Chemiker-Kalender:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1956
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Chemikerkalender wurde im Jahre 1880 von Prof. Dr. Rudolf Bie dermann begründet. Im Laufe der Jahre entwickelte er sich zu einem unentbehrlichen Hilfsbuch für Chemiker, Physiker, Mineralogen und Hütten männer. In den Jahren 1920 bis 1926 wurden von Prof. Dr. W. A. Roth unter Mitwirkung einer größeren Anzahl von Fachgenossen die meisten Ka pitel neu bearbeitet und erweitert. Im gleichen Sinne wurde von 1927 bis 1937 von Prof. Dr. Ivan Koppel die Bearbeitung fortgeführt. Während der Kriegsjahre von 1939 bis 1945 unterblieb eine weitere Auflage, da 1943 das Taschenbuch für Chemiker und Physiker von D'Ans/Lax erschien, das als Zwischenglied zu dem erweiterten "Landol t/Börnstein" anzu sprechen war. In den letzten Jahren ergab sich in wachsendem Maße wieder der Wunsch nach einem kleinen, handlichen und übersichtlichen Taschenbuch, das den Be diirfnissen der Betriebs-undLaboratoriumschemiker, der Chemotechniker und Chemielaboranten wie auch der Chemiestudenten entsprechen und bei einem niedrigen Preis auf kleinem Raum die wichtigsten Zahlenwerte enthalten sollte. Eine Umfrage bei der chemischen Industrie, bei den Chemikeraus schüssen des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute und der Gesellschaft Deut scher Meta1lhütten und Bergleute sowie bei der Deutschen Kohlenbergbau leitung bestätigte diesen Plan |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 560 S.) |
ISBN: | 9783662292624 9783662277676 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29262-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662292624 |c Online |9 978-3-662-29262-4 | ||
020 | |a 9783662277676 |c Print |9 978-3-662-27767-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29262-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859355867 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 549 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vogel, H. U. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemiker-Kalender |c herausgegeben von H. U. Vogel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 560 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Chemikerkalender wurde im Jahre 1880 von Prof. Dr. Rudolf Bie dermann begründet. Im Laufe der Jahre entwickelte er sich zu einem unentbehrlichen Hilfsbuch für Chemiker, Physiker, Mineralogen und Hütten männer. In den Jahren 1920 bis 1926 wurden von Prof. Dr. W. A. Roth unter Mitwirkung einer größeren Anzahl von Fachgenossen die meisten Ka pitel neu bearbeitet und erweitert. Im gleichen Sinne wurde von 1927 bis 1937 von Prof. Dr. Ivan Koppel die Bearbeitung fortgeführt. Während der Kriegsjahre von 1939 bis 1945 unterblieb eine weitere Auflage, da 1943 das Taschenbuch für Chemiker und Physiker von D'Ans/Lax erschien, das als Zwischenglied zu dem erweiterten "Landol t/Börnstein" anzu sprechen war. In den letzten Jahren ergab sich in wachsendem Maße wieder der Wunsch nach einem kleinen, handlichen und übersichtlichen Taschenbuch, das den Be diirfnissen der Betriebs-undLaboratoriumschemiker, der Chemotechniker und Chemielaboranten wie auch der Chemiestudenten entsprechen und bei einem niedrigen Preis auf kleinem Raum die wichtigsten Zahlenwerte enthalten sollte. Eine Umfrage bei der chemischen Industrie, bei den Chemikeraus schüssen des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute und der Gesellschaft Deut scher Meta1lhütten und Bergleute sowie bei der Deutschen Kohlenbergbau leitung bestätigte diesen Plan | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Mineralogy | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29262-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152612597760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vogel, H. U. |
author_facet | Vogel, H. U. |
author_role | aut |
author_sort | Vogel, H. U. |
author_variant | h u v hu huv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450491 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859355867 (DE-599)BVBBV042450491 |
dewey-full | 549 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 549 - Mineralogy |
dewey-raw | 549 |
dewey-search | 549 |
