Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Erlenbach, L. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936
Schriftenreihe:Veröffentlichungen des Instituts der Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Hochschule Berlin 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Fachausschuß für Lärmminderung beim Verein deutscher Ingenieure beschäftigte sich in den Jahren 1933-34 mit Untersuchungen über die Fortpflanzung des Körperschalles. An diesen Beratungen nahm auch der Schwingungsausschuß der Deutschen Gesellschaft für Bauwesen teil. Bei den Beratungen stellte sich heraus, daß die damals vorliegenden Ergebnisse über Verkehrs- und Maschinenerschütterungen wenig Aufschluß geben über die wirklichen Schwingungsvorgänge im Boden. Man erkannte, daß auf dem bisherigen Wege, die Erschütterungen des wirklichen Verkehrs zu untersuchen, die Gesetzmäßigkeiten der Bodenschwingungen nur schwer aufgeklärt worden können. Man kam zu der Überzeugung, daß für eine systematische Untersuchung der Bodenschwingungen klare Versuchsbedingungen geschaffen werden müssen, d.h. zunächst rein sinusförmige Erregerkräfte. Es wurde für solche Untersuchungen ein Programm aufgestellt, dessen 1. Teil die Vorgänge im Boden und ,lessen 2. Teil die Vorgänge in Gebäuden verschiedenster Art umfaßt. Das Geophysikalische Institut der Universität Göttingen und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik an der Technischen Hochschule Berlin übernahmen die Arbeiten, von denen das erste Institut besonders die geeigneten Meßinstrumente, daß zweite Institut die geeigneten Maschinen für die Krafterzeugung besaß. Zugleich wurde in Aussicht genommen, auch andere Institute (das Heinrich-Hertz-Institut in Berlin, und die Strahenforschungsstelle an der Technischen Hochschule Hannover, Abteilung für mechanische Schwingungen des Prof. Dr.-Ing. C. Risch) zur Mitarbeit heranzuziehen. Im Sommer 1933 und 1934 arbeiteten das Geophysikalische Institut und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik mehrere Wochen in der Umgebung von Göttingen, wo geeignete und gut aufgeschlossene geologische Verhältnisse vorlagen
Beschreibung:1 Online-Ressource (III, 52 S.)
ISBN:9783662291108
9783662276235
DOI:10.1007/978-3-662-29110-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen