Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen: Habilitationsschrift
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1942
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Es wird ein kurzer Überblick über die bisher beschriebenen mikro chemischen Methoden zur Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen gegeben. 2. Erfahrungen, die bei der Ausführung der Acetylbestimmung nach R. Kuhn und H. Roth gemacht werden konnten, werden mitgeteilt. 3. Das von K. Freudenberg und M. Harder benützte Prinzip der Verseifung von Acetylderivaten mit p-Toluolsulfosäure bei gleichzeitiger Gegenwart von Alkohol wurde als Grundlage einer mikrochemischen Acetylbestimmung besonders geeignet befunden. Die von K. Freudenberg und E. Weber angegebene, auf dem gleichen Prinzip fußende Mikromethode wurde einer Neubearbeitung unterzogen. Es gelang hierbei, einen Apparat zu schaffen, der sich durch seine leichte Handhabung und Bedienung auszeichnet, so daß die Ausführung der mikrochemischen Acetylbestimmung auch weniger geschulten Kräften b'ei kürzester Anlernzeit übertragen werden kann. 4. Die erzielten Ergebnisse sind leicht reproduzierbar und zeigen eine schöne Übereinstimmung mit den theoretischen Werten. Für die Güte der Methode spricht besonders ihre Eignung zur Bestimmung von Acetyl gruppen in Kohlehydratderivaten. 5. Acetylgruppen, die an Stickstoff gebunden sind, sind sehr schwer abspaItbar und benötigen eine sehr lange Verseifungsdauer. Bei Einhaltung einer Verseifungszeit von 5 bis 6 Stunden und unter Anwendung von 400 mg p·ToluolsuIfosäure und Methylalkohol bei sonst gleichbleibender Ausführungsform wurden gute Resultate erhalten. 6. Es konnte gezeigt werden, daß die für quantitative Umsetzungen geeigneten organischen Basenaustauscher bei der Acetylbestimmung mit Erfolg verwendet werden können. Es gelingt so, die zur Verseifung des Esters benützte 1/50 n-Natronlauge durch eine 1/ n-Natronlauge zu 2 ersetzen, wodurch die Verseifungsdauer von einer Stunde auf 10 Minuten verkürzt werden konnte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (17 S.) |
ISBN: | 9783662289600 9783662274736 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28960-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1942 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662289600 |c Online |9 978-3-662-28960-0 | ||
020 | |a 9783662274736 |c Print |9 978-3-662-27473-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28960-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859000302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 547 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wiesenberger, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen |b Habilitationsschrift |c von Ernst Wiesenberger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1942 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (17 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Es wird ein kurzer Überblick über die bisher beschriebenen mikro chemischen Methoden zur Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen gegeben. 2. Erfahrungen, die bei der Ausführung der Acetylbestimmung nach R. Kuhn und H. Roth gemacht werden konnten, werden mitgeteilt. 3. Das von K. Freudenberg und M. Harder benützte Prinzip der Verseifung von Acetylderivaten mit p-Toluolsulfosäure bei gleichzeitiger Gegenwart von Alkohol wurde als Grundlage einer mikrochemischen Acetylbestimmung besonders geeignet befunden. Die von K. Freudenberg und E. Weber angegebene, auf dem gleichen Prinzip fußende Mikromethode wurde einer Neubearbeitung unterzogen. Es gelang hierbei, einen Apparat zu schaffen, der sich durch seine leichte Handhabung und Bedienung auszeichnet, so daß die Ausführung der mikrochemischen Acetylbestimmung auch weniger geschulten Kräften b'ei kürzester Anlernzeit übertragen werden kann. 4. Die erzielten Ergebnisse sind leicht reproduzierbar und zeigen eine schöne Übereinstimmung mit den theoretischen Werten. Für die Güte der Methode spricht besonders ihre Eignung zur Bestimmung von Acetyl gruppen in Kohlehydratderivaten. 5. Acetylgruppen, die an Stickstoff gebunden sind, sind sehr schwer abspaItbar und benötigen eine sehr lange Verseifungsdauer. Bei Einhaltung einer Verseifungszeit von 5 bis 6 Stunden und unter Anwendung von 400 mg p·ToluolsuIfosäure und Methylalkohol bei sonst gleichbleibender Ausführungsform wurden gute Resultate erhalten. 6. Es konnte gezeigt werden, daß die für quantitative Umsetzungen geeigneten organischen Basenaustauscher bei der Acetylbestimmung mit Erfolg verwendet werden können. Es gelingt so, die zur Verseifung des Esters benützte 1/50 n-Natronlauge durch eine 1/ n-Natronlauge zu 2 ersetzen, wodurch die Verseifungsdauer von einer Stunde auf 10 Minuten verkürzt werden konnte | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28960-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152526614528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wiesenberger, Ernst |
author_facet | Wiesenberger, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Wiesenberger, Ernst |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450446 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859000302 (DE-599)BVBBV042450446 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28960-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03172nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1942 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662289600</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28960-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662274736</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27473-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28960-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859000302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesenberger, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen</subfield><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">von Ernst Wiesenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1942</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (17 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Es wird ein kurzer Überblick über die bisher beschriebenen mikro chemischen Methoden zur Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen gegeben. 