Neue Riementheorie: nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1926
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Schrift soll auf dem Wege zur Erforschung der Riementriebe einen Schritt vorwärts führen, indem zum ersten Male der Riemen sowohl in denjenigen Teilen, die auf den Scheiben aufliegen, wie in denjenigen, die zwischen den Scheiben schweben, als Ganzes betrachtet und in die Entwicklung der grundlegenden Beziehungen eingeführt wird. Für diesen Zweck allein hätte es genügt, nur die Änderungen und Zusätze, die durch die neue Betrachtungsweise gegenüber älteren Ansätzen nötig werden, zu behandeln. Damit wäre aber das Verständnis der Schrift von der Kenntnis einer Anzahl vorausgegangener Sonderveröffentlichungen über Riementriebe abhängig gemacht, d. h. auf den Kreis der Riemenfachleute beschränkt worden. Um dies zu vermeiden, sind die Entwicklungen durchweg auf der Grundlage begonnen worden, die bei jedem Maschineningenieur als bekannt vorausgesetzt werden darf. Um auch Anfängern das Verständnis zu erleichtern, sind darüber hinaus die altbewährten Grundformeln, die die Gestalt des bewegten Riemens und die in ihm wirkenden Kräfte bestimmen, vom Ansatz her abgeleitet. Die Ausführungen erbringen neue Aufschlüsse über die Vorspannung, mit der der Riemen aufgelegt werden muß, um den Gleitschlupf in zulässigen Grenzen zu halten, über die Länge des Riemens, die zur Herbeiführung einer bestimmten Vorspannung bei gegebenen Abmessungen des Triebes nötig ist, und endlich über den Zusammenhang zwischen aufgelegter Riemenlänge und Höchstanstrengung des Leders bei gegebener Leistung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 96 S.) |
ISBN: | 9783662283837 9783662269114 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28383-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231021 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662283837 |c Online |9 978-3-662-28383-7 | ||
020 | |a 9783662269114 |c Print |9 978-3-662-26911-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28383-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858988709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 531 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schulze-Pillot, Gerhard |d 1872-1945 |e Verfasser |0 (DE-588)117647659 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Riementheorie |b nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen |c von G. Schulze-Pillot |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 96 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende Schrift soll auf dem Wege zur Erforschung der Riementriebe einen Schritt vorwärts führen, indem zum ersten Male der Riemen sowohl in denjenigen Teilen, die auf den Scheiben aufliegen, wie in denjenigen, die zwischen den Scheiben schweben, als Ganzes betrachtet und in die Entwicklung der grundlegenden Beziehungen eingeführt wird. Für diesen Zweck allein hätte es genügt, nur die Änderungen und Zusätze, die durch die neue Betrachtungsweise gegenüber älteren Ansätzen nötig werden, zu behandeln. Damit wäre aber das Verständnis der Schrift von der Kenntnis einer Anzahl vorausgegangener Sonderveröffentlichungen über Riementriebe abhängig gemacht, d. h. auf den Kreis der Riemenfachleute beschränkt worden. Um dies zu vermeiden, sind die Entwicklungen durchweg auf der Grundlage begonnen worden, die bei jedem Maschineningenieur als bekannt vorausgesetzt werden darf. Um auch Anfängern das Verständnis zu erleichtern, sind darüber hinaus die altbewährten Grundformeln, die die Gestalt des bewegten Riemens und die in ihm wirkenden Kräfte bestimmen, vom Ansatz her abgeleitet. Die Ausführungen erbringen neue Aufschlüsse über die Vorspannung, mit der der Riemen aufgelegt werden muß, um den Gleitschlupf in zulässigen Grenzen zu halten, über die Länge des Riemens, die zur Herbeiführung einer bestimmten Vorspannung bei gegebenen Abmessungen des Triebes nötig ist, und endlich über den Zusammenhang zwischen aufgelegter Riemenlänge und Höchstanstrengung des Leders bei gegebener Leistung | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Mechanics | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28383-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885609 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152364085248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schulze-Pillot, Gerhard 1872-1945 |
author_GND | (DE-588)117647659 |
author_facet | Schulze-Pillot, Gerhard 1872-1945 |
author_role | aut |
author_sort | Schulze-Pillot, Gerhard 1872-1945 |
author_variant | g s p gsp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450363 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858988709 (DE-599)BVBBV042450363 |
dewey-full | 531 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 531 - Classical mechanics |
dewey-raw | 531 |
dewey-search | 531 |
