Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen: Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1932
|
Schriftenreihe: | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Asymmetrien in der organischen Natur haben meist - unter gewissen Voraussetzungen kann man auch sagen: immer- sekundären Charakter, sie stellen entweder Abweichungen von einer ursprünglich vorhandenen bilateralen Symmetrie dar (dies in der Mehrzahl) oder haben sich aus völliger Regellosigkeit herausgebildet (z. B. die Schraubenbahnen), ohne zuvor das Stadium bilateraler Symmetrie zu durchlaufen. In beiden Fällen kann man zwei Fragen stellen, die auf zwei gesonderte Probleme führen. Die erste Frage ist: warum kommt es überhaupt zur Herausbildung einer Asymmetrie, die zweite geht von der Tatsache aus, daß von jedem räumlichen asymmetrischen Gebilde zwei spiegelbildliche Formen möglich sind, die sich nicht miteinander zur Deckung bringen lassen - wir wollen sie Rechts- und Linksform nennen -, und sie lautet: welche Form ist von einer Asymmetrie verwirklicht, die Rechtsform, die Linksform, oder beide in verschiedener Häufigkeit nebeneinander, sie fordert zu weiteren Fragestellungen heraus : warum gerade die eine und nicht die andere Form; wieso ist es möglich, daß manchmal die spiegelbildliche Form nur ab und zu als "Inversion" auftritt usw. Die Gesamtheit aller Tatsachen und Fragestellungen, die diese zweite Hälfte des Asymmetrieproblems betreffen, wird hier unter dem Namen "Rechts-Links-Problem" zusammengefaßt. Es gibt nur wenige Asymmetrien, die man eingehend unter dem Gesichtspunkt des RL-Problems untersucht hat. Der Windungssinn der Schnecken, die Ungleichscherigkeit der Krebse, der inverse Eingeweidesitus der Wirbeltiere und die Händigkeit des Menschen sind die wichtigsten unter ihnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 496 S.) |
ISBN: | 9783662291962 9783662277065 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29196-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1932 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662291962 |c Online |9 978-3-662-29196-2 | ||
020 | |a 9783662277065 |c Print |9 978-3-662-27706-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29196-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862555657 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen |b Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen |c von Wilhelm Ludwig |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1932 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 496 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |v 27 | |
500 | |a Asymmetrien in der organischen Natur haben meist - unter gewissen Voraussetzungen kann man auch sagen: immer- sekundären Charakter, sie stellen entweder Abweichungen von einer ursprünglich vorhandenen bilateralen Symmetrie dar (dies in der Mehrzahl) oder haben sich aus völliger Regellosigkeit herausgebildet (z. B. die Schraubenbahnen), ohne zuvor das Stadium bilateraler Symmetrie zu durchlaufen. In beiden Fällen kann man zwei Fragen stellen, die auf zwei gesonderte Probleme führen. Die erste Frage ist: warum kommt es überhaupt zur Herausbildung einer Asymmetrie, die zweite geht von der Tatsache aus, daß von jedem räumlichen asymmetrischen Gebilde zwei spiegelbildliche Formen möglich sind, die sich nicht miteinander zur Deckung bringen lassen - wir wollen sie Rechts- und Linksform nennen -, und sie lautet: welche Form ist von einer Asymmetrie verwirklicht, die Rechtsform, die Linksform, oder beide in verschiedener Häufigkeit nebeneinander, sie fordert zu weiteren Fragestellungen heraus : warum gerade die eine und nicht die andere Form; wieso ist es möglich, daß manchmal die spiegelbildliche Form nur ab und zu als "Inversion" auftritt usw. Die Gesamtheit aller Tatsachen und Fragestellungen, die diese zweite Hälfte des Asymmetrieproblems betreffen, wird hier unter dem Namen "Rechts-Links-Problem" zusammengefaßt. Es gibt nur wenige Asymmetrien, die man eingehend unter dem Gesichtspunkt des RL-Problems untersucht hat. Der Windungssinn der Schnecken, die Ungleichscherigkeit der Krebse, der inverse Eingeweidesitus der Wirbeltiere und die Händigkeit des Menschen sind die wichtigsten unter ihnen | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Lateralität |0 (DE-588)4034673-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lateralität |0 (DE-588)4034673-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |v 27 |w (DE-604)BV035416568 |9 27 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29196-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885728 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152569606144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ludwig, Wilhelm |
author_facet | Ludwig, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Wilhelm |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450482 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862555657 (DE-599)BVBBV042450482 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29196-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03493nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042450482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1932 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662291962</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29196-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662277065</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27706-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29196-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862555657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen</subfield><subfield code="b">Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 496 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asymmetrien in der organischen Natur haben meist - unter gewissen Voraussetzungen kann man auch sagen: immer- sekundären Charakter, sie stellen entweder Abweichungen von einer ursprünglich vorhandenen bilateralen Symmetrie dar (dies in der Mehrzahl) oder haben sich aus völliger Regellosigkeit herausgebildet (z. B. die Schraubenbahnen), ohne zuvor das Stadium bilateraler Symmetrie zu durchlaufen. In beiden Fällen kann man zwei Fragen stellen, die auf zwei gesonderte Probleme führen. Die erste Frage ist: warum kommt es überhaupt zur Herausbildung einer Asymmetrie, die zweite geht von der Tatsache aus, daß von jedem räumlichen asymmetrischen Gebilde zwei spiegelbildliche Formen möglich sind, die sich nicht miteinander zur Deckung bringen lassen - wir wollen sie Rechts- und Linksform nennen -, und sie lautet: welche Form ist von einer Asymmetrie verwirklicht, die Rechtsform, die Linksform, oder beide in verschiedener Häufigkeit nebeneinander, sie fordert zu weiteren Fragestellungen heraus : warum gerade die eine und nicht die andere Form; wieso ist es möglich, daß manchmal die spiegelbildliche Form nur ab und zu als "Inversion" auftritt usw. Die Gesamtheit aller Tatsachen und Fragestellungen, die diese zweite Hälfte des Asymmetrieproblems betreffen, wird hier unter dem Namen "Rechts-Links-Problem" zusammengefaßt. Es gibt nur wenige Asymmetrien, die man eingehend unter dem Gesichtspunkt des RL-Problems untersucht hat. Der Windungssinn der Schnecken, die Ungleichscherigkeit der Krebse, der inverse Eingeweidesitus der Wirbeltiere und die Händigkeit des Menschen sind die wichtigsten unter ihnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lateralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034673-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lateralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416568</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29196-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885728</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662291962 9783662277065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885728 |
oclc_num | 862555657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 496 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |
series2 | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |
spelling | Ludwig, Wilhelm Verfasser aut Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen von Wilhelm Ludwig Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932 1 Online-Ressource (XI, 496 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 27 Asymmetrien in der organischen Natur haben meist - unter gewissen Voraussetzungen kann man auch sagen: immer- sekundären Charakter, sie stellen entweder Abweichungen von einer ursprünglich vorhandenen bilateralen Symmetrie dar (dies in der Mehrzahl) oder haben sich aus völliger Regellosigkeit herausgebildet (z. B. die Schraubenbahnen), ohne zuvor das Stadium bilateraler Symmetrie zu durchlaufen. In beiden Fällen kann man zwei Fragen stellen, die auf zwei gesonderte Probleme führen. Die erste Frage ist: warum kommt es überhaupt zur Herausbildung einer Asymmetrie, die zweite geht von der Tatsache aus, daß von jedem räumlichen asymmetrischen Gebilde zwei spiegelbildliche Formen möglich sind, die sich nicht miteinander zur Deckung bringen lassen - wir wollen sie Rechts- und Linksform nennen -, und sie lautet: welche Form ist von einer Asymmetrie verwirklicht, die Rechtsform, die Linksform, oder beide in verschiedener Häufigkeit nebeneinander, sie fordert zu weiteren Fragestellungen heraus : warum gerade die eine und nicht die andere Form; wieso ist es möglich, daß manchmal die spiegelbildliche Form nur ab und zu als "Inversion" auftritt usw. Die Gesamtheit aller Tatsachen und Fragestellungen, die diese zweite Hälfte des Asymmetrieproblems betreffen, wird hier unter dem Namen "Rechts-Links-Problem" zusammengefaßt. Es gibt nur wenige Asymmetrien, die man eingehend unter dem Gesichtspunkt des RL-Problems untersucht hat. Der Windungssinn der Schnecken, die Ungleichscherigkeit der Krebse, der inverse Eingeweidesitus der Wirbeltiere und die Händigkeit des Menschen sind die wichtigsten unter ihnen Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Lateralität (DE-588)4034673-0 gnd rswk-swf Tiere (DE-588)4060087-7 gnd rswk-swf Lateralität (DE-588)4034673-0 s Tiere (DE-588)4060087-7 s 1\p DE-604 Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 27 (DE-604)BV035416568 27 https://doi.org/10.1007/978-3-662-29196-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ludwig, Wilhelm Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Lateralität (DE-588)4034673-0 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034673-0 (DE-588)4060087-7 |
title | Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen |
title_auth | Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen |
title_exact_search | Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen |
title_full | Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen von Wilhelm Ludwig |
title_fullStr | Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen von Wilhelm Ludwig |
title_full_unstemmed | Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen von Wilhelm Ludwig |
title_short | Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen |
title_sort | das rechts links problem im tierreich und beim menschen mit einem anhang rechts links merkmale der pflanzen |
title_sub | Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Lateralität (DE-588)4034673-0 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Lateralität Tiere |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29196-2 |
volume_link | (DE-604)BV035416568 |
work_keys_str_mv | AT ludwigwilhelm dasrechtslinksproblemimtierreichundbeimmenschenmiteinemanhangrechtslinksmerkmalederpflanzen |