Lehrbuch der Physik: In Elementarer Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1934
|
Ausgabe: | Fünfte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 2 Elemente in ihr denkbar. Die Erscheinungen offenbaren sich dadurch unterschiedslos als Bewegungserscheinungen, die Gesetze als Bewegungsgesetze, die Kräfte als Bewegungskräfte. Wenn nun damit auch das Ziel der Forschung bestimmt ist, so ist die Physik als Ganzes doch noch weit davon entfernt. Wo die Zurückführung auf Bewegungsvorgänge noch nicht gelungen ist, nehmen wir aber nicht an, daß sie unmöglich ist, sondern nur, daß sie bei dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft noch nicht möglich ist. Es ist ja auch erst im letzten Jahrhundert geglückt, den "Wärmestoff" zu beseitigen und zu beweisen, daß Wärme eine Art Bewegung ist. - Die einzelnen Gebiete der Physik sind desto vollkommener erschlossen, je mehr von den zu ihnen gehörenden Erscheinungen aus Bewegungsgesetzen begriffen werden konnten, wenn auch der mechanische Hergang nicht immer bis in die letzten Einzelheiten verfolgt werden kann. Wir wissen z. B. , daß die Gruppierung derselben Massenteilchen im Eise anders ist als im Wasser. Wir wissen sogar, daß sie im Eise regelmäßiger ist. Wir wissen aber nicht, wie die Umgruppierung vor sich geht, die den Unterschied zwischen Wasser und Eis kennzeichnet, obwohl wir die Bedingungen für die Umwandlung von Wasser in Eis oder von Eis in Wasser gut kennen. Dem Ziel am nächsten sind diejenigen Gebiete der Physik, in denen man die Vorgänge als Bewegungen sehen und messen kann - allen voran die Astronomie; die vollkommene Kenntnis eines Vorganges bezeichnet man geradezu als "astronomische" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 736 S.) |
ISBN: | 9783662284803 9783662270028 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28480-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662284803 |c Online |9 978-3-662-28480-3 | ||
020 | |a 9783662270028 |c Print |9 978-3-662-27002-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28480-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858025855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berliner, Arnold |d 1862-1942 |e Verfasser |0 (DE-588)116136138 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Physik |b In Elementarer Darstellung |c von Arnold Berliner |
250 | |a Fünfte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1934 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 736 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2 Elemente in ihr denkbar. Die Erscheinungen offenbaren sich dadurch unterschiedslos als Bewegungserscheinungen, die Gesetze als Bewegungsgesetze, die Kräfte als Bewegungskräfte. Wenn nun damit auch das Ziel der Forschung bestimmt ist, so ist die Physik als Ganzes doch noch weit davon entfernt. Wo die Zurückführung auf Bewegungsvorgänge noch nicht gelungen ist, nehmen wir aber nicht an, daß sie unmöglich ist, sondern nur, daß sie bei dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft noch nicht möglich ist. Es ist ja auch erst im letzten Jahrhundert geglückt, den "Wärmestoff" zu beseitigen und zu beweisen, daß Wärme eine Art Bewegung ist. - Die einzelnen Gebiete der Physik sind desto vollkommener erschlossen, je mehr von den zu ihnen gehörenden Erscheinungen aus Bewegungsgesetzen begriffen werden konnten, wenn auch der mechanische Hergang nicht immer bis in die letzten Einzelheiten verfolgt werden kann. Wir wissen z. B. , daß die Gruppierung derselben Massenteilchen im Eise anders ist als im Wasser. Wir wissen sogar, daß sie im Eise regelmäßiger ist. Wir wissen aber nicht, wie die Umgruppierung vor sich geht, die den Unterschied zwischen Wasser und Eis kennzeichnet, obwohl wir die Bedingungen für die Umwandlung von Wasser in Eis oder von Eis in Wasser gut kennen. Dem Ziel am nächsten sind diejenigen Gebiete der Physik, in denen man die Vorgänge als Bewegungen sehen und messen kann - allen voran die Astronomie; die vollkommene Kenntnis eines Vorganges bezeichnet man geradezu als "astronomische" | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28480-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885622 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152393445376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berliner, Arnold 1862-1942 |
author_GND | (DE-588)116136138 |
author_facet | Berliner, Arnold 1862-1942 |
author_role | aut |
author_sort | Berliner, Arnold 1862-1942 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450376 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858025855 (DE-599)BVBBV042450376 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28480-3 |