dewey-sort | 3531 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28383-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02760nmm a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231021 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662283837</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28383-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662269114</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-26911-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28383-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858988709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">531</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze-Pillot, Gerhard</subfield><subfield code="d">1872-1945</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117647659</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Riementheorie</subfield><subfield code="b">nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen</subfield><subfield code="c">von G. Schulze-Pillot</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 96 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Schrift soll auf dem Wege zur Erforschung der Riementriebe einen Schritt vorwärts führen, indem zum ersten Male der Riemen sowohl in denjenigen Teilen, die auf den Scheiben aufliegen, wie in denjenigen, die zwischen den Scheiben schweben, als Ganzes betrachtet und in die Entwicklung der grundlegenden Beziehungen eingeführt wird. Für diesen Zweck allein hätte es genügt, nur die Änderungen und Zusätze, die durch die neue Betrachtungsweise gegenüber älteren Ansätzen nötig werden, zu behandeln. Damit wäre aber das Verständnis der Schrift von der Kenntnis einer Anzahl vorausgegangener Sonderveröffentlichungen über Riementriebe abhängig gemacht, d. h. auf den Kreis der Riemenfachleute beschränkt worden. Um dies zu vermeiden, sind die Entwicklungen durchweg auf der Grundlage begonnen worden, die bei jedem Maschineningenieur als bekannt vorausgesetzt werden darf. Um auch Anfängern das Verständnis zu erleichtern, sind darüber hinaus die altbewährten Grundformeln, die die Gestalt des bewegten Riemens und die in ihm wirkenden Kräfte bestimmen, vom Ansatz her abgeleitet. Die Ausführungen erbringen neue Aufschlüsse über die Vorspannung, mit der der Riemen aufgelegt werden muß, um den Gleitschlupf in zulässigen Grenzen zu halten, über die Länge des Riemens, die zur Herbeiführung einer bestimmten Vorspannung bei gegebenen Abmessungen des Triebes nötig ist, und endlich über den Zusammenhang zwischen aufgelegter Riemenlänge und Höchstanstrengung des Leders bei gegebener Leistung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28383-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885609</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450363 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662283837 9783662269114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885609 |
oclc_num | 858988709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 96 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schulze-Pillot, Gerhard 1872-1945 Verfasser (DE-588)117647659 aut Neue Riementheorie nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen von G. Schulze-Pillot Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926 1 Online-Ressource (IV, 96 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegende Schrift soll auf dem Wege zur Erforschung der Riementriebe einen Schritt vorwärts führen, indem zum ersten Male der Riemen sowohl in denjenigen Teilen, die auf den Scheiben aufliegen, wie in denjenigen, die zwischen den Scheiben schweben, als Ganzes betrachtet und in die Entwicklung der grundlegenden Beziehungen eingeführt wird. Für diesen Zweck allein hätte es genügt, nur die Änderungen und Zusätze, die durch die neue Betrachtungsweise gegenüber älteren Ansätzen nötig werden, zu behandeln. Damit wäre aber das Verständnis der Schrift von der Kenntnis einer Anzahl vorausgegangener Sonderveröffentlichungen über Riementriebe abhängig gemacht, d. h. auf den Kreis der Riemenfachleute beschränkt worden. Um dies zu vermeiden, sind die Entwicklungen durchweg auf der Grundlage begonnen worden, die bei jedem Maschineningenieur als bekannt vorausgesetzt werden darf. Um auch Anfängern das Verständnis zu erleichtern, sind darüber hinaus die altbewährten Grundformeln, die die Gestalt des bewegten Riemens und die in ihm wirkenden Kräfte bestimmen, vom Ansatz her abgeleitet. Die Ausführungen erbringen neue Aufschlüsse über die Vorspannung, mit der der Riemen aufgelegt werden muß, um den Gleitschlupf in zulässigen Grenzen zu halten, über die Länge des Riemens, die zur Herbeiführung einer bestimmten Vorspannung bei gegebenen Abmessungen des Triebes nötig ist, und endlich über den Zusammenhang zwischen aufgelegter Riemenlänge und Höchstanstrengung des Leders bei gegebener Leistung Physics Mechanics https://doi.org/10.1007/978-3-662-28383-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schulze-Pillot, Gerhard 1872-1945 Neue Riementheorie nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen Physics Mechanics |
title | Neue Riementheorie nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen |
title_auth | Neue Riementheorie nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen |
title_exact_search | Neue Riementheorie nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen |
title_full | Neue Riementheorie nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen von G. Schulze-Pillot |
title_fullStr | Neue Riementheorie nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen von G. Schulze-Pillot |
title_full_unstemmed | Neue Riementheorie nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen von G. Schulze-Pillot |
title_short | Neue Riementheorie |
title_sort | neue riementheorie nebst anleitung zum berechnen von riemen |
title_sub | nebst Anleitung zum Berechnen von Riemen |
topic | Physics Mechanics |
topic_facet | Physics Mechanics |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28383-7 |
work_keys_str_mv | AT schulzepillotgerhard neueriementheorienebstanleitungzumberechnenvonriemen |