Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ersatz der Handarbeit durch Maschinenarbeit ist die Losung und das Streben der Technik. Auf keinem anderen Gebiete ist der Ausfall und die Qualität der Ware so von der exakten Ver arbeitung bei den Fabrikationsmanipulationen abhängig wie in der Textilindustrie und besonders in der Färberei, in welcher noch die Mehrzahl der Prozesse durch Handarbeit ausgeführt werden muß. Zudem handelt es sich beim Färben um die Ver arbeitung sehr feiner leicht verletzbarer Gebilde, der Fäden. Hieraus ergibt sich von selbst die Bedeutung einer guten hand werksmäßigen Ausbildung der Färber und Färbereiarbeiter. Bei seinem Eintritt in die Praxis sieht sich der junge Tech niker zahlreichen Prozessen und Arbeitsverfahren gegenüber, für die ihm eine nötige Erklärung fehlt. Die Handgriffe und Arbeits methoden muß er von anderen Arbeitern absehen; eine Erklärung der Arbeitsweise findet meist nicht statt. Die Lehr- und Hand bücher der Färberei beschäftigen sich der Natur der Sache nach' hauptsächlich mit dem chemisch-technischen Teil, und weniger oder gar nicht mit der betriebstechnischen Praxis der.Färberei. Die praktischen Arbeiten der Baumwollstrangfärberei sind zusammen hängend, betriebstechnisch bis ins kleinste Detail erklärt, in der Fachliteratur überhaupt noch nicht beschrieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 120 S.) |
ISBN: | 9783662265918 9783662244487 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26591-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1920 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662265918 |c Online |9 978-3-662-26591-8 | ||
020 | |a 9783662244487 |c Print |9 978-3-662-24448-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26591-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859009359 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 677 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eppendahl, Fr |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei |b Eine Einführung |c von Fr. Eppendahl |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 120 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ersatz der Handarbeit durch Maschinenarbeit ist die Losung und das Streben der Technik. Auf keinem anderen Gebiete ist der Ausfall und die Qualität der Ware so von der exakten Ver arbeitung bei den Fabrikationsmanipulationen abhängig wie in der Textilindustrie und besonders in der Färberei, in welcher noch die Mehrzahl der Prozesse durch Handarbeit ausgeführt werden muß. Zudem handelt es sich beim Färben um die Ver arbeitung sehr feiner leicht verletzbarer Gebilde, der Fäden. Hieraus ergibt sich von selbst die Bedeutung einer guten hand werksmäßigen Ausbildung der Färber und Färbereiarbeiter. Bei seinem Eintritt in die Praxis sieht sich der junge Tech niker zahlreichen Prozessen und Arbeitsverfahren gegenüber, für die ihm eine nötige Erklärung fehlt. Die Handgriffe und Arbeits methoden muß er von anderen Arbeitern absehen; eine Erklärung der Arbeitsweise findet meist nicht statt. Die Lehr- und Hand bücher der Färberei beschäftigen sich der Natur der Sache nach' hauptsächlich mit dem chemisch-technischen Teil, und weniger oder gar nicht mit der betriebstechnischen Praxis der.Färberei. Die praktischen Arbeiten der Baumwollstrangfärberei sind zusammen hängend, betriebstechnisch bis ins kleinste Detail erklärt, in der Fachliteratur überhaupt noch nicht beschrieben | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Textile industry | |
650 | 4 | |a Textile Engineering | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Baumwollfaser |0 (DE-588)4136931-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Färben |0 (DE-588)4016254-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textilien |0 (DE-588)4059615-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Baumwollfaser |0 (DE-588)4136931-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Textilien |0 (DE-588)4059615-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Färben |0 (DE-588)4016254-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26591-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885548 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152246644736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eppendahl, Fr |
author_facet | Eppendahl, Fr |
author_role | aut |
author_sort | Eppendahl, Fr |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450302 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859009359 (DE-599)BVBBV042450302 |
dewey-full | 677 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 677 - Textiles |
dewey-raw | 677 |
dewey-search | 677 |
dewey-sort | 3677 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26591-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03012nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1920 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662265918</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26591-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662244487</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24448-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26591-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859009359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">677</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eppendahl, Fr</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Fr. Eppendahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 120 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ersatz der Handarbeit durch Maschinenarbeit ist die Losung und das Streben der Technik. Auf keinem anderen Gebiete ist der Ausfall und die Qualität der Ware so von der exakten Ver arbeitung bei den Fabrikationsmanipulationen abhängig wie in der Textilindustrie und besonders in der Färberei, in welcher noch die Mehrzahl der Prozesse durch Handarbeit ausgeführt werden muß. Zudem handelt es sich beim Färben um die Ver arbeitung sehr feiner leicht verletzbarer Gebilde, der Fäden. Hieraus ergibt sich von selbst die Bedeutung einer guten hand werksmäßigen Ausbildung der Färber und Färbereiarbeiter. Bei seinem Eintritt in die Praxis sieht sich der junge Tech niker zahlreichen Prozessen und Arbeitsverfahren gegenüber, für die ihm eine nötige Erklärung fehlt. Die Handgriffe und Arbeits methoden muß er von anderen Arbeitern absehen; eine Erklärung der Arbeitsweise findet meist nicht statt. Die Lehr- und Hand bücher der Färberei beschäftigen sich der Natur der Sache nach' hauptsächlich mit dem chemisch-technischen Teil, und weniger oder gar nicht mit der betriebstechnischen Praxis der.Färberei. Die praktischen Arbeiten der Baumwollstrangfärberei sind zusammen hängend, betriebstechnisch bis ins kleinste Detail erklärt, in der Fachliteratur überhaupt noch nicht beschrieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textile industry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textile Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baumwollfaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136931-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Färben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016254-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059615-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baumwollfaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136931-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059615-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Färben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016254-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26591-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885548</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450302 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662265918 9783662244487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885548 |
oclc_num | 859009359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 120 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Eppendahl, Fr Verfasser aut Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei Eine Einführung von Fr. Eppendahl Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920 1 Online-Ressource (VIII, 120 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ersatz der Handarbeit durch Maschinenarbeit ist die Losung und das Streben der Technik. Auf keinem anderen Gebiete ist der Ausfall und die Qualität der Ware so von der exakten Ver arbeitung bei den Fabrikationsmanipulationen abhängig wie in der Textilindustrie und besonders in der Färberei, in welcher noch die Mehrzahl der Prozesse durch Handarbeit ausgeführt werden muß. Zudem handelt es sich beim Färben um die Ver arbeitung sehr feiner leicht verletzbarer Gebilde, der Fäden. Hieraus ergibt sich von selbst die Bedeutung einer guten hand werksmäßigen Ausbildung der Färber und Färbereiarbeiter. Bei seinem Eintritt in die Praxis sieht sich der junge Tech niker zahlreichen Prozessen und Arbeitsverfahren gegenüber, für die ihm eine nötige Erklärung fehlt. Die Handgriffe und Arbeits methoden muß er von anderen Arbeitern absehen; eine Erklärung der Arbeitsweise findet meist nicht statt. Die Lehr- und Hand bücher der Färberei beschäftigen sich der Natur der Sache nach' hauptsächlich mit dem chemisch-technischen Teil, und weniger oder gar nicht mit der betriebstechnischen Praxis der.Färberei. Die praktischen Arbeiten der Baumwollstrangfärberei sind zusammen hängend, betriebstechnisch bis ins kleinste Detail erklärt, in der Fachliteratur überhaupt noch nicht beschrieben Chemistry Textile industry Textile Engineering Chemie Baumwollfaser (DE-588)4136931-2 gnd rswk-swf Färben (DE-588)4016254-0 gnd rswk-swf Textilien (DE-588)4059615-1 gnd rswk-swf Baumwollfaser (DE-588)4136931-2 s Textilien (DE-588)4059615-1 s Färben (DE-588)4016254-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-26591-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eppendahl, Fr Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei Eine Einführung Chemistry Textile industry Textile Engineering Chemie Baumwollfaser (DE-588)4136931-2 gnd Färben (DE-588)4016254-0 gnd Textilien (DE-588)4059615-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136931-2 (DE-588)4016254-0 (DE-588)4059615-1 |
title | Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei Eine Einführung |
title_auth | Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei Eine Einführung |
title_exact_search | Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei Eine Einführung |
title_full | Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei Eine Einführung von Fr. Eppendahl |
title_fullStr | Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei Eine Einführung von Fr. Eppendahl |
title_full_unstemmed | Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei Eine Einführung von Fr. Eppendahl |
title_short | Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei |
title_sort | betriebspraxis der baumwollstrangfarberei eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Chemistry Textile industry Textile Engineering Chemie Baumwollfaser (DE-588)4136931-2 gnd Färben (DE-588)4016254-0 gnd Textilien (DE-588)4059615-1 gnd |
topic_facet | Chemistry Textile industry Textile Engineering Chemie Baumwollfaser Färben Textilien |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26591-8 |
work_keys_str_mv | AT eppendahlfr betriebspraxisderbaumwollstrangfarbereieineeinfuhrung |