Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1950
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die meisten Pflanzen riechen oder schmecken eigenartig, viele enthalten giftige, heilende oder technisch nutzbare Stoffe. Die Pflanzen sind duroh ihre Inhaltsstoffe wahrsoheinlioh ebenso eindeutig zu oharakterisieren wie duroh ihre Gestalt und Anatomie. Keinem einzelnen von uns ist es aber heute mehr möglich, die Literatur über Pflanzenstoffe vollständig zu sammeln oder gar zu verarbeiten, um etwa das Werk von CZAPEK in einem ähnliohen Umfang fortzusetzen. Das hier gewagte Unternehmen, die Überschau zu behalten, die für ein tieferes Verständnis der sog. sekundären Pflanzenstoffe unerläßlich ist, und dazu dooh nur eine sehr knappe Aus wahl von ihnen heranzuziehen, hat noch keinen Vorgänger in der Literatur. Es ist daher fast selbstverständlich, daß sich subjektive Bevorzugungen, einseitige Blickrichtungen, Fehlgriffe und andere Unzulänglichkeiten ein geschlichen haben .. Die Ungunst der äußeren Bedingungen, die sich vor allem in der schwierigen Beschaffung der ausländischen Literatur des letzten Jahrzehnts bemerkbar machten, trug weiter dazu bei, daß dieser erste Versuch mit einer Reihe erkannter und unerkannter Mängel be haftet ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 268 S.) |
ISBN: | 9783662292907 9783662277904 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29290-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662292907 |c Online |9 978-3-662-29290-7 | ||
020 | |a 9783662277904 |c Print |9 978-3-662-27790-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29290-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859015202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Paech, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe |c von Karl Paech |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 268 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die meisten Pflanzen riechen oder schmecken eigenartig, viele enthalten giftige, heilende oder technisch nutzbare Stoffe. Die Pflanzen sind duroh ihre Inhaltsstoffe wahrsoheinlioh ebenso eindeutig zu oharakterisieren wie duroh ihre Gestalt und Anatomie. Keinem einzelnen von uns ist es aber heute mehr möglich, die Literatur über Pflanzenstoffe vollständig zu sammeln oder gar zu verarbeiten, um etwa das Werk von CZAPEK in einem ähnliohen Umfang fortzusetzen. Das hier gewagte Unternehmen, die Überschau zu behalten, die für ein tieferes Verständnis der sog. sekundären Pflanzenstoffe unerläßlich ist, und dazu dooh nur eine sehr knappe Aus wahl von ihnen heranzuziehen, hat noch keinen Vorgänger in der Literatur. Es ist daher fast selbstverständlich, daß sich subjektive Bevorzugungen, einseitige Blickrichtungen, Fehlgriffe und andere Unzulänglichkeiten ein geschlichen haben .. Die Ungunst der äußeren Bedingungen, die sich vor allem in der schwierigen Beschaffung der ausländischen Literatur des letzten Jahrzehnts bemerkbar machten, trug weiter dazu bei, daß dieser erste Versuch mit einer Reihe erkannter und unerkannter Mängel be haftet ist | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29290-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885742 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152618889216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Paech, Karl |
author_facet | Paech, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Paech, Karl |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450496 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859015202 (DE-599)BVBBV042450496 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29290-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02672nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662292907</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29290-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662277904</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27790-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29290-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859015202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paech, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe</subfield><subfield code="c">von Karl Paech</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 268 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die meisten Pflanzen riechen oder schmecken eigenartig, viele enthalten giftige, heilende oder technisch nutzbare Stoffe. Die Pflanzen sind duroh ihre Inhaltsstoffe wahrsoheinlioh ebenso eindeutig zu oharakterisieren wie duroh ihre Gestalt und Anatomie. Keinem einzelnen von uns ist es aber heute mehr möglich, die Literatur über Pflanzenstoffe vollständig zu sammeln oder gar zu verarbeiten, um etwa das Werk von CZAPEK in einem ähnliohen Umfang fortzusetzen. Das hier gewagte Unternehmen, die Überschau zu behalten, die für ein tieferes Verständnis der sog. sekundären Pflanzenstoffe unerläßlich ist, und dazu dooh nur eine sehr knappe Aus wahl von ihnen heranzuziehen, hat noch keinen Vorgänger in der Literatur. Es ist daher fast selbstverständlich, daß sich subjektive Bevorzugungen, einseitige Blickrichtungen, Fehlgriffe und andere Unzulänglichkeiten ein geschlichen haben .. Die Ungunst der äußeren Bedingungen, die sich vor allem in der schwierigen Beschaffung der ausländischen Literatur des letzten Jahrzehnts bemerkbar machten, trug weiter dazu bei, daß dieser erste Versuch mit einer Reihe erkannter und unerkannter Mängel be haftet ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29290-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885742</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662292907 9783662277904 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885742 |
oclc_num | 859015202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 268 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Paech, Karl Verfasser aut Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe von Karl Paech Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950 1 Online-Ressource (IX, 268 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die meisten Pflanzen riechen oder schmecken eigenartig, viele enthalten giftige, heilende oder technisch nutzbare Stoffe. Die Pflanzen sind duroh ihre Inhaltsstoffe wahrsoheinlioh ebenso eindeutig zu oharakterisieren wie duroh ihre Gestalt und Anatomie. Keinem einzelnen von uns ist es aber heute mehr möglich, die Literatur über Pflanzenstoffe vollständig zu sammeln oder gar zu verarbeiten, um etwa das Werk von CZAPEK in einem ähnliohen Umfang fortzusetzen. Das hier gewagte Unternehmen, die Überschau zu behalten, die für ein tieferes Verständnis der sog. sekundären Pflanzenstoffe unerläßlich ist, und dazu dooh nur eine sehr knappe Aus wahl von ihnen heranzuziehen, hat noch keinen Vorgänger in der Literatur. Es ist daher fast selbstverständlich, daß sich subjektive Bevorzugungen, einseitige Blickrichtungen, Fehlgriffe und andere Unzulänglichkeiten ein geschlichen haben .. Die Ungunst der äußeren Bedingungen, die sich vor allem in der schwierigen Beschaffung der ausländischen Literatur des letzten Jahrzehnts bemerkbar machten, trug weiter dazu bei, daß dieser erste Versuch mit einer Reihe erkannter und unerkannter Mängel be haftet ist Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd rswk-swf Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-29290-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paech, Karl Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139067-2 |
title | Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe |
title_auth | Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe |
title_exact_search | Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe |
title_full | Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe von Karl Paech |
title_fullStr | Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe von Karl Paech |
title_full_unstemmed | Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe von Karl Paech |
title_short | Biochemie und Physiologie der Sekundären Pflanzenstoffe |
title_sort | biochemie und physiologie der sekundaren pflanzenstoffe |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Pflanzeninhaltsstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29290-7 |
work_keys_str_mv | AT paechkarl biochemieundphysiologiedersekundarenpflanzenstoffe |