Die Einsatzhärtung von Eisen und Stahl: Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The Case Hardening of Steel" von Harry Brearley, Sheffield
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schäfer, Rudolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Nach dem Vorwort der englischen Ausgabe sind die folgenden Darlegungen in der Hauptsache für diejenigen bestimmt, die die Herstellung einsatzgehärteter Gegenstände gewerbsmäßig betreiben oder an ihr als Kaufleute interessiert sind. Aus diesem Grunde wurde der Stoff in der Weise angeordnet, daß er sich sofort den Anschauungen der praktischen Fachleute anpaßt, ohne ihn im einzelnen nach theoretischen und praktischen Gesichtspunkten scharf zu trennen. Für den praktischen Härter sollen einige Worte über die Bedeutung der Kleingefügebilder vorausgeschickt werden. Gewisse Materialien werden aus alter Gewohnheit nach dem Aussehen ihrer Bruchfläche beurteilt und ausgewählt. Hierauf war der Einkauf und Vertrieb von Eisen- und Stahlerzeugnissen viele Jahre aufgebaut, lange bevor chemische Untersuchungsverfahren aufkamen und die Verbesserungen in der Wärmebehandlung der Stähle nach neuzeitlichen Gesichtspunkten klargelegt wurden. Doch ist die Beobachtung von polierten und geätzten Schnittflächen (Schliffen) nur eine Erweiterung des alten Verfahrens der Begutachtung von Eisen und Stahl nach ihrem Bruchaussehen. Viele Eigentümlichkeiten dieser Werkstoffe lassen sich aus dem Kleingefüge ablesen. Es genügt oft eine Handlupe oder sogar das bloße Auge, um aus den entsprechend vorbereiteten Schnittflächen Schlüsse auf die Eisen- und Stahlart sowie deren vorausgegangene Wärmebehandlung zu ziehen. Es ist zu bedauern, daß die Vorstellungen über den mikroskopischen Aufbau von Eisen und Stahl sowie über deren Veränderungen durch die verschiedensten Arten der Wärmebehandlung im wissenschaftlichen Schrifttum sehr oft durch keineswegs eindeutig festgelegte Begriffe verwirrt wird
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 252 S.)
ISBN:9783662290569
9783662275696
DOI:10.1007/978-3-662-29056-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen