Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik: Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1914
|
Ausgabe: | Vierte, verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | IV vielen Lesern der "Schule des Elektrotechnikers" eine willkommene Ergänzung sein. Die Entwickelung einiger neuerer Formeln ist desh8.1b im vorliegenden Buche in Fußnoten nachgetragen. Die zahlreichen Beispiele für die Berechnung derGleich- und Wechselstrom.Maschinen, derDrehstrommotoren undTransformatoren sind erprobten, gut funktionierenden Ausführungen entnommen. Fast sämtliche Ausrechnungen sind mit dem Rechenschieber gemacht worden, so daß die Resultate auf eine Genauigkeit von 0,3Ofo Anspruch machen. Sollten außer den unvermeidlichen Druckfehlern aucheinzelne, im Fehlerverzeichnis nicht. enthaltene, Rechenfehler untergelaufen sein, so wäre der Verfasser für freundliche Mitteilung derselben dankbar. Mittweida, im Juni 1902. H. Vieweger. Vorwort zur dritten Auflage. Die vorliegende "dritte Auflage" ist auch gegen die zweite wesentlich geändert worden. Die den einzelnen §§ vorangestellten Formeln und Gesetze wurden vielfach so erweitert, daß ein Hinweis auf die "Schule des Elektrotechnikers" entbehrlich erschien. Die Bezeichnungen für Kraftlinien und Tourenzahl wurden geändert. An die Stelle des bisherigen Buchstaben N (N01 NI) trat der Buchstabe (Jj (t/J , (PI), während anstatt der Tourenzahl n pro o Sekunde die Tourenzahl n pro Minute eingeführt wurde. Leider konnte der Verfasser dem Wunsche, ein anderes Zeichen für die Periodenzahl zu wählen, in dieser Auflage noch nicht entsprechen, da wohl bei keiner Bezeichnung eine derartige Mannigfaltigkeit herrscht, wie gerade bei dieser. Die meisten Erweiteruugen erfuhr der Abschnitt ill. Hier wurde im§ 29 das Diagramm des Reihenelektromotors neu eingefllgt. Vorwort. v § 35 gibt eine andere Berechnung der Transformatoren, die dem Verfasser einfacher erscheint, als die in der zweiten Anflage angeführte. Nen ist § 37 "Wechselstrommaschinen" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 296 S.) |
ISBN: | 9783662266755 9783662245309 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26675-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662266755 |c Online |9 978-3-662-26675-5 | ||
020 | |a 9783662245309 |c Print |9 978-3-662-24530-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26675-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867208432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vieweger, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik |b Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium |c von H. Vieweger |
250 | |a Vierte, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 296 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a IV vielen Lesern der "Schule des Elektrotechnikers" eine willkommene Ergänzung sein. Die Entwickelung einiger neuerer Formeln ist desh8.1b im vorliegenden Buche in Fußnoten nachgetragen. Die zahlreichen Beispiele für die Berechnung derGleich- und Wechselstrom.Maschinen, derDrehstrommotoren undTransformatoren sind erprobten, gut funktionierenden Ausführungen entnommen. Fast sämtliche Ausrechnungen sind mit dem Rechenschieber gemacht worden, so daß die Resultate auf eine Genauigkeit von 0,3Ofo Anspruch machen. Sollten außer den unvermeidlichen Druckfehlern aucheinzelne, im Fehlerverzeichnis nicht. enthaltene, Rechenfehler untergelaufen sein, so wäre der Verfasser für freundliche Mitteilung derselben dankbar. Mittweida, im Juni 1902. H. Vieweger. Vorwort zur dritten Auflage. Die vorliegende "dritte Auflage" ist auch gegen die zweite wesentlich geändert worden. Die den einzelnen §§ vorangestellten Formeln und Gesetze wurden vielfach so erweitert, daß ein Hinweis auf die "Schule des Elektrotechnikers" entbehrlich erschien. Die Bezeichnungen für Kraftlinien und Tourenzahl wurden geändert. An die Stelle des bisherigen Buchstaben N (N01 NI) trat der Buchstabe (Jj (t/J , (PI), während anstatt der Tourenzahl n pro o Sekunde die Tourenzahl n pro Minute eingeführt wurde. Leider konnte der Verfasser dem Wunsche, ein anderes Zeichen für die Periodenzahl zu wählen, in dieser Auflage noch nicht entsprechen, da wohl bei keiner Bezeichnung eine derartige Mannigfaltigkeit herrscht, wie gerade bei dieser. Die meisten Erweiteruugen erfuhr der Abschnitt ill. Hier wurde im§ 29 das Diagramm des Reihenelektromotors neu eingefllgt. Vorwort. v § 35 gibt eine andere Berechnung der Transformatoren, die dem Verfasser einfacher erscheint, als die in der zweiten Anflage angeführte. Nen ist § 37 "Wechselstrommaschinen" | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Applied and Technical Physics | |
650 | 0 | 7 | |a Wechselstrom |0 (DE-588)4064931-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichstrom |0 (DE-588)4021242-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wechselstrom |0 (DE-588)4064931-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gleichstrom |0 (DE-588)4021242-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26675-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885567 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152266567680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vieweger, H. |
author_facet | Vieweger, H. |
author_role | aut |
author_sort | Vieweger, H. |
author_variant | h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450321 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867208432 (DE-599)BVBBV042450321 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26675-5 |
edition | Vierte, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03638nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662266755</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26675-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662245309</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24530-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26675-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867208432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieweger, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik</subfield><subfield code="b">Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium</subfield><subfield code="c">von H. Vieweger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 296 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV vielen Lesern der "Schule des Elektrotechnikers" eine willkommene Ergänzung sein. Die Entwickelung einiger neuerer Formeln ist desh8.1b im vorliegenden Buche in Fußnoten nachgetragen. Die zahlreichen Beispiele für die Berechnung derGleich- und Wechselstrom.Maschinen, derDrehstrommotoren undTransformatoren sind erprobten, gut funktionierenden Ausführungen entnommen. Fast sämtliche Ausrechnungen sind mit dem Rechenschieber gemacht worden, so daß die Resultate auf eine Genauigkeit von 0,3Ofo Anspruch machen. Sollten außer den unvermeidlichen Druckfehlern aucheinzelne, im Fehlerverzeichnis nicht. enthaltene, Rechenfehler untergelaufen sein, so wäre der Verfasser für freundliche Mitteilung derselben dankbar. Mittweida, im Juni 1902. H. Vieweger. Vorwort zur dritten Auflage. Die vorliegende "dritte Auflage" ist auch gegen die zweite wesentlich geändert worden. Die den einzelnen §§ vorangestellten Formeln und Gesetze wurden vielfach so erweitert, daß ein Hinweis auf die "Schule des Elektrotechnikers" entbehrlich erschien. Die Bezeichnungen für Kraftlinien und Tourenzahl wurden geändert. An die Stelle des bisherigen Buchstaben N (N01 NI) trat der Buchstabe (Jj (t/J , (PI), während anstatt der Tourenzahl n pro o Sekunde die Tourenzahl n pro Minute eingeführt wurde. Leider konnte der Verfasser dem Wunsche, ein anderes Zeichen für die Periodenzahl zu wählen, in dieser Auflage noch nicht entsprechen, da wohl bei keiner Bezeichnung eine derartige Mannigfaltigkeit herrscht, wie gerade bei dieser. Die meisten Erweiteruugen erfuhr der Abschnitt ill. Hier wurde im§ 29 das Diagramm des Reihenelektromotors neu eingefllgt. Vorwort. v § 35 gibt eine andere Berechnung der Transformatoren, die dem Verfasser einfacher erscheint, als die in der zweiten Anflage angeführte. Nen ist § 37 "Wechselstrommaschinen"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied and Technical Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064931-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021242-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wechselstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064931-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleichstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021242-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26675-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885567</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662266755 9783662245309 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885567 |
