Einführung in die Mechanik und Akustik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1930
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dies Buch enthalt den ersten Teil meiner Vorlesung über Experimentalphysik. Der zweite Teil (Elektrizitätslehre) ist bereits vor drei Jahren erschienen. Ein Schlußband (Wärmelehre und Optik) soll folgen. Die Darstellung befleißigt sich großer Einfachheit. Diese Einfachheit soll das Buch außer für Studierende und Lehrer auch für weitere physikalisch interessierte Kreise brauchbar machen. Im Titel ist das Wort "Einführung" beibehalten worden. Denn der Inhalt auch dieses Bandes weicht nicht unerheblich vom herkömmlichen Bestande unserer "Lehrbücher" ab. Gar manches ist fortgelassen worden, und zwar nicht nur die Unterteilung des Meters in 1000 Millimeter, die Kolbenpumpe, das Aussehen eines Grammophons und ähnliches mehr. Auch weitergehende Streichungen waren unerläßlich. Nur so konnte Platz für wichtigere Dinge gewonnen werden, etwa für das unentbehrliche Hilfsmittel des Impulsvektors oder für den allgemeinen Formalismus der Wellenausbreitung. Die grundlegenden Experimente stehen im Vordergrund der Darstellung. Sie sollen vor allem der Klärung der Begriffe dienen und einen Überblick über die Größenordnungen vermitteln. Quantitative Einzelheiten treten zurück. Eine ganze Reihe von Versuchen erfordert einen größeren Platz. Im 2 Göttinger Hörsaal steht eine glatte Parkettfläche von 12 X 5 m zur Verfügung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 252 S.) |
ISBN: | 9783662288214 9783662273340 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28821-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161013 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662288214 |c Online |9 978-3-662-28821-4 | ||
020 | |a 9783662273340 |c Print |9 978-3-662-27334-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28821-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863901708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 531 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pohl, Robert Wichard |d 1884-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)118595385 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Mechanik und Akustik |c von R. W. Pohl |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 252 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dies Buch enthalt den ersten Teil meiner Vorlesung über Experimentalphysik. Der zweite Teil (Elektrizitätslehre) ist bereits vor drei Jahren erschienen. Ein Schlußband (Wärmelehre und Optik) soll folgen. Die Darstellung befleißigt sich großer Einfachheit. Diese Einfachheit soll das Buch außer für Studierende und Lehrer auch für weitere physikalisch interessierte Kreise brauchbar machen. Im Titel ist das Wort "Einführung" beibehalten worden. Denn der Inhalt auch dieses Bandes weicht nicht unerheblich vom herkömmlichen Bestande unserer "Lehrbücher" ab. Gar manches ist fortgelassen worden, und zwar nicht nur die Unterteilung des Meters in 1000 Millimeter, die Kolbenpumpe, das Aussehen eines Grammophons und ähnliches mehr. Auch weitergehende Streichungen waren unerläßlich. Nur so konnte Platz für wichtigere Dinge gewonnen werden, etwa für das unentbehrliche Hilfsmittel des Impulsvektors oder für den allgemeinen Formalismus der Wellenausbreitung. Die grundlegenden Experimente stehen im Vordergrund der Darstellung. Sie sollen vor allem der Klärung der Begriffe dienen und einen Überblick über die Größenordnungen vermitteln. Quantitative Einzelheiten treten zurück. Eine ganze Reihe von Versuchen erfordert einen größeren Platz. Im 2 Göttinger Hörsaal steht eine glatte Parkettfläche von 12 X 5 m zur Verfügung | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Mechanics | |
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akustik |0 (DE-588)4000988-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Akustik |0 (DE-588)4000988-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28821-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885675 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152495157248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_GND | (DE-588)118595385 |
author_facet | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_variant | r w p rw rwp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450429 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863901708 (DE-599)BVBBV042450429 |
dewey-full | 531 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 531 - Classical mechanics |
dewey-raw | 531 |
dewey-search | 531 |
