Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl: Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1926
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nach dem Vorwort der englischen Ausgabe sind die folgenden Darlegungen in der Hauptsache für diejenigen bestimmt, die die Herstellung einsatzgehärteter Gegenstände gewerbsmäßig betreiben oder an ihr als Kaufleute interessiert sind. Aus diesem Grunde wurde der Stoff in der Weise angeordnet, daß er sich sofort den Anschauungen der praktischen Fachleute anpaßt, ohne ihn im einzelnen nach theoretischen und praktischen Gesichtspunkten scharf zu trennen. Für den praktischen Härter sollen einige Worte über die Bedeutung der Kleingefügebilder vorausgeschickt werden. Gewisse Materialien werden aus alter Gewohnheit nach dem Aussehen ihrer Bruchfläche beurteilt und ausgewählt. Hierauf war der Einkauf und Vertrieb von Eisen- und Stahlerzeugnissen viele Jahre aufgebaut, lange bevor chemische Untersuchungsverfahren aufkamen und die Verbesserungen in der Wärmebehandlung der Stähle nach neuzeitlichen Gesichtspunkten klargelegt wurden. Doch ist die Beobachtung von polierten und geätzten Schnittflächen (Schliffen) nur eine Erweiterung des alten Verfahrens der Begutachtung von Eisen und Stahl nach ihrem Bruchaussehen. Viele Eigentümlichkeiten dieser Werkstoffe lassen sich aus dem Kleingefüge ablesen. Es genügt oft eine Handlupe oder sogar das bloße Auge, um aus den entsprechend vorbereiteten Schnittflächen Schlüsse auf die Eisen- und Stahlart sowie deren vorausgegangene Wärmebehandlung zu ziehen. Es ist zu bedauern, daß die Vorstellungen über den mikroskopischen Aufbau von Eisen und Stahl sowie über deren Veränderungen durch die verschiedensten Arten der Wärmebehandlung im wissenschaftlichen Schrifttum sehr oft durch keineswegs eindeutig festgelegte Begriffe verwirrt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 252 S.) |
ISBN: | 9783662290569 9783662275696 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29056-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662290569 |c Online |9 978-3-662-29056-9 | ||
020 | |a 9783662275696 |c Print |9 978-3-662-27569-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29056-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907177355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.16 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl |b Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield |c von Rudolf Schäfer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 252 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nach dem Vorwort der englischen Ausgabe sind die folgenden Darlegungen in der Hauptsache für diejenigen bestimmt, die die Herstellung einsatzgehärteter Gegenstände gewerbsmäßig betreiben oder an ihr als Kaufleute interessiert sind. Aus diesem Grunde wurde der Stoff in der Weise angeordnet, daß er sich sofort den Anschauungen der praktischen Fachleute anpaßt, ohne ihn im einzelnen nach theoretischen und praktischen Gesichtspunkten scharf zu trennen. Für den praktischen Härter sollen einige Worte über die Bedeutung der Kleingefügebilder vorausgeschickt werden. Gewisse Materialien werden aus alter Gewohnheit nach dem Aussehen ihrer Bruchfläche beurteilt und ausgewählt. Hierauf war der Einkauf und Vertrieb von Eisen- und Stahlerzeugnissen viele Jahre aufgebaut, lange bevor chemische Untersuchungsverfahren aufkamen und die Verbesserungen in der Wärmebehandlung der Stähle nach neuzeitlichen Gesichtspunkten klargelegt wurden. Doch ist die Beobachtung von polierten und geätzten Schnittflächen (Schliffen) nur eine Erweiterung des alten Verfahrens der Begutachtung von Eisen und Stahl nach ihrem Bruchaussehen. Viele Eigentümlichkeiten dieser Werkstoffe lassen sich aus dem Kleingefüge ablesen. Es genügt oft eine Handlupe oder sogar das bloße Auge, um aus den entsprechend vorbereiteten Schnittflächen Schlüsse auf die Eisen- und Stahlart sowie deren vorausgegangene Wärmebehandlung zu ziehen. Es ist zu bedauern, daß die Vorstellungen über den mikroskopischen Aufbau von Eisen und Stahl sowie über deren Veränderungen durch die verschiedensten Arten der Wärmebehandlung im wissenschaftlichen Schrifttum sehr oft durch keineswegs eindeutig festgelegte Begriffe verwirrt wird | ||
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Metallic Materials | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29056-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152537100288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäfer, Rudolf |
author_facet | Schäfer, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Rudolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450458 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907177355 (DE-599)BVBBV042450458 |
dewey-full | 620.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.16 |
dewey-search | 620.16 |