dewey-sort | 3549 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29262-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02692nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662292624</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29262-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662277676</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27767-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29262-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859355867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">549</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, H. U.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemiker-Kalender</subfield><subfield code="c">herausgegeben von H. U. Vogel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 560 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Chemikerkalender wurde im Jahre 1880 von Prof. Dr. Rudolf Bie dermann begründet. Im Laufe der Jahre entwickelte er sich zu einem unentbehrlichen Hilfsbuch für Chemiker, Physiker, Mineralogen und Hütten männer. In den Jahren 1920 bis 1926 wurden von Prof. Dr. W. A. Roth unter Mitwirkung einer größeren Anzahl von Fachgenossen die meisten Ka pitel neu bearbeitet und erweitert. Im gleichen Sinne wurde von 1927 bis 1937 von Prof. Dr. Ivan Koppel die Bearbeitung fortgeführt. Während der Kriegsjahre von 1939 bis 1945 unterblieb eine weitere Auflage, da 1943 das Taschenbuch für Chemiker und Physiker von D'Ans/Lax erschien, das als Zwischenglied zu dem erweiterten "Landol t/Börnstein" anzu sprechen war. In den letzten Jahren ergab sich in wachsendem Maße wieder der Wunsch nach einem kleinen, handlichen und übersichtlichen Taschenbuch, das den Be diirfnissen der Betriebs-undLaboratoriumschemiker, der Chemotechniker und Chemielaboranten wie auch der Chemiestudenten entsprechen und bei einem niedrigen Preis auf kleinem Raum die wichtigsten Zahlenwerte enthalten sollte. Eine Umfrage bei der chemischen Industrie, bei den Chemikeraus schüssen des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute und der Gesellschaft Deut scher Meta1lhütten und Bergleute sowie bei der Deutschen Kohlenbergbau leitung bestätigte diesen Plan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mineralogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29262-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885737</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450491 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662292624 9783662277676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885737 |
oclc_num | 859355867 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 560 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Vogel, H. U. Verfasser aut Chemiker-Kalender herausgegeben von H. U. Vogel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956 1 Online-Ressource (XII, 560 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Chemikerkalender wurde im Jahre 1880 von Prof. Dr. Rudolf Bie dermann begründet. Im Laufe der Jahre entwickelte er sich zu einem unentbehrlichen Hilfsbuch für Chemiker, Physiker, Mineralogen und Hütten männer. In den Jahren 1920 bis 1926 wurden von Prof. Dr. W. A. Roth unter Mitwirkung einer größeren Anzahl von Fachgenossen die meisten Ka pitel neu bearbeitet und erweitert. Im gleichen Sinne wurde von 1927 bis 1937 von Prof. Dr. Ivan Koppel die Bearbeitung fortgeführt. Während der Kriegsjahre von 1939 bis 1945 unterblieb eine weitere Auflage, da 1943 das Taschenbuch für Chemiker und Physiker von D'Ans/Lax erschien, das als Zwischenglied zu dem erweiterten "Landol t/Börnstein" anzu sprechen war. In den letzten Jahren ergab sich in wachsendem Maße wieder der Wunsch nach einem kleinen, handlichen und übersichtlichen Taschenbuch, das den Be diirfnissen der Betriebs-undLaboratoriumschemiker, der Chemotechniker und Chemielaboranten wie auch der Chemiestudenten entsprechen und bei einem niedrigen Preis auf kleinem Raum die wichtigsten Zahlenwerte enthalten sollte. Eine Umfrage bei der chemischen Industrie, bei den Chemikeraus schüssen des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute und der Gesellschaft Deut scher Meta1lhütten und Bergleute sowie bei der Deutschen Kohlenbergbau leitung bestätigte diesen Plan Geography Science (General) Mineralogy Earth Sciences Science, general Geografie Geowissenschaften Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-662-29262-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Vogel, H. U. Chemiker-Kalender Geography Science (General) Mineralogy Earth Sciences Science, general Geografie Geowissenschaften Naturwissenschaft |
title | Chemiker-Kalender |
title_auth | Chemiker-Kalender |
title_exact_search | Chemiker-Kalender |
title_full | Chemiker-Kalender herausgegeben von H. U. Vogel |
title_fullStr | Chemiker-Kalender herausgegeben von H. U. Vogel |
title_full_unstemmed | Chemiker-Kalender herausgegeben von H. U. Vogel |
title_short | Chemiker-Kalender |
title_sort | chemiker kalender |
topic | Geography Science (General) Mineralogy Earth Sciences Science, general Geografie Geowissenschaften Naturwissenschaft |
topic_facet | Geography Science (General) Mineralogy Earth Sciences Science, general Geografie Geowissenschaften Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29262-4 |
work_keys_str_mv | AT vogelhu chemikerkalender |