oclc_num | 867208432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 296 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Vieweger, H. Verfasser aut Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von H. Vieweger Vierte, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914 1 Online-Ressource (VIII, 296 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IV vielen Lesern der "Schule des Elektrotechnikers" eine willkommene Ergänzung sein. Die Entwickelung einiger neuerer Formeln ist desh8.1b im vorliegenden Buche in Fußnoten nachgetragen. Die zahlreichen Beispiele für die Berechnung derGleich- und Wechselstrom.Maschinen, derDrehstrommotoren undTransformatoren sind erprobten, gut funktionierenden Ausführungen entnommen. Fast sämtliche Ausrechnungen sind mit dem Rechenschieber gemacht worden, so daß die Resultate auf eine Genauigkeit von 0,3Ofo Anspruch machen. Sollten außer den unvermeidlichen Druckfehlern aucheinzelne, im Fehlerverzeichnis nicht. enthaltene, Rechenfehler untergelaufen sein, so wäre der Verfasser für freundliche Mitteilung derselben dankbar. Mittweida, im Juni 1902. H. Vieweger. Vorwort zur dritten Auflage. Die vorliegende "dritte Auflage" ist auch gegen die zweite wesentlich geändert worden. Die den einzelnen §§ vorangestellten Formeln und Gesetze wurden vielfach so erweitert, daß ein Hinweis auf die "Schule des Elektrotechnikers" entbehrlich erschien. Die Bezeichnungen für Kraftlinien und Tourenzahl wurden geändert. An die Stelle des bisherigen Buchstaben N (N01 NI) trat der Buchstabe (Jj (t/J , (PI), während anstatt der Tourenzahl n pro o Sekunde die Tourenzahl n pro Minute eingeführt wurde. Leider konnte der Verfasser dem Wunsche, ein anderes Zeichen für die Periodenzahl zu wählen, in dieser Auflage noch nicht entsprechen, da wohl bei keiner Bezeichnung eine derartige Mannigfaltigkeit herrscht, wie gerade bei dieser. Die meisten Erweiteruugen erfuhr der Abschnitt ill. Hier wurde im§ 29 das Diagramm des Reihenelektromotors neu eingefllgt. Vorwort. v § 35 gibt eine andere Berechnung der Transformatoren, die dem Verfasser einfacher erscheint, als die in der zweiten Anflage angeführte. Nen ist § 37 "Wechselstrommaschinen" Physics Applied and Technical Physics Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd rswk-swf Gleichstrom (DE-588)4021242-7 gnd rswk-swf Wechselstrom (DE-588)4064931-3 s 1\p DE-604 Gleichstrom (DE-588)4021242-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-26675-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vieweger, H. Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium Physics Applied and Technical Physics Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd Gleichstrom (DE-588)4021242-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064931-3 (DE-588)4021242-7 |
title | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium |
title_auth | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium |
title_exact_search | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium |
title_full | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von H. Vieweger |
title_fullStr | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von H. Vieweger |
title_full_unstemmed | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von H. Vieweger |
title_short | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik |
title_sort | aufgaben und losungen aus der gleich und wechselstromtechnik ein ubungsbuch fur den unterricht an technischen hoch und fachschulen sowie zum selbststudium |
title_sub | Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium |
topic | Physics Applied and Technical Physics Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd Gleichstrom (DE-588)4021242-7 gnd |
topic_facet | Physics Applied and Technical Physics Wechselstrom Gleichstrom |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26675-5 |
work_keys_str_mv | AT viewegerh aufgabenundlosungenausdergleichundwechselstromtechnikeinubungsbuchfurdenunterrichtantechnischenhochundfachschulensowiezumselbststudium |