dewey-sort | 3531 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28821-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03592nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161013 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662288214</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28821-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662273340</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27334-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28821-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863901708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">531</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Robert Wichard</subfield><subfield code="d">1884-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118595385</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Mechanik und Akustik</subfield><subfield code="c">von R. W. Pohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 252 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dies Buch enthalt den ersten Teil meiner Vorlesung über Experimentalphysik. Der zweite Teil (Elektrizitätslehre) ist bereits vor drei Jahren erschienen. Ein Schlußband (Wärmelehre und Optik) soll folgen. Die Darstellung befleißigt sich großer Einfachheit. Diese Einfachheit soll das Buch außer für Studierende und Lehrer auch für weitere physikalisch interessierte Kreise brauchbar machen. Im Titel ist das Wort "Einführung" beibehalten worden. Denn der Inhalt auch dieses Bandes weicht nicht unerheblich vom herkömmlichen Bestande unserer "Lehrbücher" ab. Gar manches ist fortgelassen worden, und zwar nicht nur die Unterteilung des Meters in 1000 Millimeter, die Kolbenpumpe, das Aussehen eines Grammophons und ähnliches mehr. Auch weitergehende Streichungen waren unerläßlich. Nur so konnte Platz für wichtigere Dinge gewonnen werden, etwa für das unentbehrliche Hilfsmittel des Impulsvektors oder für den allgemeinen Formalismus der Wellenausbreitung. Die grundlegenden Experimente stehen im Vordergrund der Darstellung. Sie sollen vor allem der Klärung der Begriffe dienen und einen Überblick über die Größenordnungen vermitteln. Quantitative Einzelheiten treten zurück. Eine ganze Reihe von Versuchen erfordert einen größeren Platz. Im 2 Göttinger Hörsaal steht eine glatte Parkettfläche von 12 X 5 m zur Verfügung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000988-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Akustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000988-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28821-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885675</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042450429 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662288214 9783662273340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885675 |
oclc_num | 863901708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 252 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 Verfasser (DE-588)118595385 aut Einführung in die Mechanik und Akustik von R. W. Pohl Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930 1 Online-Ressource (VIII, 252 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dies Buch enthalt den ersten Teil meiner Vorlesung über Experimentalphysik. Der zweite Teil (Elektrizitätslehre) ist bereits vor drei Jahren erschienen. Ein Schlußband (Wärmelehre und Optik) soll folgen. Die Darstellung befleißigt sich großer Einfachheit. Diese Einfachheit soll das Buch außer für Studierende und Lehrer auch für weitere physikalisch interessierte Kreise brauchbar machen. Im Titel ist das Wort "Einführung" beibehalten worden. Denn der Inhalt auch dieses Bandes weicht nicht unerheblich vom herkömmlichen Bestande unserer "Lehrbücher" ab. Gar manches ist fortgelassen worden, und zwar nicht nur die Unterteilung des Meters in 1000 Millimeter, die Kolbenpumpe, das Aussehen eines Grammophons und ähnliches mehr. Auch weitergehende Streichungen waren unerläßlich. Nur so konnte Platz für wichtigere Dinge gewonnen werden, etwa für das unentbehrliche Hilfsmittel des Impulsvektors oder für den allgemeinen Formalismus der Wellenausbreitung. Die grundlegenden Experimente stehen im Vordergrund der Darstellung. Sie sollen vor allem der Klärung der Begriffe dienen und einen Überblick über die Größenordnungen vermitteln. Quantitative Einzelheiten treten zurück. Eine ganze Reihe von Versuchen erfordert einen größeren Platz. Im 2 Göttinger Hörsaal steht eine glatte Parkettfläche von 12 X 5 m zur Verfügung Physics Mechanics Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Akustik (DE-588)4000988-9 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Akustik (DE-588)4000988-9 s 2\p DE-604 Mechanik (DE-588)4038168-7 s 3\p DE-604 Physik (DE-588)4045956-1 s 4\p DE-604 Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-28821-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 Einführung in die Mechanik und Akustik Physics Mechanics Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Akustik (DE-588)4000988-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038168-7 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4000988-9 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Mechanik und Akustik |
title_auth | Einführung in die Mechanik und Akustik |
title_exact_search | Einführung in die Mechanik und Akustik |
title_full | Einführung in die Mechanik und Akustik von R. W. Pohl |
title_fullStr | Einführung in die Mechanik und Akustik von R. W. Pohl |
title_full_unstemmed | Einführung in die Mechanik und Akustik von R. W. Pohl |
title_short | Einführung in die Mechanik und Akustik |
title_sort | einfuhrung in die mechanik und akustik |
topic | Physics Mechanics Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Akustik (DE-588)4000988-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Physics Mechanics Mechanik Physik Akustik Elektrizitätslehre Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28821-4 |
work_keys_str_mv | AT pohlrobertwichard einfuhrungindiemechanikundakustik |