2. Erfahrungen, die bei der Ausführung der Acetylbestimmung nach R. Kuhn und H. Roth gemacht werden konnten, werden mitgeteilt. 3. Das von K. Freudenberg und M. Harder benützte Prinzip der Verseifung von Acetylderivaten mit p-Toluolsulfosäure bei gleichzeitiger Gegenwart von Alkohol wurde als Grundlage einer mikrochemischen Acetylbestimmung besonders geeignet befunden. Die von K. Freudenberg und E. Weber angegebene, auf dem gleichen Prinzip fußende Mikromethode wurde einer Neubearbeitung unterzogen. Es gelang hierbei, einen Apparat zu schaffen, der sich durch seine leichte Handhabung und Bedienung auszeichnet, so daß die Ausführung der mikrochemischen Acetylbestimmung auch weniger geschulten Kräften b'ei kürzester Anlernzeit übertragen werden kann. 4. Die erzielten Ergebnisse sind leicht reproduzierbar und zeigen eine schöne Übereinstimmung mit den theoretischen Werten. Für die Güte der Methode spricht besonders ihre Eignung zur Bestimmung von Acetyl gruppen in Kohlehydratderivaten. 5. Acetylgruppen, die an Stickstoff gebunden sind, sind sehr schwer abspaItbar und benötigen eine sehr lange Verseifungsdauer. Bei Einhaltung einer Verseifungszeit von 5 bis 6 Stunden und unter Anwendung von 400 mg p·ToluolsuIfosäure und Methylalkohol bei sonst gleichbleibender Ausführungsform wurden gute Resultate erhalten. 6. Es konnte gezeigt werden, daß die für quantitative Umsetzungen geeigneten organischen Basenaustauscher bei der Acetylbestimmung mit Erfolg verwendet werden können. Es gelingt so, die zur Verseifung des Esters benützte 1/50 n-Natronlauge durch eine 1/ n-Natronlauge zu 2 ersetzen, wodurch die Verseifungsdauer von einer Stunde auf 10 Minuten verkürzt werden konnte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28960-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885692</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662289600 9783662274736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885692 |
oclc_num | 859000302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (17 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1942 |
publishDateSearch | 1942 |
publishDateSort | 1942 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wiesenberger, Ernst Verfasser aut Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen Habilitationsschrift von Ernst Wiesenberger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1942 1 Online-Ressource (17 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Es wird ein kurzer Überblick über die bisher beschriebenen mikro chemischen Methoden zur Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen gegeben. 2. Erfahrungen, die bei der Ausführung der Acetylbestimmung nach R. Kuhn und H. Roth gemacht werden konnten, werden mitgeteilt. 3. Das von K. Freudenberg und M. Harder benützte Prinzip der Verseifung von Acetylderivaten mit p-Toluolsulfosäure bei gleichzeitiger Gegenwart von Alkohol wurde als Grundlage einer mikrochemischen Acetylbestimmung besonders geeignet befunden. Die von K. Freudenberg und E. Weber angegebene, auf dem gleichen Prinzip fußende Mikromethode wurde einer Neubearbeitung unterzogen. Es gelang hierbei, einen Apparat zu schaffen, der sich durch seine leichte Handhabung und Bedienung auszeichnet, so daß die Ausführung der mikrochemischen Acetylbestimmung auch weniger geschulten Kräften b'ei kürzester Anlernzeit übertragen werden kann. 4. Die erzielten Ergebnisse sind leicht reproduzierbar und zeigen eine schöne Übereinstimmung mit den theoretischen Werten. Für die Güte der Methode spricht besonders ihre Eignung zur Bestimmung von Acetyl gruppen in Kohlehydratderivaten. 5. Acetylgruppen, die an Stickstoff gebunden sind, sind sehr schwer abspaItbar und benötigen eine sehr lange Verseifungsdauer. Bei Einhaltung einer Verseifungszeit von 5 bis 6 Stunden und unter Anwendung von 400 mg p·ToluolsuIfosäure und Methylalkohol bei sonst gleichbleibender Ausführungsform wurden gute Resultate erhalten. 6. Es konnte gezeigt werden, daß die für quantitative Umsetzungen geeigneten organischen Basenaustauscher bei der Acetylbestimmung mit Erfolg verwendet werden können. Es gelingt so, die zur Verseifung des Esters benützte 1/50 n-Natronlauge durch eine 1/ n-Natronlauge zu 2 ersetzen, wodurch die Verseifungsdauer von einer Stunde auf 10 Minuten verkürzt werden konnte Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-662-28960-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wiesenberger, Ernst Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen Habilitationsschrift Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
title | Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen Habilitationsschrift |
title_auth | Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen Habilitationsschrift |
title_exact_search | Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen Habilitationsschrift |
title_full | Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen Habilitationsschrift von Ernst Wiesenberger |
title_fullStr | Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen Habilitationsschrift von Ernst Wiesenberger |
title_full_unstemmed | Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen Habilitationsschrift von Ernst Wiesenberger |
title_short | Die mikrochemische Bestimmung der Acetylgruppen in organischen Verbindungen |
title_sort | die mikrochemische bestimmung der acetylgruppen in organischen verbindungen habilitationsschrift |
title_sub | Habilitationsschrift |
topic | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28960-0 |
work_keys_str_mv | AT wiesenbergerernst diemikrochemischebestimmungderacetylgruppeninorganischenverbindungenhabilitationsschrift |