Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik: Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Vieweger, H. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914
Ausgabe:Vierte, verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:IV vielen Lesern der "Schule des Elektrotechnikers" eine willkommene Ergänzung sein. Die Entwickelung einiger neuerer Formeln ist desh8.1b im vorliegenden Buche in Fußnoten nachgetragen. Die zahlreichen Beispiele für die Berechnung derGleich- und Wechselstrom.Maschinen, derDrehstrommotoren undTransformatoren sind erprobten, gut funktionierenden Ausführungen entnommen. Fast sämtliche Ausrechnungen sind mit dem Rechenschieber gemacht worden, so daß die Resultate auf eine Genauigkeit von 0,3Ofo Anspruch machen. Sollten außer den unvermeidlichen Druckfehlern aucheinzelne, im Fehlerverzeichnis nicht. enthaltene, Rechenfehler untergelaufen sein, so wäre der Verfasser für freundliche Mitteilung derselben dankbar. Mittweida, im Juni 1902. H. Vieweger. Vorwort zur dritten Auflage. Die vorliegende "dritte Auflage" ist auch gegen die zweite wesentlich geändert worden. Die den einzelnen §§ vorangestellten Formeln und Gesetze wurden vielfach so erweitert, daß ein Hinweis auf die "Schule des Elektrotechnikers" entbehrlich erschien. Die Bezeichnungen für Kraftlinien und Tourenzahl wurden geändert. An die Stelle des bisherigen Buchstaben N (N01 NI) trat der Buchstabe (Jj (t/J , (PI), während anstatt der Tourenzahl n pro o Sekunde die Tourenzahl n pro Minute eingeführt wurde. Leider konnte der Verfasser dem Wunsche, ein anderes Zeichen für die Periodenzahl zu wählen, in dieser Auflage noch nicht entsprechen, da wohl bei keiner Bezeichnung eine derartige Mannigfaltigkeit herrscht, wie gerade bei dieser. Die meisten Erweiteruugen erfuhr der Abschnitt ill. Hier wurde im§ 29 das Diagramm des Reihenelektromotors neu eingefllgt. Vorwort. v § 35 gibt eine andere Berechnung der Transformatoren, die dem Verfasser einfacher erscheint, als die in der zweiten Anflage angeführte. Nen ist § 37 "Wechselstrommaschinen"
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 296 S.)
ISBN:9783662266755
9783662245309
DOI:10.1007/978-3-662-26675-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen