Praktikum der Gewebepflege oder Explantation Besonders der Gewebezüchtung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Erdmann, Rhoda (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930
Ausgabe:Zweite Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Umgrenzung des Arbeitsgebietes. Zum Beginn soll der Begriff "Explantation", der 1905 von W. Roux geprägt wurde, oder Gewebepflege im Explantat kurz definiert werden, damit die gestellte Aufgabe abgegrenzt werden kann. Gewebepflege zerfällt in: die Pflege des Ganzexplantates - Totalexplantates und die Pflege des Teilexplantates - Partialexplantates. Im Ganzexplantat wird verschiedenes Material gepflegt, mitunter auch gezüchtet. Die Ganzexplantation beschäftigt sich mit der Pflege des ganzen oder fast des ganzen Organismus, die Teilexplantation mit der von Organen, Organteilen, Geweben, Zellen, die, von dem Mutter­ organismus entfernt, in ein nichtlebendes Kulturmedium zu kurzer oder länger dauernder Lebenderhaltung eingeführt werden. Die Ganzexplantate werden wir in diesen Übungen nur andeutungs­ weise behandeln. Die Auspflanzung des zentralen Teiles von Hühner­ keimen, die durch Roux 1884 ausgeführt, von Hühnerkeimen durch WoRTHER und WmPPLE 1912, von ganzen Keimblasen des Kaninchens durch BRACHET 1913, sowie die Erhaltung des zu früh geborenen menschlichen Kindes gehören zur Ganzexplantation. Im Gegensatz zu dem Ganzexplantat aus dem Muttertier oder aus dem Ei steht das Teil­ explantat, das aus dem Organismus genommen ist (OPPEL, 1914, S. 93). Die Pflege der Ganzexplantate unterscheidet sich aber nicht prinzipiell von der, welche wir den Teilexplantaten widmen. Der Zusammenhang zwischen dem Organismus und dem ihm entnommenen Teile ist bei dem Teilexplantat enger, infolgedessen ist die Gewebepflege schwieriger
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 149 S.)
ISBN:9783662283172
9783662268513
DOI:10.1007/978-3-662-28317-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen