Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts der Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Hochschule Berlin
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Fachausschuß für Lärmminderung beim Verein deutscher Ingenieure beschäftigte sich in den Jahren 1933-34 mit Untersuchungen über die Fortpflanzung des Körperschalles. An diesen Beratungen nahm auch der Schwingungsausschuß der Deutschen Gesellschaft für Bauwesen teil. Bei den Beratungen stellte sich heraus, daß die damals vorliegenden Ergebnisse über Verkehrs- und Maschinenerschütterungen wenig Aufschluß geben über die wirklichen Schwingungsvorgänge im Boden. Man erkannte, daß auf dem bisherigen Wege, die Erschütterungen des wirklichen Verkehrs zu untersuchen, die Gesetzmäßigkeiten der Bodenschwingungen nur schwer aufgeklärt worden können. Man kam zu der Überzeugung, daß für eine systematische Untersuchung der Bodenschwingungen klare Versuchsbedingungen geschaffen werden müssen, d.h. zunächst rein sinusförmige Erregerkräfte. Es wurde für solche Untersuchungen ein Programm aufgestellt, dessen 1. Teil die Vorgänge im Boden und ,lessen 2. Teil die Vorgänge in Gebäuden verschiedenster Art umfaßt. Das Geophysikalische Institut der Universität Göttingen und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik an der Technischen Hochschule Berlin übernahmen die Arbeiten, von denen das erste Institut besonders die geeigneten Meßinstrumente, daß zweite Institut die geeigneten Maschinen für die Krafterzeugung besaß. Zugleich wurde in Aussicht genommen, auch andere Institute (das Heinrich-Hertz-Institut in Berlin, und die Strahenforschungsstelle an der Technischen Hochschule Hannover, Abteilung für mechanische Schwingungen des Prof. Dr.-Ing. C. Risch) zur Mitarbeit heranzuziehen. Im Sommer 1933 und 1934 arbeiteten das Geophysikalische Institut und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik mehrere Wochen in der Umgebung von Göttingen, wo geeignete und gut aufgeschlossene geologische Verhältnisse vorlagen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 52 S.) |
ISBN: | 9783662291108 9783662276235 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29110-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160215 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662291108 |c Online |9 978-3-662-29110-8 | ||
020 | |a 9783662276235 |c Print |9 978-3-662-27623-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29110-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858998100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 624.15 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Erlenbach, L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen |c von L. Erlenbach |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 52 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts der Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Hochschule Berlin |v 4 | |
500 | |a Der Fachausschuß für Lärmminderung beim Verein deutscher Ingenieure beschäftigte sich in den Jahren 1933-34 mit Untersuchungen über die Fortpflanzung des Körperschalles. An diesen Beratungen nahm auch der Schwingungsausschuß der Deutschen Gesellschaft für Bauwesen teil. Bei den Beratungen stellte sich heraus, daß die damals vorliegenden Ergebnisse über Verkehrs- und Maschinenerschütterungen wenig Aufschluß geben über die wirklichen Schwingungsvorgänge im Boden. Man erkannte, daß auf dem bisherigen Wege, die Erschütterungen des wirklichen Verkehrs zu untersuchen, die Gesetzmäßigkeiten der Bodenschwingungen nur schwer aufgeklärt worden können. Man kam zu der Überzeugung, daß für eine systematische Untersuchung der Bodenschwingungen klare Versuchsbedingungen geschaffen werden müssen, d.h. zunächst rein sinusförmige Erregerkräfte. Es wurde für solche Untersuchungen ein Programm aufgestellt, dessen 1. Teil die Vorgänge im Boden und ,lessen 2. Teil die Vorgänge in Gebäuden verschiedenster Art umfaßt. Das Geophysikalische Institut der Universität Göttingen und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik an der Technischen Hochschule Berlin übernahmen die Arbeiten, von denen das erste Institut besonders die geeigneten Meßinstrumente, daß zweite Institut die geeigneten Maschinen für die Krafterzeugung besaß. Zugleich wurde in Aussicht genommen, auch andere Institute (das Heinrich-Hertz-Institut in Berlin, und die Strahenforschungsstelle an der Technischen Hochschule Hannover, Abteilung für mechanische Schwingungen des Prof. Dr.-Ing. C. Risch) zur Mitarbeit heranzuziehen. Im Sommer 1933 und 1934 arbeiteten das Geophysikalische Institut und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik mehrere Wochen in der Umgebung von Göttingen, wo geeignete und gut aufgeschlossene geologische Verhältnisse vorlagen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29110-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885715 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152564363264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Erlenbach, L. |
author_facet | Erlenbach, L. |
author_role | aut |
author_sort | Erlenbach, L. |
author_variant | l e le |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450469 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858998100 (DE-599)BVBBV042450469 |
dewey-full | 624.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.15 |
dewey-search | 624.15 |
dewey-sort | 3624.15 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29110-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03323nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042450469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160215 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662291108</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29110-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662276235</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27623-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29110-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858998100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlenbach, L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen</subfield><subfield code="c">von L. Erlenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 52 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts der Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Hochschule Berlin</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Fachausschuß für Lärmminderung beim Verein deutscher Ingenieure beschäftigte sich in den Jahren 1933-34 mit Untersuchungen über die Fortpflanzung des Körperschalles. An diesen Beratungen nahm auch der Schwingungsausschuß der Deutschen Gesellschaft für Bauwesen teil. Bei den Beratungen stellte sich heraus, daß die damals vorliegenden Ergebnisse über Verkehrs- und Maschinenerschütterungen wenig Aufschluß geben über die wirklichen Schwingungsvorgänge im Boden. Man erkannte, daß auf dem bisherigen Wege, die Erschütterungen des wirklichen Verkehrs zu untersuchen, die Gesetzmäßigkeiten der Bodenschwingungen nur schwer aufgeklärt worden können. Man kam zu der Überzeugung, daß für eine systematische Untersuchung der Bodenschwingungen klare Versuchsbedingungen geschaffen werden müssen, d.h. zunächst rein sinusförmige Erregerkräfte. Es wurde für solche Untersuchungen ein Programm aufgestellt, dessen 1. Teil die Vorgänge im Boden und ,lessen 2. Teil die Vorgänge in Gebäuden verschiedenster Art umfaßt. Das Geophysikalische Institut der Universität Göttingen und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik an der Technischen Hochschule Berlin übernahmen die Arbeiten, von denen das erste Institut besonders die geeigneten Meßinstrumente, daß zweite Institut die geeigneten Maschinen für die Krafterzeugung besaß. Zugleich wurde in Aussicht genommen, auch andere Institute (das Heinrich-Hertz-Institut in Berlin, und die Strahenforschungsstelle an der Technischen Hochschule Hannover, Abteilung für mechanische Schwingungen des Prof. Dr.-Ing. C. Risch) zur Mitarbeit heranzuziehen. Im Sommer 1933 und 1934 arbeiteten das Geophysikalische Institut und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik mehrere Wochen in der Umgebung von Göttingen, wo geeignete und gut aufgeschlossene geologische Verhältnisse vorlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29110-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885715</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450469 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662291108 9783662276235 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885715 |
oclc_num | 858998100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 52 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts der Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Hochschule Berlin |
spelling | Erlenbach, L. Verfasser aut Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen von L. Erlenbach Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (III, 52 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts der Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Hochschule Berlin 4 Der Fachausschuß für Lärmminderung beim Verein deutscher Ingenieure beschäftigte sich in den Jahren 1933-34 mit Untersuchungen über die Fortpflanzung des Körperschalles. An diesen Beratungen nahm auch der Schwingungsausschuß der Deutschen Gesellschaft für Bauwesen teil. Bei den Beratungen stellte sich heraus, daß die damals vorliegenden Ergebnisse über Verkehrs- und Maschinenerschütterungen wenig Aufschluß geben über die wirklichen Schwingungsvorgänge im Boden. Man erkannte, daß auf dem bisherigen Wege, die Erschütterungen des wirklichen Verkehrs zu untersuchen, die Gesetzmäßigkeiten der Bodenschwingungen nur schwer aufgeklärt worden können. Man kam zu der Überzeugung, daß für eine systematische Untersuchung der Bodenschwingungen klare Versuchsbedingungen geschaffen werden müssen, d.h. zunächst rein sinusförmige Erregerkräfte. Es wurde für solche Untersuchungen ein Programm aufgestellt, dessen 1. Teil die Vorgänge im Boden und ,lessen 2. Teil die Vorgänge in Gebäuden verschiedenster Art umfaßt. Das Geophysikalische Institut der Universität Göttingen und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik an der Technischen Hochschule Berlin übernahmen die Arbeiten, von denen das erste Institut besonders die geeigneten Meßinstrumente, daß zweite Institut die geeigneten Maschinen für die Krafterzeugung besaß. Zugleich wurde in Aussicht genommen, auch andere Institute (das Heinrich-Hertz-Institut in Berlin, und die Strahenforschungsstelle an der Technischen Hochschule Hannover, Abteilung für mechanische Schwingungen des Prof. Dr.-Ing. C. Risch) zur Mitarbeit heranzuziehen. Im Sommer 1933 und 1934 arbeiteten das Geophysikalische Institut und die Deutsche Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik mehrere Wochen in der Umgebung von Göttingen, wo geeignete und gut aufgeschlossene geologische Verhältnisse vorlagen Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-29110-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Erlenbach, L. Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften |
title | Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen |
title_auth | Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen |
title_exact_search | Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen |
title_full | Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen von L. Erlenbach |
title_fullStr | Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen von L. Erlenbach |
title_full_unstemmed | Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen von L. Erlenbach |
title_short | Die Anwendung dynamischer Baugrunduntersuchungen |
title_sort | die anwendung dynamischer baugrunduntersuchungen |
topic | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29110-8 |
work_keys_str_mv | AT erlenbachl dieanwendungdynamischerbaugrunduntersuchungen |