dewey-sort | 3620.16 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29056-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03033nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662290569</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29056-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662275696</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27569-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29056-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907177355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.16</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl</subfield><subfield code="b">Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield</subfield><subfield code="c">von Rudolf Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 252 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach dem Vorwort der englischen Ausgabe sind die folgenden Darlegungen in der Hauptsache für diejenigen bestimmt, die die Herstellung einsatzgehärteter Gegenstände gewerbsmäßig betreiben oder an ihr als Kaufleute interessiert sind. Aus diesem Grunde wurde der Stoff in der Weise angeordnet, daß er sich sofort den Anschauungen der praktischen Fachleute anpaßt, ohne ihn im einzelnen nach theoretischen und praktischen Gesichtspunkten scharf zu trennen. Für den praktischen Härter sollen einige Worte über die Bedeutung der Kleingefügebilder vorausgeschickt werden. Gewisse Materialien werden aus alter Gewohnheit nach dem Aussehen ihrer Bruchfläche beurteilt und ausgewählt. Hierauf war der Einkauf und Vertrieb von Eisen- und Stahlerzeugnissen viele Jahre aufgebaut, lange bevor chemische Untersuchungsverfahren aufkamen und die Verbesserungen in der Wärmebehandlung der Stähle nach neuzeitlichen Gesichtspunkten klargelegt wurden. Doch ist die Beobachtung von polierten und geätzten Schnittflächen (Schliffen) nur eine Erweiterung des alten Verfahrens der Begutachtung von Eisen und Stahl nach ihrem Bruchaussehen. Viele Eigentümlichkeiten dieser Werkstoffe lassen sich aus dem Kleingefüge ablesen. Es genügt oft eine Handlupe oder sogar das bloße Auge, um aus den entsprechend vorbereiteten Schnittflächen Schlüsse auf die Eisen- und Stahlart sowie deren vorausgegangene Wärmebehandlung zu ziehen. Es ist zu bedauern, daß die Vorstellungen über den mikroskopischen Aufbau von Eisen und Stahl sowie über deren Veränderungen durch die verschiedensten Arten der Wärmebehandlung im wissenschaftlichen Schrifttum sehr oft durch keineswegs eindeutig festgelegte Begriffe verwirrt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metallic Materials</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29056-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885704</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450458 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662290569 9783662275696 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885704 |
oclc_num | 907177355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 252 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Rudolf Verfasser aut Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield von Rudolf Schäfer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926 1 Online-Ressource (VII, 252 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nach dem Vorwort der englischen Ausgabe sind die folgenden Darlegungen in der Hauptsache für diejenigen bestimmt, die die Herstellung einsatzgehärteter Gegenstände gewerbsmäßig betreiben oder an ihr als Kaufleute interessiert sind. Aus diesem Grunde wurde der Stoff in der Weise angeordnet, daß er sich sofort den Anschauungen der praktischen Fachleute anpaßt, ohne ihn im einzelnen nach theoretischen und praktischen Gesichtspunkten scharf zu trennen. Für den praktischen Härter sollen einige Worte über die Bedeutung der Kleingefügebilder vorausgeschickt werden. Gewisse Materialien werden aus alter Gewohnheit nach dem Aussehen ihrer Bruchfläche beurteilt und ausgewählt. Hierauf war der Einkauf und Vertrieb von Eisen- und Stahlerzeugnissen viele Jahre aufgebaut, lange bevor chemische Untersuchungsverfahren aufkamen und die Verbesserungen in der Wärmebehandlung der Stähle nach neuzeitlichen Gesichtspunkten klargelegt wurden. Doch ist die Beobachtung von polierten und geätzten Schnittflächen (Schliffen) nur eine Erweiterung des alten Verfahrens der Begutachtung von Eisen und Stahl nach ihrem Bruchaussehen. Viele Eigentümlichkeiten dieser Werkstoffe lassen sich aus dem Kleingefüge ablesen. Es genügt oft eine Handlupe oder sogar das bloße Auge, um aus den entsprechend vorbereiteten Schnittflächen Schlüsse auf die Eisen- und Stahlart sowie deren vorausgegangene Wärmebehandlung zu ziehen. Es ist zu bedauern, daß die Vorstellungen über den mikroskopischen Aufbau von Eisen und Stahl sowie über deren Veränderungen durch die verschiedensten Arten der Wärmebehandlung im wissenschaftlichen Schrifttum sehr oft durch keineswegs eindeutig festgelegte Begriffe verwirrt wird Materials Materials Science Metallic Materials https://doi.org/10.1007/978-3-662-29056-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schäfer, Rudolf Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield Materials Materials Science Metallic Materials |
title | Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield |
title_auth | Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield |
title_exact_search | Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield |
title_full | Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield von Rudolf Schäfer |
title_fullStr | Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield von Rudolf Schäfer |
title_full_unstemmed | Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield von Rudolf Schäfer |
title_short | Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl |
title_sort | die einsatzhartung von eisen und stahl berechtigte deutsche bearbeitung der schrift the case hardening of steel von harry brearley sheffield |
title_sub | Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield |
topic | Materials Materials Science Metallic Materials |
topic_facet | Materials Materials Science Metallic Materials |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29056-9 |
work_keys_str_mv | AT schaferrudolf dieeinsatzhartungvoneisenundstahlberechtigtedeutschebearbeitungderschriftthecasehardeningofsteelvonharrybrearleysheffield |