edition | Fünfte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02989nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662284803</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28480-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662270028</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27002-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28480-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858025855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner, Arnold</subfield><subfield code="d">1862-1942</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116136138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Physik</subfield><subfield code="b">In Elementarer Darstellung</subfield><subfield code="c">von Arnold Berliner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 736 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Elemente in ihr denkbar. Die Erscheinungen offenbaren sich dadurch unterschiedslos als Bewegungserscheinungen, die Gesetze als Bewegungsgesetze, die Kräfte als Bewegungskräfte. Wenn nun damit auch das Ziel der Forschung bestimmt ist, so ist die Physik als Ganzes doch noch weit davon entfernt. Wo die Zurückführung auf Bewegungsvorgänge noch nicht gelungen ist, nehmen wir aber nicht an, daß sie unmöglich ist, sondern nur, daß sie bei dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft noch nicht möglich ist. Es ist ja auch erst im letzten Jahrhundert geglückt, den "Wärmestoff" zu beseitigen und zu beweisen, daß Wärme eine Art Bewegung ist. - Die einzelnen Gebiete der Physik sind desto vollkommener erschlossen, je mehr von den zu ihnen gehörenden Erscheinungen aus Bewegungsgesetzen begriffen werden konnten, wenn auch der mechanische Hergang nicht immer bis in die letzten Einzelheiten verfolgt werden kann. Wir wissen z. B. , daß die Gruppierung derselben Massenteilchen im Eise anders ist als im Wasser. Wir wissen sogar, daß sie im Eise regelmäßiger ist. Wir wissen aber nicht, wie die Umgruppierung vor sich geht, die den Unterschied zwischen Wasser und Eis kennzeichnet, obwohl wir die Bedingungen für die Umwandlung von Wasser in Eis oder von Eis in Wasser gut kennen. Dem Ziel am nächsten sind diejenigen Gebiete der Physik, in denen man die Vorgänge als Bewegungen sehen und messen kann - allen voran die Astronomie; die vollkommene Kenntnis eines Vorganges bezeichnet man geradezu als "astronomische"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28480-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885622</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662284803 9783662270028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885622 |
oclc_num | 858025855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 736 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Berliner, Arnold 1862-1942 Verfasser (DE-588)116136138 aut Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung von Arnold Berliner Fünfte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934 1 Online-Ressource (VII, 736 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2 Elemente in ihr denkbar. Die Erscheinungen offenbaren sich dadurch unterschiedslos als Bewegungserscheinungen, die Gesetze als Bewegungsgesetze, die Kräfte als Bewegungskräfte. Wenn nun damit auch das Ziel der Forschung bestimmt ist, so ist die Physik als Ganzes doch noch weit davon entfernt. Wo die Zurückführung auf Bewegungsvorgänge noch nicht gelungen ist, nehmen wir aber nicht an, daß sie unmöglich ist, sondern nur, daß sie bei dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft noch nicht möglich ist. Es ist ja auch erst im letzten Jahrhundert geglückt, den "Wärmestoff" zu beseitigen und zu beweisen, daß Wärme eine Art Bewegung ist. - Die einzelnen Gebiete der Physik sind desto vollkommener erschlossen, je mehr von den zu ihnen gehörenden Erscheinungen aus Bewegungsgesetzen begriffen werden konnten, wenn auch der mechanische Hergang nicht immer bis in die letzten Einzelheiten verfolgt werden kann. Wir wissen z. B. , daß die Gruppierung derselben Massenteilchen im Eise anders ist als im Wasser. Wir wissen sogar, daß sie im Eise regelmäßiger ist. Wir wissen aber nicht, wie die Umgruppierung vor sich geht, die den Unterschied zwischen Wasser und Eis kennzeichnet, obwohl wir die Bedingungen für die Umwandlung von Wasser in Eis oder von Eis in Wasser gut kennen. Dem Ziel am nächsten sind diejenigen Gebiete der Physik, in denen man die Vorgänge als Bewegungen sehen und messen kann - allen voran die Astronomie; die vollkommene Kenntnis eines Vorganges bezeichnet man geradezu als "astronomische" Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-28480-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berliner, Arnold 1862-1942 Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 |
title | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung |
title_auth | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung |
title_exact_search | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung |
title_full | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung von Arnold Berliner |
title_fullStr | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung von Arnold Berliner |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung von Arnold Berliner |
title_short | Lehrbuch der Physik |
title_sort | lehrbuch der physik in elementarer darstellung |
title_sub | In Elementarer Darstellung |
topic | Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Physik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28480-3 |
work_keys_str_mv | AT berlinerarnold lehrbuchderphysikinelementarerdarstellung |