic | Chemistry Electrochemistry Chemie |
topic_facet | Chemistry Electrochemistry Chemie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29318-8 |
work_keys_str_mv | AT hanselgunther beitragezumstudiumderkupferelektrolyseinkupferchlorurhaltigenelektrolyten |